






Lassen Sie uns wissen, wenn Sie mehr Fotos von diesem Kunstwerk sehen möchten!
- Rückseite der Arbeit / Seite der Arbeit
- Einzelheiten / Unterschrift / Oberfläche oder Textur des Kunstwerks
- Kunstwerk in Situation, Andere...
Wünsche kosten Seelen (2024) Digitale Kunst von Chrys Zumstein
Mehr Infos
- Verpackung (Schachtel oder Kartonverpackung) Alle Kunstwerke werden mit einem Premium-Carrier geliefert, sorgfältig geschützt und versichert.
- Kundendienst Auftragsverfolgung bis zur Zustellung des Pakets an den Käufer. Eine Tracking Nummer wird zur Verfügung gestellt, damit Sie das Paket in Echtzeit verfolgen können.
- Fristen Weltweite Lieferung in 3 bis 7 Tagen (Schätzen)
- Zoll nicht inbegriffen Der Preis beinhaltet keine Zollgebühren. Die meisten Länder haben keine Einfuhrsteuer für Originalkunstwerke, aber Sie müssen möglicherweise die reduzierte Mehrwertsteuer zahlen. Zollgebühren (sofern anfallend) sind bei der Ankunft vom Zollamt zu berechnen und werden vom Spediteur separat in Rechnung gestellt.
Mehr Infos
- Verfolgbares Online-Echtheitszertifikat Echtheitszertifikate können jederzeit online überprüft werden, indem der Code des Kunstwerks gescannt wird.
- Künstlerwert-Zertifizierung Experten untersuchen das Werk und den Werdegang eines Künstlers und ermitteln dann einen unabhängigen und zuverlässigen Durchschnittspreis. Der durchschnittliche Preiswert ordnet den Künstler in einer Preisspanne für einen bestimmten Zeitraum ein. Die Sachverständigen können auch gebeten werden, einen genaueren Schätzwert für ein bestimmtes Werk zu ermitteln.
Mehr Infos
100% sichere Zahlung mit SSL-Zertifikat + 3D Secure.
Mehr Infos
-
Original-Kunstwerk (One Of A Kind)
Digitale Kunst,
Digitale Fotografie
/
Manipulierte Fotografie
/
Fotomontage
auf Andere Fläche
-
Masse
36,2x24,8 in
Abmessungen des Werks allein, ohne Rahmung: Höhe 32,3in, Breite 21,3in - Zustand des Kunstwerks Das Kunstwerk ist in einwandfreiem Zustand
- Rahmen Dieses Kunstwerk ist gerahmt (Rahmen verglast)
- Kategorien Digitale Kunst unter 5.000 $ Figurative Populäre Kultur
Hier liegt der erste Widerspruch: In der Pracht des Goldes verbirgt sich die Perversion des Konsums. Die Halsketten, die den Hals der Figur umschlingen, sind wie verwobene Erinnerungen an Feste, an zwischenmenschliche Beziehungen, die in der Hektik des Lebens oft verloren gehen. Sie sind Symbole für das, was wir opfern, um den flüchtigen Luxus zu erlangen, den die Konsumgesellschaft uns verspricht.
Der Körper der Figur, eine groteske Fusion aus mechanischen Teilen, erinnert an die Überreste einer industriellen Revolution, die das Herz der Menschheit erstickt hat. Räder und Rohre, die aus dem Bauch einer verrückten Maschine herausgerissen scheinen, bilden eine Brust, die nicht schlägt, sondern tickt – ein mechanisches Herz, das die Zerrissenheit der modernen Existenz widerspiegelt. Hier wird der zweite Widerspruch offenbar: Die Menschlichkeit, die in der Kälte der Technik gefangen ist, während die Sehnsucht nach echtem Leben in den Schatten gedrängt wird.
Diese Farben fordern den Betrachter auf, über die Widersprüche im eigenen Dasein nachzudenken. Wo endet die Menschlichkeit und wo beginnt die Maschinerie? Ist der Zwang nach Ästhetik eine Form der Entfremdung oder der Schlüssel zu einer neuen Existenz?
In dieser Darstellung verschmelzen die Kulturen des Steampunk mit den Klängen vergangener Zeiten, die in einem Schattenmaskerade-Tanz der Rebellion gegen das Gewöhnliche münden. Es ist eine Erinnerung daran, dass die Gesellschaft im Pendel zwischen Fortschritt und der Bewahrung der Menschlichkeit schwingt. Was bedeutet es, kreativ zu sein in einer Welt, in der mechanische Exzentrizität oft über das echte Leben triumphiert?
Es ist ein endloses Theaterstück, in dem das Drama der menschlichen Erfahrung täglich neue Akte auf die Bühne bringt. Die Widersprüche, die uns ausmachen, sind nicht nur Teil der Kunst, sondern auch Teil der menschlichen Existenz.
So bleibt nur die Frage: Was bleibt uns, ausser unsere Geschichten zu teilen und die Widersprüche festzuhalten, die uns prägen? Inmitten des Raschelns der Kreativität und der kalten Berührung des Metalls wird die Suche nach dem Sinn in dieser kunstvoll gesteigerten Wirklichkeit zu einem Akt der Befreiung. Ein tiefes Atemholen, und die Erkenntnis, dass die Seele, die für Wünsche bezahlt, auch die Kraft hat, sich selbst zu befreien.
In meinen Werken spiegelt sich eine tiefgründige visuelle Erzählung wider, während das Unsichtbare im Sichtbaren enthüllt wird. Dabei entsteht ein starkes Gefühl von Symbolik, während gleichzeitig eine universelle Botschaft vermittelt wird. Meine Fotografien zeichnen sich durch einen dynamischen Sinn für Texturen und kraftvolle, viszerale Formen aus.
Mit der Fotografie und der Software Photoshop erschaffe ich meine Werke. Dabei arrangiere ich verschiedene Alltagsgegenstände zu einem Stillleben. Durch die Kombination von Fotografie und Photoshop entsteht ein Widerspruch zwischen Realität und Fantasie. Ist Fotografie eine Darstellung der Wahrnehmung oder der abgebildeten Wirklichkeit? Wie nehmen Menschen die Realität mit ihren Sinnen wahr, und wie wird diese von der Kamera erfasst? Bilder von Objekten haben einen ähnlichen Charakter wie unsere Wahrnehmung von ihnen, denn die visuelle Wahrnehmung ist eine Abbildung der Wirklichkeit.
Produktinformationen
Ein reinweisses Baryta-Papier mit exzellenter Schwarzdichte, Kontrast und Reproduktion von Details. Grossartig für kontrastreiche Bilder als auch brillante, strahlende Farben. Die Baryta-Basis schafft strahlendes Weiss und tiefe Schwarztöne, gleichzeitig hebt die seidig glatte, reflektierende Oberflächenbeschichtung Details und Schärfe des Bildes hervor.
Verwandte Themen
Ich bin Chrys Zumstein, geboren 1980 in Langenthal, Kanton Bern. Lebe und arbeite in Zürich. Mein Leben gleicht einem Kaleidoskop aus Widersprüchen, in dem sich verschiedene Facetten meiner Existenz miteinander verweben.
Ich irrte umher, gefangen in einem Gefühl der Unvollständigkeit, auf der Suche nach etwas, das mir das Gefühl von Sinn und Erfüllung geben könnte. Die Welt um mich herum war ein stummer Zeuge meines inneren Kampfes, und ich fühlte mich oft verloren.
Mit 29 Jahren wagte ich schliesslich den mutigen Sprung in die Kunstschule – ein Schritt ins Ungewisse, der von Nervenkitzel und Unsicherheit begleitet war. Es war, als hätte ich den Schlüssel zu einem verborgenen Teil meiner Seele gefunden.
An der F+F Schule für Kunst und Mediendesign tauchte ich tief in die Themen Menschlichkeit, Realität und Fantasie ein. Widersprüche wurden zu meinen Lehrmeistern, und ich liess mich von den Gedanken grosser Denker wie Hegel und Marx inspirieren. Ich erkannte, dass Gegensätze nicht nur Konflikte sind, sondern die Essenz unserer Realität formen. In meinen Kunstwerken versuche ich, diese philosophischen, sozialen und historischen Kontraste sichtbar zu machen. Ich stelle visuelle Elemente gegeneinander, um die Betrachter zum Nachdenken über die komplexen Widersprüche des Lebens anzuregen.
Ein klassisches Beispiel ist die Dialektik von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, die darauf abzielt, Widersprüche als grundlegende Elemente der Realität zu verstehen. Hegel argumentiert, dass Widersprüche nicht als isolierte Probleme zu betrachten sind, sondern als bedeutende Motoren für Veränderung und Entwicklung. In diesem Sinne führt jede These (eine Idee oder Zustand) zu ihrer Antithese (Gegenteil oder Widerstand) und zusammen generieren sie eine Synthese – eine neue Realität, die beide Aspekte integriert.
-
Nationalität:
SCHWEIZ
- Geburtsdatum : 1980
- Künstlerische Domänen: Werke von professionellen Künstlern,
- Gruppen: Professioneller Künstler Zeitgenössische Schweizer Künstler