Livien Rózen, Himbeere , 2022. Digitale Malerei auf Leinwand, 50 x 40 cm.
Was ist digitale Kunst?
"Digitale Kunst [...] ist definiert als eine künstlerische Arbeit oder Praxis, die digitale Technologie als Teil des kreativen Prozesses oder der Ausstellungspräsentation verwendet."
Die einfache, kurze und umfassende Definition von Wikipedia führt uns in die Welt der digitalen Kunst ein, in der die charakteristische ästhetische Verwendung des Computers manchmal auch mit den spezifischeren Begriffen Computerkunst , Neue Medienkunst , Virtuelle Kunst , Immaterielle Kunst , Interaktiv bezeichnet wird Kunst und Telematikkunst , die den Zweck haben, die bevorzugte und signifikante Nutzung der vielfältigen Technologien und Software zu unterscheiden, die zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert stattgefunden haben. Gleichzeitig ist ein solcher Wortschatz jedoch weit übertroffen, denn die bis heute am häufigsten verwendeten Wörter für diese Art des künstlerischen Experimentierens sind: Computerkunst , Digitalkunst und Multimediakunst . Gerade die beiden letztgenannten Ausdrücke erweisen sich als die geeignetsten, auch um jene Konvergenz von Begriffselementen und Sprachen im digitalen Medium zum Ausdruck zu bringen, die zuvor durch unterschiedliche Medien ausgedrückt wurde. Im Hinblick auf die Geschichte der digitalen Kunst ist es jedoch wichtig, hervorzuheben, dass trotz des Einzugs von Computern in die Welt der Kreativität immer noch die Tendenz besteht, von der erwähnten künstlerischen Praxis als einem neuen Phänomen zu sprechen , da die Erzählung der Computerkunst auf entschieden falsche Weise dazu neigt, bei der Etablierung einer neuen Technologie bei Null zu beginnen. Tatsächlich gehen die Anfänge der digitalen Kunst jedoch bis auf die Experimente der 1950er Jahre zurück, insbesondere auf die der beiden Programmierer und Mathematiker Manfred Frank und Ben Laposky, die sich, gekennzeichnet durch eine besondere Neigung und Sensibilität für Grafik, mit Hilfe eines Oszilloskops eine mathematische Funktion erstellt, die in der Lage ist, eine grafische Darstellung zu erzeugen, die durch Veränderung der Wellenlänge der Lichtstrahlen in der Kathodenstrahlröhre verzerrt werden kann. Abschließend sei trotz des unbestrittenen Verdienstes des Vorstehenden jedoch darauf hingewiesen, dass die eigentliche Entwicklung der Computerkunst erst später erfolgte, nämlich in den 1980er Jahren, als der PC begann, eine zugängliche Technologie zu werden.
Steve Kalinda, Shades of Azul 435 , 2022. 2D-Digitalarbeit / digitale Malerei auf Papier, 59,4 x 42 cm.
Irem Bozkurt, Sie denkt an sich selbst als Malerei , 2020. Digitale Malerei / digitale 2D-Arbeit auf Leinwand, 92 x 65 cm.
Aktuelle Ereignisse: Unterschied zwischen digitaler Kunst und Kryptokunst
Unter Berücksichtigung der aktuellen Dynamik des zeitgenössischen Kunstmarktes ist es wichtig, zwischen digitaler Kunst und Kryptokunst zu unterscheiden, da letztere Form der Computerkunst, die auch die ästhetische und gestalterische Nutzung des PCs beinhaltet, zwangsläufig mit ihr verbunden ist die innovativsten Blockchain- und NFT-Technologien. Um diese letzten beiden Begriffe auf einfache Weise zu erklären, stellt ein Krypto-Kunstwerk in jeder Hinsicht Inhalte in digitalem Format dar, die in einer Blockchain inventarisiert werden, dh ein gemeinsames und unveränderliches Hauptbuch, das den Prozess erleichtern soll Aufzeichnung von Transaktionen und Verfolgung von Vermögenswerten in einem Handelsnetz. Um verkauft zu werden, wird das besagte Werk in NFT ( Non-Fungible Token ) umgewandelt, ein kryptografisches, einzigartiges und nicht reproduzierbares Zertifikat, das nur eine einzigartige Beziehung zu dem Produkt haben kann, das es darstellt. Folglich kauft der Käufer einer NFT alles, was der Verkäufer der Transaktion beigefügt hat, im Allgemeinen das Eigentum an dem Werk, aber nicht seine physische Version. Abschließend ist der große Erfolg hervorzuheben, den die letztgenannten Technologien in der Kunstwelt hatten, so sehr, dass Mike Winkelmanns (Beeple) NFT-Werk mit dem Titel Everydays – The First 5000 Days , das 2021 bei Christie für 69 Millionen US-Dollar verkauft wurde, antreibt der Amerikaner auf den dritten Platz unter den weltweit am höchsten bewerteten, nach Koons und Hockney.
Jean-Marie Gitard (Mr STRANGE, Das Mitternachtsbad , 2022. Fotomontage auf Papier, 50 x 50 cm.
Vicent Creatik, Still life 3 , 2022. Digitale Malerei auf Aluminium, 90 x 90 cm.
Digitale Kunstwerke von Artmajeur-Künstlern
„Kunst ist jede Form der Tätigkeit des Menschen als Reproduktion oder Erhöhung seiner erfinderischen Begabung und Ausdrucksfähigkeit.“
Auch die oben genannten Eigenheiten, die das Oxford Languages Dictionary aufzeigt, gehören zweifellos zum Flair digitaler Kunst, obwohl sie allzu oft kritisiert wird, da sie im Vergleich zu traditionelleren künstlerischen Ausdrucksformen technologische Werkzeuge verwendet, die , so die Skeptiker, erleichtern die Realisierung von Artefakten und erzeugen echte figurative und abstrakte "Cheats". In diesem Zusammenhang ist jedoch hervorzuheben, dass die technologischen Werkzeuge der digitalen Kreativität in Wirklichkeit auch spezifische Fähigkeiten erfordern, die zwar unterschiedlich sind, aber sicherlich nicht improvisiert werden können. Darüber hinaus entscheidet seit langem in der Kunstwelt nicht mehr die Art der Ausführung und das handwerkliche Können, sondern die Idee hinter der Realisierung des Artefakts über den Erfolg eines Werks. Genau dieses starke kreative Flair zeichnet die digitale Kunstproduktion der Künstler von Artmajeur aus, insbesondere die von Bruno Béghin, Nedaa Elias und Marjoline Delahaye.
Bruno Béghin, Emotionen , 2022. Fotomontage auf Papier, 95 x 95 cm.
Bruno Béghin: Emotionen
Bruno Béghin ist ein 1958 geborener französischer Designer, dessen Arbeit stark von zwei großen Leidenschaften geprägt ist: der Fotomontage und Carcassone, also seiner schönen Heimatstadt, die er oft sein Bestes gibt, um sie hervorzuheben und aufzuwerten. Tatsächlich finden seine digitalen künstlerischen Untersuchungen häufig in einer rein mittelalterlichen Atmosphäre statt, die darauf abzielt, die historische Architektur des oben genannten städtischen Kontexts zu reproduzieren. Diese persönliche Vision der Welt, die unauslöschlich mit den Orten der wichtigsten Erinnerungen verbunden ist, wird begleitet von einer Art der Herangehensweise an die Realitätswiedergabe, die sich von der Traumwelt inspirieren lässt, in der die unterschiedlichsten Themen inszeniert werden, wie z die sich auf Mythologie, aktuelle Ereignisse, Geschichte und Ökologie beziehen, mit dem Ziel, beim Betrachter ästhetische Emotionen visionärer und surrealistischer Art zu wecken. Darüber hinaus wird Carcassone unter Umständen auch zum Schauplatz apokalyptischer Ereignisse, die wie in Emotions wohl auf die Prekarität des irdischen Lebens anspielen sollen. Apropos zeitgenössische Kunstgeschichte, ein bekannter Meister, der dem Surrealismus neues Leben eingehaucht hat und seinerseits fantastische Welten geschaffen hat, ist der 3D-Künstler Gilles Tran, dessen dreidimensionale Räume die Absicht verfolgen, den Betrachter zu überraschen und in diese unerwarteten Ereignisse hineinzuziehen , die uns im Leben so oft überraschen.
Nedaa Elias, Levant Stadtbild #1 , 2022. 2D-Digitalarbeit auf Papier, 121,9 x 91,4 cm.
Nedaa Elias: Levante-Stadtbild #1
Die figurative Untersuchung des syrischen Künstlers Nedaa Elias befasst sich hauptsächlich mit ökologischen und kulturellen Fragen der zeitgenössischen Gesellschaften des Nahen Ostens, wie zum Beispiel die Einstellung der Verwendung arabischer Schrift, die Auswirkungen des Vogelzugs auf die Golfwirtschaft usw. Darüber hinaus befasst sich seine Die Arbeiten zielen auch darauf ab, die bestehenden Beziehungen zwischen Menschen und Kulturen zu verewigen, die, wenn sie aus verschiedenen Perspektiven analysiert werden, die Betrachter dazu bringen, miteinander zu interagieren, wodurch der spontanere und natürlichere Erwerb von Bedeutungen gefördert wird, die der künstlerischen Untersuchung innewohnen. Insbesondere in Bezug auf Levant Cityscape #1 ist dieses digitale Kunstwerk Teil einer Serie, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und künstlicher Intelligenz zu feiern, die durch einen geschickten Einsatz von AutoCad verwirklicht wurde, mit dem es möglich war, die dichten Weiten von Gebäuden darin zu verewigen der Levante-Region, in Anspielung auf die typischen Überlagerungen der Collage-Technik. Apropos letztgenanntes Verfahren, eine digitale Collage, die definitiv die zeitgenössische Kreativität geprägt hat, ist die oben erwähnte Everydays - The First 5000 Days von Beeple, eine Komposition aus 5000 Bildern, die der Künstler in einer präzisen chronologischen und programmatischen Reihenfolge gesammelt hat, die, wenn sie beobachtet werden insgesamt wirkt es wie ein abstraktes Kunstwerk.
Marjoline Delahaye, Mr. Fox , 2022. 2D digitale Arbeit / Malerei / Fotomontage auf Leinwand, 118,8 x 84,1 cm.
Marjoline Delahaye: Mr. Fox
Marjoline Delahayes künstlerische Produktion basiert auf einer Kombination aus Skizzieren, digitalen Effekten und digitaler Malerei, die darauf abzielt, die Vielzahl menschlicher Leidenschaften wie Tanzen und Sport sowie andere kleine und angenehme Dinge einzufangen, die unser tägliches Leben beleben. Diese Erzählung findet gerade wegen ihrer besonderen Ausführungstechnik auf den unterschiedlichsten Medien Platz und arrangiert sich insbesondere auf gebürstetem Aluminium, Acryl, Holz und Leinwandplatten. Apropos Mr. Fox , die digitale Arbeit ist Teil einer Serie, die darauf abzielt, Tiere in der Gestalt von Arbeitern darzustellen, um zu Symbolen der stereotypsten menschlichen Haltungen zu werden, die im Büro angenommen werden. Wenn wir uns zum Beispiel Mr. Fox am Arbeitsplatz vorstellen, wird er, da er ein Fuchs ist, sicherlich schlau, gerissen, schnell und geschickt im Geschäft sein, so sehr, dass sein nachdenklicher und neugieriger Blick auf eine Reflexion anzuspielen scheint, mit dem Zweck, den bequemsten Zug zu planen. Was die Kleidung anbelangt, könnte uns das zu dem Schluss führen, dass Mr. Fox ein echtes Talent im kreativen Bereich ist, einem Bereich, in dem keine besonderen oder übermäßigen Formalitäten erforderlich sind. Nach diesem phantasievollen Exkurs, über den Hintergrund der Arbeit, scheint der hinter dem Tier angeordnete Kreis den Werken von Pascal Blanché entlehnt zu sein, einem renommierten zeitgenössischen Digitalkünstler, dessen Science-Fiction-Arbeit sich durch perfekte Farbnuancen auszeichnet, die zum Ziel haben Wunderbare Welten zum Leben.