Aktuelle Artikel

Kunstgeschichte
Die verschiedenen Geschichten des Expressionismus
03.08.2022
|
6 Minuten Lesezeit
«Nie war eine Ära so verwüstet von Verzweiflung, Schrecken und Tod. Niemals hat die Welt so begrabenes Schweigen geherrscht. Noch nie war der Mensch kleiner. Nie war er unruhiger. Nie war die Freude abwesender und die Freiheit toter. Und hier heult die Verzweiflung: Der Mensch schreit nach seiner Seele, ein einziger Angstschrei erhebt sich aus unserer Zeit. Auch die Kunst schreit in der Dunkelheit, ruft nach Rettung, beschwört den Geist: es ist Expressionismus».
Kunstgeschichte
Doppeltes Sehen: Die Dynamik des Expressionismus in Deutschland und Österreich
28.05.2024
|
9 Minuten Lesezeit
Ein Vergleich des deutschen und österreichischen Expressionismus, zwei Bewegungen, die trotz ihrer Entstehung in ähnlichen Kontexten einzigartige und unverwechselbare Nuancen aufweisen. Der Expressionismus, bekannt für seine tiefgründige Erforschung des menschlichen Daseins und die Darstellung intensiver Emotionen, fand tatsächlich sowohl in Deutschland als auch in Österreich fruchtbaren Boden ...
Künstlerporträts
Ayman Baalbaki: Zwischen Erinnerung und Chaos-Expressionismus
12.02.2025
|
7 Minuten Lesezeit
Ayman Baalbaki ist ein zeitgenössischer libanesischer Maler, dessen künstlerisches Universum Leidenschaft, Erinnerung und Engagement vereint und der in seinen ausdrucksstarken und strukturierten Werken die Dimensionen von Konflikt und Identität erforscht. Seine von Poesie und Liebe zu seinem Land erfüllten Gemälde fangen die Narben des Krieges, den städtischen Wiederaufbau und die Widerstandskraft der Menschen ein und machen ihn zu einer Schlüsselfigur der zeitgenössischen Kunst des Nahen Ostens.
Künstlerporträts
Roberto Matta: Eine Brücke zwischen Surrealismus und abstraktem Expressionismus
17.07.2024
|
8 Minuten Lesezeit
Roberto Matta, geboren 1911 in Santiago, Chile, wurde durch seine Beherrschung des abstrakten Expressionismus und Surrealismus zu einer Schlüsselfigur der Kunst des 20. Jahrhunderts. Er wechselte von der Architektur zur Malerei und erntete internationale Anerkennung für seine innovativen Techniken und seine tiefgreifende Auseinandersetzung mit kosmischen Themen. Bis zu seinem Tod im Jahr 2002 beeinflusste er Künstler auf der ganzen Welt.
Kunstgeschichte
Wassily Kandinsky
19.04.2023
|
11 Minuten Lesezeit
Wassily Kandinsky (1866-1944) war ein russischer Maler, Kunsttheoretiker und einer der Pioniere der abstrakten Kunst. Kandinskys Überzeugung, dass Kunst frei von Repräsentationszwängen sein sollte, und seine Verwendung von Farbe und Form, um Emotionen und Ideen eigenständig auszudrücken, haben ihn zu einer einflussreichen Figur in der modernen Kunst gemacht.
Kunstgeschichte
Der stille Dialog zwischen Technik und Instinkt: Künstler im Vergleich
24.09.2024
|
8 Minuten Lesezeit
Zu oft hat die Kunstkritik sinnvollen Vergleichen zwischen akademisch ausgebildeten und autodidaktischen Künstlern wenig Beachtung geschenkt. Diese Gelegenheit zielt daher darauf ab, mit dieser Tradition zu brechen, indem eine innovative und unparteiische Analyse angeboten wird, die nicht darauf abzielt, die Überlegenheit einer künstlerischen Kategorie gegenüber einer anderen zu behaupten...
Kunstgeschichte
Selbstbildnis mit chinesischer Laternenpflanze
07.03.2023
|
4 Minuten Lesezeit
Das Selbstbildnis mit chinesischer Laternenpflanze von 1912 ist eines der berühmtesten Werke von Egon Schiele. Auffällig sind die satten Hauttöne und das helle Auge mit der roten Pupille. Schiele porträtierte sich in diesem Porträt als Künstler und sensiblen Menschen. Das Leopold Museum in Wien, das über die größte Schiele-Sammlung der Welt verfügt, nutzt es heute als „Aushängeschild“.
Künstlerporträts
Adrian Ghenies Kunst: Eine Mischung aus Geschichte und zeitgenössischem Ausdruck
30.12.2024
|
9 Minuten Lesezeit
Adrian Ghenie ist ein zeitgenössischer rumänischer Künstler, der für seinen innovativen Ansatz in der Historienmalerei bekannt ist und Expressionismus mit historischen Referenzen und modernen Techniken verbindet. Seine Werke, die oft strukturierte Oberflächen und leuchtende Farben aufweisen, behandeln Themen wie Erinnerung, Leiden und menschliche Erfahrung und machen ihn zu einer herausragenden Figur in der Welt der zeitgenössischen Kunst.
Kunstgeschichte
Egon Schiele
06.03.2023
|
7 Minuten Lesezeit
Egon Schiele war mit seinem unverwechselbaren grafischen Stil, der Hinwendung zur figuralen Verformung und der Ablehnung konventioneller Schönheitsstandards eine der Schlüsselfiguren des österreichischen Expressionismus. Seine Selbst- und Fremdporträts gehören zu den herausragendsten Werken des 20. Jahrhunderts.
Künstlerporträts
Evgeny Chubarov: Eine Reise von der figurativen Kunst zur monumentalen Abstraktion
18.09.2024
|
5 Minuten Lesezeit
Evgeny Chubarov (1934–2012) war ein russischer Maler und Bildhauer, der für seinen Übergang von der figurativen Kunst zur reinen Abstraktion bekannt ist, den er über Jahrzehnte hinweg während seiner Arbeit in Moskau, Berlin und New York entwickelte. Seine dynamischen Kompositionen voller kräftiger Linien und intensiver Pinselstriche stellen traditionelle künstlerische Normen in Frage und spiegeln seine tiefe Auseinandersetzung mit dem Ausdruckspotenzial der abstrakten Kunst wider.
Kunstgeschichte
Edward Munch
13.03.2023
|
10 Minuten Lesezeit
Edvard Munch war ein norwegischer Maler und Grafiker. Sein berühmtestes Werk, The Scream (1893), hat sich zu einem der bekanntesten Gemälde der westlichen Kunst entwickelt. Munch war Teil der symbolistischen Bewegung und ist bekannt für seine emotional aufgeladenen und psychologisch komplexen Werke. Seine Kunst befasste sich oft mit Themen wie Liebe, Tod und menschliche Verwundbarkeit, und er war stark von seinen eigenen Erfahrungen mit Verlust und Trauer beeinflusst.
Künstlerporträts
Frédéric Menguy: Ein Meister der Farbe und Vorstellungskraft in der französischen Kunst des 20. Jahrhunderts
19.08.2024
|
5 Minuten Lesezeit
Frédéric Menguy war ein französischer Maler und Lithograf der Pariser Schule. Er war bekannt für seine lebendigen, figurativen Werke, die Abstraktion mit farbenfrohen, dynamischen Kompositionen verbinden. Er erlangte Anerkennung für seine skurrilen Darstellungen von Weiblichkeit, Zirkusthemen und abstrakten Landschaften und war eine prominente Figur in der französischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts.
Kunstgeschichte
Die Geschichte der polnischen Kunst: Traditionen auf halbem Weg zwischen Europa und Russland
08.05.2022
|
5 Minuten Lesezeit
Die polnische Kunst hat oft die figurativen Trends widergespiegelt, die von den Bewegungen benachbarter Länder und Kontinente wie Russland und Europa zum Ausdruck gebracht wurden. Dies liegt daran, dass Polen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert noch nicht als Staat existierte, da es zwischen Österreich, Russland und Preußen aufgeteilt war, Ländern, aus denen es offensichtliche künstlerische Kontaminationen bezog ...

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler