Aktuelle Artikel

Künstlerporträts
Susan Rothenbergs monochrome Pferde: minimalistische Meisterwerke
03.01.2025
|
8 Minuten Lesezeit
Susan Rothenberg war eine einflussreiche amerikanische Malerin, die für ihre ikonischen Pferdebilder bekannt war, die minimalistische Abstraktion mit Figuration verbanden. Im Laufe ihrer Karriere entwickelte sie ihren Stil weiter, indem sie kräftige Farben und ausdrucksstarke Pinselführung einbezog, und wurde für ihre innovativen Beiträge zur zeitgenössischen Kunst anerkannt.
Kunstgeschichte
Die Geschichte der niederländischen Kunst: vom Goldenen Zeitalter bis zur Gegenwart
07.09.2022
|
6 Minuten Lesezeit
Die Bezeichnung „Goldenes Zeitalter“ bezeichnet jene besondere Periode der holländischen Geschichte, die zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert angesiedelt war, dh nach der Erlangung der politischen Autonomie, gelinde gesagt von einer beeindruckenden Entwicklung von Wissenschaft und Handel geprägt war. In diesem Zusammenhang blühte die bildende Kunst, die zwangsläufig von diesem blühenden Klima beeinflusst und folglich widergespiegelt wurde, in außergewöhnlichem Maße auf...
Künstlerporträts
Von der schlechten Malerei zur Computermalerei: Die Entwicklung von Albert Oehlen
15.01.2025
|
8 Minuten Lesezeit
Albert Oehlen ist ein renommierter deutscher Künstler, der für seinen innovativen Ansatz in der abstrakten und figurativen Malerei bekannt ist und traditionelle Techniken mit digitaler Kunst verbindet. Seine Arbeiten, die oft mit der „Bad Painting“-Bewegung in Verbindung gebracht werden, stellen konventionelle Vorstellungen von Schönheit und künstlerischem Ausdruck in Frage.
Künstlerporträts
Thomas Schütte: Ein Meister monumentaler Kunst und kultureller Reflexion
25.09.2024
|
5 Minuten Lesezeit
Thomas Schütte ist ein renommierter deutscher zeitgenössischer Künstler, der für sein umfangreiches Werk in den Bereichen Skulptur, Druckgrafik, Zeichnung, Architektur und Installationen bekannt ist. Seine Kunst beschäftigt sich mit Themen wie kulturellem Gedächtnis, menschlicher Behausung und dem menschlichen Dasein und verbindet dabei oft individuelle Erfahrungen mit umfassenderen gesellschaftlichen Narrativen.
Kunstgeschichte
Die ikonischen Künstler der deutschen Kunst
27.04.2022
|
6 Minuten Lesezeit
Die Geschichte der deutschen Kunst ist ein perfektes Beispiel für die Fähigkeit und Beharrlichkeit eines Volkes, das sich schon immer von der figurativen Arbeit benachbarter Nationen abheben wollte. Dieser Wunsch entspringt einem starken Identitätsgefühl und der Suche nach Einzigartigkeit, die, ganz deutsch, ihr künstlerisches Erbe als Quelle des intimen und persönlichen Stolzes gefördert haben...
Künstlerporträts
Ahmed Alsoudani: Surrealistische Reflexionen über Krieg und Identität
24.01.2025
|
6 Minuten Lesezeit
Der renommierte irakische Künstler Ahmed Alsoudani nutzt den Surrealismus, um das Trauma von Krieg und Vertreibung zu erforschen, indem er abstrakte und figurative Elemente mit Acryl- und Kohletechniken verbindet. Ihre international ausgestellten Werke überschreiten kulturelle Grenzen, indem sie persönliche Erfahrungen in universelle Geschichten über Resilienz und Identität verwandeln.
Künstlerporträts
Sandro Chia: Ikone der italienischen Transavanguardia-Bewegung
06.09.2024
|
10 Minuten Lesezeit
Sandro Chia ist ein berühmter italienischer Maler und Bildhauer, der für seinen lebendigen und ausdrucksstarken Stil bekannt ist, der figurative Elemente mit kräftigen Farbschemata verbindet. Bekanntheit erlangte er als führende Figur der Transavanguardia-Bewegung, die Ende der 1970er Jahre entstand und eine Rückkehr zu traditionellen Maltechniken und figurativer Kunst forderte.
Künstlerporträts
Neo Rauch: Eine Brücke zwischen Sozialrealismus und Surrealismus in der zeitgenössischen Kunst
17.02.2025
|
10 Minuten Lesezeit
Neo Rauch ist ein deutscher figurativer Maler, der für seine farbenfrohen, komplexen Werke bekannt ist, in denen persönliche Geschichte mit politischen Themen, insbesondere dem Erbe des Sozialistischen Realismus und des industriellen Lebens, vermischt wird. Sein surrealistisch beeinflusster Stil zeigt oft traumhafte Welten voller erfundener Charaktere und komplexer Erzählungen.
Kunstgeschichte
Digitale Kunst: Geschichte, Zeitgeschehen und kritische Sichtweise
18.09.2022
|
7 Minuten Lesezeit
"Kunst ist jede Form der Tätigkeit des Menschen als Tadel oder Erhebung seiner erfinderischen Begabung und Ausdrucksfähigkeit." Auch die genannten Eigenheiten gehören zweifelsohne zum Flair digitaler Kunst, auch wenn sie allzu oft dafür kritisiert wird, dass sie im Vergleich zu traditionelleren künstlerischen Ausdrucksformen technologische Hilfsmittel einsetzt, die nach Meinung der Skeptiker die Kunst erleichtern Realisierung von Artefakten ...
Kunstgeschichte
Die Technik des Aquarells: von William Turner bis zur Gegenwart
16.11.2022
|
8 Minuten Lesezeit
Unter Bezugnahme auf die zugänglichsten Definitionen beschreibt Wikipedia Aquarell als eine Maltechnik, die durch die Verwendung von fein gemahlenen Pigmenten gekennzeichnet ist, die mit Bindemitteln vermischt sind, die später mit Wasser verdünnt werden, um sie der Reihe nach auf dem Bildträger zu verteilen um Kompositionen aus charakterisierenden weichen und zarten Farben zu erstellen...
Kunstgeschichte
Kunst: Zwei Sichtweisen auf den Vietnamkrieg
15.02.2023
|
8 Minuten Lesezeit
Wir überspringen reiche Jahrhunderte der Geschichte und Tradition und kommen sofort, um den Standpunkt eines der berühmtesten Künstler des vietnamesischen zwanzigsten Jahrhunderts, nämlich Nguyen Phan Chanh, einem Pionier der Seidenmalerei innerhalb der künstlerischen Forschung seines Landes, der trotz seiner Ausbildung, nach außen zu tragen an der Ecole des Beaux-Arts d'Indochine, einer damals in Französisch-Indochina gegründeten Institution...
Kunstgeschichte
Der stille Dialog zwischen Technik und Instinkt: Künstler im Vergleich
24.09.2024
|
8 Minuten Lesezeit
Zu oft hat die Kunstkritik sinnvollen Vergleichen zwischen akademisch ausgebildeten und autodidaktischen Künstlern wenig Beachtung geschenkt. Diese Gelegenheit zielt daher darauf ab, mit dieser Tradition zu brechen, indem eine innovative und unparteiische Analyse angeboten wird, die nicht darauf abzielt, die Überlegenheit einer künstlerischen Kategorie gegenüber einer anderen zu behaupten...
Kunstgeschichte
MADONNA: Die Wirkung der Pop-Ikone in der bildenden Kunst
02.10.2022
|
8 Minuten Lesezeit
Madonna, die unbestrittene Königin der Popmusik, hat während ihrer gesamten künstlerischen Karriere ein leidenschaftliches und vielseitiges Interesse an der bildenden Kunst gezeigt, das darauf abzielt, von der Herstellung von Etiketten, Performance-Design und Kunstwerken bis hin zu ausgeprägter Schirmherrschaft und leidenschaftlichem Sammeln zu reichen. Dieses Interesse scheint auf mehrere Faktoren zurückzuführen zu sein ...
Kunstgeschichte
Die Geschichte der polnischen Kunst: Traditionen auf halbem Weg zwischen Europa und Russland
08.05.2022
|
5 Minuten Lesezeit
Die polnische Kunst hat oft die figurativen Trends widergespiegelt, die von den Bewegungen benachbarter Länder und Kontinente wie Russland und Europa zum Ausdruck gebracht wurden. Dies liegt daran, dass Polen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert noch nicht als Staat existierte, da es zwischen Österreich, Russland und Preußen aufgeteilt war, Ländern, aus denen es offensichtliche künstlerische Kontaminationen bezog ...
Kunstgeschichte
5 afrikanische Künstler, die die Zukunft der Kunst gestalten, auf Artmajeur
02.04.2024
|
8 Minuten Lesezeit
Jedes Mal, wenn ich mich dem Thema Malerei näherte und mich dabei auf den afrikanischen Kontinent konzentrierte, stieß ich auf eine bestimmte Art von Dokumentation: Sie begann bei den Ursprüngen, nämlich bei der Felskunst, und ging dann auf Skulpturen, Masken, Keramik und Textilien ein Kunst, wobei es vermieden wird, mit einer Erzählung fortzufahren, die sich ausschließlich auf den Hauptgegenstand der Untersuchung konzentriert ...
Kunstgeschichte
Die verschiedenen Geschichten des Expressionismus
03.08.2022
|
6 Minuten Lesezeit
«Nie war eine Ära so verwüstet von Verzweiflung, Schrecken und Tod. Niemals hat die Welt so begrabenes Schweigen geherrscht. Noch nie war der Mensch kleiner. Nie war er unruhiger. Nie war die Freude abwesender und die Freiheit toter. Und hier heult die Verzweiflung: Der Mensch schreit nach seiner Seele, ein einziger Angstschrei erhebt sich aus unserer Zeit. Auch die Kunst schreit in der Dunkelheit, ruft nach Rettung, beschwört den Geist: es ist Expressionismus».
Künstlerporträts
Jean-Michel Yon: Ein Maler der Emotionen und des Lichts
03.02.2025
|
4 Minuten Lesezeit
Jean-Michel Yon ist ein preisgekrönter zeitgenössischer Maler, dessen Werke, in denen sich Impressionismus und ausdrucksstarke Figuration vermischen, die Atmosphäre und Emotionen urbaner und natürlicher Landschaften einfangen. Dank seiner künstlerischen Sensibilität und seines zeitlosen Stils finden seine Gemälde ein wachsendes Publikum und etablieren sich als aufsteigende Sterne auf dem Kunstmarkt.

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler