Die 10 erschreckendsten Werke der Kunstgeschichte

Die 10 erschreckendsten Werke der Kunstgeschichte

Bastien Alleaume (Crapsule Project) | 19.10.2020 6 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Da Halloween vor der Tür steht , nutzen wir die Gelegenheit, Ihnen 10 Künstler vorzustellen, die mit düsteren , beklemmenden oder dramatischen Werken, die Sie sicherlich nicht über Ihrem Bett hängen möchten, die Kunstgeschichte transzendiert haben.

Im Allgemeinen stellen wir uns, wenn wir über Kunst sprechen, malerische Szenen , sonnige Landschaften , Seerosen oder leuchtende Porträts vor. Heute laden wir Sie ein in die Abgründe der künstlerischen Vorstellungskraft, in die dunkelsten Tiefen des menschlichen Daseins: Wir bieten Ihnen eine Eintrittskarte in die Angst .

Johann Heinrich Füssli, Der Albtraum, 1781
Detroit Institute of Arts, USA

Johann Heinrich Füssli (1741-1825) ist ein britischer Maler schweizerischer Herkunft. Schon sehr jung zeigt er eine besondere Anziehungskraft für phantastische Themen, die damals wenig abgedeckt wurden. Als Quintessenz ihrer Kunst zeigt The Nightmare eine Frau in einem bewölkten Traum, verkörpert durch den über ihr platzierten Dämon und den Kopf des Pferdes, ein wesentlicher Bestandteil der alptraumhaften Folklore dieser Zeit.
Für zeitgenössische Analytiker stellt dieses Gemälde ein Vorwort dar, das Freudsche Konzepte in Bezug auf das Unterbewusstsein vorwegnimmt. Manche gehen sogar so weit, den Dämon als Allegorie der männlichen Libido und das Eindringen des Pferdes durch den Vorhang als Beschwörung des Geschlechtsaktes zu betrachten.
Wie dem auch sei, der Maler hat nie Hinweise auf die Symbolik dieses beunruhigenden Werkes gegeben.

Edvard Munch, Der Mörder, 1910
Munchmuseet Oslo, Norwegen

Edvard Munch (1863-1944), ein norwegischer Künstler, der als einer der Pioniere des Expressionismus gilt, schrieb mit seinem Werk Le Cri (1893) Geschichte. Er galt auch als Meister des Morbiden , da er viele Werke mit Darstellungen von Verbrechen oder Mördern schuf (Mord - 1906, La Mort de Marat - 1907, Mord auf der Straße - 1919…).
Diese Arbeit bezieht sich sicherlich auf KN Svartbækken, einen norwegischen Kriminellen, der 1876 öffentlich enthauptet wurde, weil er einen 19-Jährigen mit einer Axt auf dem Heimweg im Schlitten getötet hatte.
Für einige Kunsthistoriker ist dieses Werk das verborgene Gesicht des ikonischen Cri de Munch , dessen Protagonist angesichts der finsteren Annäherung seines Angreifers deutliche Angst zeigt.


Théodore Géricault, Abgetrennte Köpfe, 1818
Nationalmuseum Stockholm, Schweden

Der Autor des berühmten Floßes der Medusa (1818-1819), Théodore Géricault, galt bei seinen Zeitgenossen als Besessener der Perfektion. Bevor er seine Karriere prägte, führte er zahlreiche Studien an Kadavern, amputierten oder fragmentierten Körpern durch, darunter diese berühmten abgetrennten Köpfe. Der Pragmatismus des Malers in der Ausarbeitung und Behandlung seiner Todesforschung wird fast unerträglich und bietet dem Betrachter ein Spektakel, dem niemand beiwohnen möchte. Der Künstler, immer auf der Suche nach Authentizität, erhielt in seinem Atelier echte menschliche Körperteile und abgetrennte Köpfe: guten Appetit.

Bill Stoneham, Hände widerstehen ihm, 1972
Privatsammlung, USA

Dieses Werk, auch Ebay's Haunted Painting genannt , wurde von einem kalifornischen Künstler geschaffen: Bill Stoneham. Er zeigt einen Jungen mit bleichen Augen, begleitet von einer Puppe von fast menschlichen Proportionen, vor einer dunklen Glastür, durch die sich mehrere Hände lehnen.
Im Februar 2000 wird dieses Werk dank seines Verkaufs bei Ebay zur Legende, geschmückt mit einer beunruhigenden Beschreibung der Familie, der das Gemälde gehört und erklärt, dass ihre 4-jährige Tochter das Kind und ihre Puppe kämpfen sehen hätte betritt nachts sein Zimmer . Zu dieser Beschreibung werden Fotos von einer CCTV-Kamera hinzugefügt, auf der wir die Puppe sehen, die eine Pistole hält, und andere alarmierende Zeugnisse werden diesen erstaunlichen Fluch bestätigen. Obwohl sich diese Geschichte als gut gemachte Fälschung entpuppte, kommt die Qual, die von diesem Gemälde ausgeht, hauptsächlich aus seiner Suggestionskraft, da der Künstler ein grenzenloses Interpretationsfeld eröffnet hat.

Odilon Redon, Die lächelnde Spinne, 1887
Orsay Museum, Paris, Frankreich

Odilon Redon (1840-1916) ist ein französischer Maler und Kupferstecher der symbolistischen Bewegung. Sein Universum, das Okkultes und Esoterisches vermischt, erforscht die Mechanismen des Denkens und Träumens. In dieser Arbeit stellt es eine Spinne dar (mit 10 statt den üblichen 8 Beinen), die schelmisch lächelt, während sie einen asymmetrischen Tanz aufführt. Eine unbewusste Analyse könnte uns leicht zu der Annahme verleiten, dass der kleine Dämon des Malers (dargestellt durch dieses obskure Insekt) Freude daran hat, seine unbewussten Wünsche durch die Kunst auszudrücken. Über die Interpretation seiner Werke erklärte der Künstler jedoch regelmäßig: „ Meine Zeichnungen sind eine Inspirationsquelle und nicht zu definieren. Sie versetzen uns wie die Musik in den mehrdeutigen Bereich des Unbestimmten . ".
(Gehen Sie weiter, nichts zu sehen!)

Salvator Rosa, Die Versuchung des Heiligen Antonius, 1645
Pitti-Palast, Florenz, Italien

Salvator Rosa (1615-1673) war nicht nur Schauspieler, Dichter und Musiker, sondern auch ein Maler von großem Talent. In Neapel geboren, wird er sein ganzes Leben in Italien verbringen und war einer der ersten völlig unabhängigen Künstler. Vom Einfluss der Kirche und der königlichen Macht emanzipiert, schuf er viele repräsentative Werke der romantischen und malerischen Strömung. Die Ähnlichkeit zwischen der in diesem Werk von 1645 abgebildeten dämonischen Kreatur und den Monstern unserer Zeit, die in unseren Videospielen ( Resident Evil ) und unserer Serie ( Stranger Things ) zu finden sind, ist mehr als verstörend.
Zufall oder Inspiration?

Francisco de Goya, Saturn verschlingt einen seiner Söhne, 1819-1823
Prado-Museum, Madrid, Spanien

Francisco de Goya (1746-1826) ist ein Maler und Grafiker der Romantik. Sein Meisterwerk besteht aus einer Reihe von Ölgemälden an den Wänden seines Landhauses, der Quinta del Sordo (wörtlich das " Landhaus der Gehörlosen "), die sogenannten Schwarzen Gemälde , zu denen dieses Werk gehört.
Hier wird der Künstler von der griechischen Mythologie inspiriert, um den Titanen Cronos darzustellen, der beschließt, sie nacheinander zu verschlingen , um die Vorhersage zu vermeiden, nach der er von einem seiner Söhne entthront würde.
Dieses Thema wurde oft von großen Meistern wiederholt, aber nie auf eine so erschreckende Weise, wie der erschreckte und verzweifelte Blick eines Gottes zeigt, der das Unwiederbringliche tut. Die Krankheit und das hohe Alter des Malers, als er dieses Werk schuf, erklären zum Teil die obskure und neurotische Behandlung dieses Themas.

Francis Bacon, Studie nach dem Porträt von Papst Innozenz X., 1953
Des Moines Art Center, Iowa, USA

Francis Bacon (1909-1992) wird oft als Archetyp des gequälten Künstlers des 20. Jahrhunderts angesehen. Es ist schwer, dieser Auffassung zu widersprechen, wenn wir das Werk dieses Malers entdecken, dessen Inspiration von einer ständigen Besessenheit mit Deformationen und Verzerrungen des Körpers gefangen und genährt wird.
Dieses Porträt von Papst Innozenz X. ist keine Ausnahme von der Regel: Wir entdecken einen verängstigten Mann, der wie eingeengt auf einem Sessel schreit und die safrangelben Pinselstriche (freiwillig oder nicht) an einen elektrischen Stuhl erinnern, weit entfernt von den Standards des offiziellen Klerikers Kunst, von der ein Teil des Originalwerks von Velázquez ist, das hier von Bacon aufgenommen wurde.


Unbekannter Künstler, L'Homme Angoissé, 19 ??

Privatsammlung, USA


Dieses verstörende Gemälde ist eines der wenigen, das als Spuk angesehen wird . Der jetzige Besitzer, Sean Robinson, erbte es von seiner Großmutter, die es 25 Jahre lang auf ihrem Dachboden aufbewahrt hätte, um „ nicht gestört zu werden “. Vor ihrem Tod hätte sie ihrem Enkel eine Legende erzählt, wonach der Künstler hinter diesem Werk es mit seinem Blut gemalt hat, bevor er Selbstmord beging. Noch beunruhigender ist, dass Sean mehrere Videos der Arbeit veröffentlicht hat, in denen wir seltsame Geräusche aus dem Internet hören können. Viele paranormale Enthusiasten hatten die Gelegenheit, dieses Gemälde zu studieren ( Ian Lawman , John Blackbum ...), ohne dass das Ende dieser Geschichte jemals entdeckt wurde. Jedenfalls hat diese Arbeit etwas zu schaudern!

Vincent Castiglia, Les Coups de Fouet, 2004-2005
Privatsammlung, USA

Wir veredeln dieses Oberteil stilvoll mit dem modernsten Künstler. Wir hätten alle seine Werke auswählen können, aber wir haben dieses hier zur Veranschaulichung ausgewählt. Vincent Castiglia ist ein amerikanischer Maler und Tätowierer , geboren 1982 in Brooklyn. Die Originalität seines künstlerischen Ansatzes? Er schöpft seine Werke aus Menschenblut . Seine sehr allegorischen Gemälde sind dank der gekonnten Beherrschung dieses Elements nur aus Blut und Wasser geschaffen.

Und für die Mutigeren unter Ihnen, entdecken Sie unsere Auswahl an spannenden Werken, die zum Verkauf angeboten werden, die Ihnen das Blut gefrieren lassen werden.

Fröhliches Halloween!


Bastien Alleaume
Content Manager - Artmajeur Online Art Gallery  

Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler