Aktuelle Artikel

Kunstgeschichte
Die ikonischen Künstler der deutschen Kunst
27.04.2022
|
6 Minuten Lesezeit
Die Geschichte der deutschen Kunst ist ein perfektes Beispiel für die Fähigkeit und Beharrlichkeit eines Volkes, das sich schon immer von der figurativen Arbeit benachbarter Nationen abheben wollte. Dieser Wunsch entspringt einem starken Identitätsgefühl und der Suche nach Einzigartigkeit, die, ganz deutsch, ihr künstlerisches Erbe als Quelle des intimen und persönlichen Stolzes gefördert haben...
Kunstgeschichte
Haie in der Kunst
14.08.2022
|
6 Minuten Lesezeit
Haie haben die Gewässer des Meeres für Hunderttausende von Jahren beherrscht, bevor der Mensch, nachdem er sie einmal gepflügt hatte, diese Tiere oft sowohl in künstlerischen als auch in literarischen Werken beschrieben und sie sogar als gefährliche und furchterregende Raubtiere dargestellt hat ...
Kunstgeschichte
Kubismus: von seinen Anfängen bis zur zeitgenössischen Kunst
06.07.2022
|
6 Minuten Lesezeit
«Dass der Kubismus lange Zeit nicht verstanden wurde und dass es auch heute noch Menschen gibt, die darin nichts sehen können, bedeutet nichts. Ich lese kein Englisch, ein englisches Buch ist für mich ein leeres Buch. Das bedeutet nicht, dass die englische Sprache nicht existiert. Warum sollte ich jemand anderem als mir selbst die Schuld geben, wenn ich nicht verstehen kann, wovon ich nichts weiß?»...
Künstlerporträts
Valerio Adami: Ein moderner Meister der figurativen Kunst
26.07.2024
|
6 Minuten Lesezeit
Valerio Adami, ein bedeutender italienischer Maler, wird für seinen unverwechselbaren Stil gefeiert, der Elemente der Pop-Art, des Surrealismus und der figurativen Kunst vereint. Sein kräftiger Einsatz von Farben und scharfen Linien schafft eindrucksvolle Bilder, die sowohl zum Nachdenken anregen als auch visuell fesselnd sind. Adamis Arbeiten behandeln oft Themen der menschlichen Existenz, Mythologie und Literatur, was ihn zu einer herausragenden Figur der zeitgenössischen Kunst macht ...
Künstlerporträts
Das künstlerische Erbe von Tom Wesselmann: Das Alltägliche transformieren
22.08.2024
|
6 Minuten Lesezeit
Tom Wesselmann (1931–2004) war ein wegweisender amerikanischer Künstler und eine zentrale Figur der Pop-Art-Bewegung. Er wurde für seine gewagten und provokativen Werke gefeiert, in denen er Alltagsgegenstände in lebendige, großformatige Kompositionen verwandelte und so traditionelle Vorstellungen von Schönheit und Kunst in Frage stellte. Sein Erbe inspiriert noch heute durch zahlreiche bedeutende Ausstellungen und Retrospektiven weltweit.
Künstlerporträts
Miquel Barceló: Ein Visionär der zeitgenössischen Kunst
12.09.2024
|
7 Minuten Lesezeit
Miquel Barceló ist eine führende Persönlichkeit der zeitgenössischen spanischen Kunst. Er ist bekannt für seinen innovativen Einsatz unterschiedlicher Materialien und seine ausgeprägte Fähigkeit, die Urkräfte der Natur und menschliche Emotionen einzufangen. Seine Arbeiten umfassen eine Vielzahl von Medien, darunter Malerei, Keramik und Skulptur, wobei er oft das Abstrakte und das Figurative auf eine Weise vermischt, die traditionelle Grenzen in Frage stellt ...
Künstlerporträts
Die Spannung zwischen Abstraktion und Figuration erkunden: Die künstlerische Reise von Nigel Cooke
17.09.2024
|
6 Minuten Lesezeit
Nigel Cooke ist ein bekannter britischer Künstler, der für seine Fähigkeit bekannt ist, in seinen großformatigen, vielschichtigen Gemälden Abstraktion und Figuration zu verbinden. Seine Arbeit spiegelt eine tiefe Auseinandersetzung mit der natürlichen Welt, menschlicher Erfahrung und philosophischer Ideen wider und erschafft Kompositionen, die den Betrachter einladen, sich mit Mysterien, Zeit und Erinnerungen auseinanderzusetzen ...
Künstlerporträts
Neil Jenneys „Bad Painting“: Wo Idealismus auf Realismus trifft
31.10.2024
|
7 Minuten Lesezeit
Neil Jenney ist ein amerikanischer Maler, der für seinen einzigartigen „Bad Painting“-Stil bekannt ist. Dieser Begriff beschreibt seine antiillusionistischen, kantigen figurativen Werke, die den traditionellen Realismus herausfordern. Seine Kunst, die oft Humor mit gesellschaftlichen Kommentaren vermischt, wurde in den 1960er und 1970er Jahren für ihre direkte und erzählerische Herangehensweise an den konzeptuellen Realismus bekannt.
Kunstgeschichte
Piet Mondrian
06.04.2023
|
10 Minuten Lesezeit
Piet Mondrian (1872-1944) war ein niederländischer Künstler und ein Pionier der abstrakten Kunst. Er war eng mit der De Stijl-Bewegung verbunden, einer niederländischen Kunst- und Designbewegung, die auf den Prinzipien der Einfachheit und Harmonie gründet. Sein charakteristischer Stil, der durch ein Raster aus vertikalen und horizontalen Linien und Blöcken aus Primärfarben gekennzeichnet ist, wurde zum Markenzeichen der Bewegung.
Künstlerporträts
Mimmo Rotella: Pionier der Decollage und der italienischen Avantgarde-Kunst
12.08.2024
|
7 Minuten Lesezeit
Mimmo Rotella war ein einflussreicher italienischer Künstler, der als Pionier der Décollage-Technik bekannt war, bei der zerrissene Plakate zerrissen und neu zusammengesetzt wurden, um neue künstlerische Ausdrucksformen zu schaffen. Seine Arbeit, die sich mit Bewegungen wie dem Nouveau Réalisme überschnitt, hatte großen Einfluss auf die europäische Nachkriegskunst.
Künstlerporträts
Alfred Freddy Krupa: Ein Pionier der neuen Tuschekunst und eine weltbekannte künstlerische Kraft
22.08.2024
|
7 Minuten Lesezeit
Alfred Freddy Krupa ist ein berühmter zeitgenössischer kroatischer Maler und Meisterzeichner, der für seine Beiträge zur New Ink Art-Bewegung gefeiert wird, die traditionelle östliche Tuschetechniken mit westlicher Moderne verbindet. Als Autor des „New Ink Art Manifesto“ gilt er als Pionier dieser Bewegung und führender Vertreter der modernen europäischen Tuschemalerei.
Kunstgeschichte
Die religiöse Weihnachtskunst: Zwischen Tradition und Moderne
23.02.2024
|
16 Minuten Lesezeit
Weihnachten, die Feier der Geburt Jesu Christi, ist das Herzstück des Christentums, symbolisiert die Inkarnation Gottes und trägt eine Botschaft der Hoffnung und Erlösung. Seit den frühesten Jahrhunderten inspirierte die Krippe die religiöse Kunst und entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte weiter, um die spirituelle Bedeutung dieses Ereignisses zutiefst zum Ausdruck zu bringen. Künstler wie Giotto und Caravaggio bereicherten die Szene mit ihrem emotionalen Realismus.
Kunstgeschichte
Geschichte der tschechischen Kunst
25.11.2023
|
8 Minuten Lesezeit
Unter tschechischer Kunstgeschichte verstehen wir den gesamten Komplex der bildenden Künste, der sowohl in der Tschechischen Republik selbst als auch in den verschiedenen Staaten, die in früheren Jahrhunderten dazugehörten, konzipiert wurde und anschließend Gestalt und Leben annahm und denkwürdigen Künstlern als Heimat diente , in den berühmtesten Beispielen, wird später untersucht.
Künstlerporträts
Susan Rothenbergs monochrome Pferde: minimalistische Meisterwerke
03.01.2025
|
8 Minuten Lesezeit
Susan Rothenberg war eine einflussreiche amerikanische Malerin, die für ihre ikonischen Pferdebilder bekannt war, die minimalistische Abstraktion mit Figuration verbanden. Im Laufe ihrer Karriere entwickelte sie ihren Stil weiter, indem sie kräftige Farben und ausdrucksstarke Pinselführung einbezog, und wurde für ihre innovativen Beiträge zur zeitgenössischen Kunst anerkannt.
Kunstgeschichte
Shōgatsu und Takarabune: Symbolische Bilder und kulturelles Erbe
13.06.2024
|
11 Minuten Lesezeit
Shōgatsu, das japanische Neujahrsfest, entstand durch die Kalenderreformen der Meiji-Zeit, als Japan vom Lunisolarkalender zum Gregorianischen Kalender wechselte. Trotzdem bleibt es zentral mit Ritualen wie Hatsumode und symbolischen Speisen wie Osechi-Ryōri und Zōni, die Erneuerung und Familienzusammenhalt symbolisieren. Moderne japanische Kunst integriert diese Traditionen und bewahrt die kulturelle Bedeutung von Shōgatsu weltweit.

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler