Pittura metafisica. After Giorgio di Chirico (2022) Fotografie von Marta Lesniakowska

Fotografie, 15,8x15,8 in
2.476,2 $
Versand inklusiv

Kundenrezensionen (5)
Versand aus: Polen (Schachtel oder Kartonverpackung) Versand unter 2 Tage
14-tägiges Rückgaberecht
Weltweiter Versand
100% sichere Transaktion
Kostenlose Rücksendungen
Lieferung durch ArtMajeur: Der Versand dieses Kunstwerks erfolgt direkt durch ArtMajeur, von der Abholung bis zur endgültigen Lieferung an den Kunden. Zoll nicht inbegriffen.
  • Verpackung (Schachtel oder Kartonverpackung) Alle Kunstwerke werden mit einem Premium-Carrier geliefert, sorgfältig geschützt und versichert.
  • Kundendienst Auftragsverfolgung bis zur Zustellung des Pakets an den Käufer. Eine Tracking Nummer wird zur Verfügung gestellt, damit Sie das Paket in Echtzeit verfolgen können.
  • Fristen Weltweite Lieferung in 3 bis 7 Tagen (Schätzen)
  • Zoll nicht inbegriffen Der Preis beinhaltet keine Zollgebühren. Die meisten Länder haben keine Einfuhrsteuer für Originalkunstwerke, aber Sie müssen möglicherweise die reduzierte Mehrwertsteuer zahlen. Zollgebühren (sofern anfallend) sind bei der Ankunft vom Zollamt zu berechnen und werden vom Spediteur separat in Rechnung gestellt.
ArtMajeur garantiert Ihnen den Erwerb authentischer Originalwerke zum fairsten Preis oder Ihnen andernfalls den vollen Betrag zu erstatten.
  • Verfolgbares Online-Echtheitszertifikat Echtheitszertifikate können jederzeit online überprüft werden, indem der Code des Kunstwerks gescannt wird.
  • Künstlerwert-Zertifizierung Experten untersuchen das Werk und den Werdegang eines Künstlers und ermitteln dann einen unabhängigen und zuverlässigen Durchschnittspreis. Der durchschnittliche Preiswert ordnet den Künstler in einer Preisspanne für einen bestimmten Zeitraum ein. Die Sachverständigen können auch gebeten werden, einen genaueren Schätzwert für ein bestimmtes Werk zu ermitteln.
100% sichere Transaktion, Akzeptierte Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, Banküberweisung.
Gesicherter Direktkauf Die Transaktion wird von ArtMajeur garantiert: Der Verkäufer wird erst bezahlt, wenn der Kunde das Kunstwerk erhalten hat.
100% sichere Zahlung mit SSL-Zertifikat + 3D Secure.
Kostenlose Rücksendungen: 14-tägiges Rückgaberecht.
Rückgabe akzeptiert 14 Tage ArtMajeur setzt sich zu 100% für die Zufriedenheit der Sammler ein. Sie haben 14 Tage Zeit, um ein Originalwerk zurückzugeben. Das Werk muss in einwandfreiem Zustand in der Originalverpackung an den Künstler zurückgesandt werden. Alle berechtigten Artikel können zurückgegeben werden (sofern nicht anders angegeben).
Einzelarbeit
Vom Künstler signiertes Kunstwerk
Echtheitszertifikat enthalten
Dieses Kunstwerk erscheint in 3 Sammlungen
Et quid amabo nisi quod aenigma est?/co mam kochać, jeśli nie enigmę? – zapisał młody Giorgio de Chirico na swym autoportrecie w 1911 roku, w okresie, gdy wypracowywał swoją koncepcję „pittura metafisica”, malując dziwne obrazy pełne nostalgii, napiętego oczekiwania i wyobcowania, o nielogicznych, drastycznie oddalających się perspektywach, w których [...]
Et quid amabo nisi quod aenigma est?/co mam kochać, jeśli nie enigmę? – zapisał młody Giorgio de Chirico na swym autoportrecie w 1911 roku, w okresie, gdy wypracowywał swoją koncepcję „pittura metafisica”, malując dziwne obrazy pełne nostalgii, napiętego oczekiwania i wyobcowania, o nielogicznych, drastycznie oddalających się perspektywach, w których kompulsywnie pojawia się jego ulubiony motyw: rzucające długie cienie arkady. "Rzymska arkada jest losem (...), jej głos przemawia zagadkami, które są przepełnione swoistą rzymską poezją" /, pisał. Pierwszy z jego cyklu "metafizycznych placów miejskich" i najbardziej znany: „Enigma jesiennego popołudnia”, powstała, jak wiemy, po objawieniu, jakiego de Chirico doznał na Piazza Santa Croce we Florencji (1910-11). Sto lat potem obraz z jego semantyką stał się tematem postmodernistycznej gry Philipa Starcka, który na dachu Azkuna Zentroa w Bilbao „odtworzył” w realu arkady z obrazu de Chirico. Wejście w tę przestrzeń wytwarza ów efekt „pamiętającego spojrzenia”: ostre geometryczne formy, nasycona kolorystyka ceglanych arkad na tle kiczowato intensywnego lazuru nieba, mocny światłocień. Obraz żywy. Moja fotografia jest kolejną grą: równocześnie z obrazem de Chirico i z Philipem Starck’iem, pytając, czy da się dzisiaj przywołać zagubiony przez postmodernistyczną groteskę sens „metafizycznego aspektu” de Chirico i czym on jest, lub może być, dzisiaj. (ml)

Fotografia reprodukowana w artykule: Olimpia Gaia Martinelli, Portrait d'Artiste:Marta Lesniakowska, "Artmajeur Magazine" 2023 nr 26 p. 38-40.

Et quid amabo nisi quod aenigma est?/What am I to love if not an enigma? - wrote the young Giorgio de Chirico on his self-portrait in 1911, during the period when he was working out his concept of "pittura metafisica," painting strange paintings full of nostalgia, tense anticipation and alienation, with illogical, drastically distant perspectives, in which his favorite motif compulsively appears: arcades that cast long shadows. "The Roman arcade is fate (...), its voice speaks riddles that are filled with a kind of Roman poetry" /, he wrote. The first of his series of "metaphysical city squares" and the most famous: "The Enigma of an Autumn Afternoon," was created, as we know, after the revelation de Chirico experienced in Piazza Santa Croce in Florence (1910-11). A century later, the painting with its semantics became the subject of a postmodern play by Philip Starck, who "recreated" the arcade from de Chirico's painting in real life on the roof of Azkun Zentroa in Bilboa. Entering this space produces that "remembering gaze" effect: sharp geometric forms, saturated colors of brick arcades against a kitschy intense azure sky, strong chiaroscuro. A vivid image. My photography is the next game:: simultaneously with de Chirico's painting and with Philip Starck's, asking whether it is possible today to evoke the sense of de Chirico's "metaphysical aspect" lost by the postmodern grotesque, and what it is, or can be, today. (ml)

Photograph reproduced in the article: Olimpia Gaia Martinelli, Portrait d'Artiste: Marta Lesniakowska, 'Artmajeur Magazine' 2023 no. 26 p. 38-40.

Collector's photography color digital on archival paper Hahnemühle Photo Rag Baryta 315g (semi-flash), archival paper, acid-free signed on the face and on the reverse,
dated 2022/ life time print 2022 Image size 40x40 cm, paper 50x50 cm
Copy no. 1 from a limited edition of 5 copies. not glued, without frame, without damages.
Certificate of Authenticity.
Ref. archive file: L1220421.DNG

Verwandte Themen

Giorgio Di ChiricoSurrealizmArchitekturaPittura MetafisicaPostmodernizm

Automatisch übersetzt
Folgen
Marta Lesniakowska ist künstlerische Fotografin, aber auch Historikerin und Kunstkritikerin, sie forscht zur visuellen Kultur. Das bestimmt seine Herangehensweise an die Fotografie: eine Strategie des „Look that [...]

Marta Lesniakowska ist künstlerische Fotografin, aber auch Historikerin und Kunstkritikerin, sie forscht zur visuellen Kultur. Das bestimmt seine Herangehensweise an die Fotografie: eine Strategie des „Look that Remembers“, der vertraute Bilder aus der Kunstgeschichte in Erinnerung ruft, um sie zu vermitteln/intertextualisieren. Ihr Dialog mit ihnen besteht darin, sich zu fragen, ob es möglich ist, ihre Bedeutungen hervorzurufen und was sie heute sind oder sein können. Sie ist fasziniert vom Licht – seiner Rolle bei der Konstruktion des Bildes, dem Parergon, das das Bild erzeugt. In der Street Photography analysiert sie deshalb das Zusammenspiel von Hell und Dunkel, das Verhältnis von Schärfe und Unschärfe und die Durchdringung von Bildern als simultane Realitäten. Auf diese Weise bringt sie den mysteriösen Charakter der Stadt zum Vorschein und verweist auf die Ästhetik des schwarzen Kinos und auf den Meister der Straßenfotografie des 20. Jahrhunderts, Saul Leiter.(ml)

Beim Fotografieren ist ihr nichts mehr oder weniger wichtig; sein blick wird oft von den prinzipien minimalistischer dichter bestimmt: eine ökonomie des details, das entdecken von subtexten und andeutungen, die in unsichtbaren objekten und stücken der alltagswirklichkeit verborgen sind.

Marta Lesniakowska lebt und arbeitet in Polen. Seine Werke sind Teil öffentlicher Sammlungen (Nationalmuseum Breslau, Museum Bydgoszcz) und Privatsammlungen (Niederlande, Dänemark, Deutschland, Schweden, Schweiz, Vereinigte Staaten).

Mehr von Marta Lesniakowska

Alle Kunstwerke sehen
Fotografie mit dem Titel "RED BAR # 29. FROM…" von Marta Lesniakowska, Original-Kunstwerk, Digitale Fotografie
Fotografie | 15,8x15,8 in
2.719,79 $
Fotografie mit dem Titel "Empty Room # 27. Af…" von Marta Lesniakowska, Original-Kunstwerk, Digitale Fotografie
Fotografie | 15,8x15,8 in
2.476,2 $
Fotografie mit dem Titel "PARKING # 49. FROM…" von Marta Lesniakowska, Original-Kunstwerk, Digitale Fotografie
Fotografie | 15,8x15,8 in
2.476,2 $
Fotografie mit dem Titel "Emily Dickinson's r…" von Marta Lesniakowska, Original-Kunstwerk, Digitale Fotografie
Fotografie | 15,8x15,8 in
2.476,2 $

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler