Porsche 911 from 1968 in orange (2022) Digitale Kunst von Wolfgang Schröpfer

Kunstdruckpapier, 8x11 in

Erwerben Sie eine Lizenz, um dieses Bild für Ihre Website, Ihre Kommunikation oder den Verkauf abgeleiteter Produkte zu verwenden.

Sofort nach dem Kauf herunterladen
Künstler erhalten ihre Tantiemen für jeden Verkauf
34,97 $
Usage: Weblizenz
Verwendung des Bildes auf einer Website oder im Internet.
  1500 px  

1060 px
Abmessungen der Datei (px) 1500x1060
Einsatz weltweit Ja
Verwendung auf Multiträgern Ja
Verwenden Sie auf jeder Art von Medien Ja
Widerrufsrecht Nein
Max. Anzahl der Drucke 0 (Zero)
Produkte zum Verkauf angeboten Nein
Sofort nach dem Kauf herunterladen

Dieses Bild steht zum Download mit einer Lizenz zur Verfügung: sie können sie jederzeit herunterladen.

Einschränkungen

Alle Bilder auf ArtMajeur sind von Künstlern geschaffene Original Kunstwerke, alle Rechte sind strengstens vorbehalten. Der Erwerb einer Lizenz gibt das Recht, das Bild unter den Bedingungen der Lizenz zu nutzen oder zu verwerten. Es ist möglich, geringfügige Änderungen vorzunehmen, wie z.B. das Bild neu auszurichten oder zu fokussieren, damit es perfekt zu einem Projekt passt. Es ist jedoch verboten, Änderungen vorzunehmen, die das Originalwerk in seiner Integrität beeinträchtigen könnten (Änderung der Formen, Verzerrungen, Ausschneiden, Änderung der Farben, Hinzufügen von Elementen usw.), es sei denn, es liegt eine schriftliche Genehmigung des Künstlers vor.

Sonderlizenzen

Wenn Ihre Nutzung nicht durch unsere Standard Lizenzen abgedeckt ist, kontaktieren Sie uns bitte für eine benutzerdefinierte Lizenz.

Kunst Bilddatenbank
  • Diese Arbeit ist eine "Open Edition" Digitale Kunst, Giclée / Digitaldruck
  • Masse Verschiedene Grössen erhältlich
  • Mehrere Möglichkeiten (Kunstdruckpapier, Drucke auf Metall, Leinwand)
  • Rahmen Rahmung zur Verfügung (Schwebender Rahmen verglast, Rahmen mit Acrylglas)
  • Zustand des Kunstwerks Das Kunstwerk ist in einwandfreiem Zustand
  • Kategorien Pop Art Auto
Das Urmodell des Porsche 911 ist zu Recht eine Designikone. Sehen Sie hier eine Gestaltungsvariante, die die wesentlichen Linien farblich betont. Info von der Porsche-Website. Im September 1963 stellte Porsche auf der IAA in Frankfurt mit dem Porsche 901 den Nachfolger des Porsche 356 der Öffentlichkeit vor. Ein Jahr später, also ab dem Modelljahr [...]
Das Urmodell des Porsche 911 ist zu Recht eine Designikone. Sehen Sie hier eine Gestaltungsvariante, die die wesentlichen Linien farblich betont.

Info von der Porsche-Website.
Im September 1963 stellte Porsche auf der IAA in Frankfurt mit dem Porsche 901 den Nachfolger des Porsche 356 der Öffentlichkeit vor. Ein Jahr später, also ab dem Modelljahr 1965, begann die Serienfertigung des kurz darauf in 911 umbenannten Modells.

Der zunächst nur als Coupé gebaute 911 hatte eine selbsttragende Karosserie und wurde von einem neuen 2,0-Liter-Sechszylinder-Boxermotor angetrieben, der zunächst 130 PS leistete.

Ab dem Modelljahr 1967 war der 911 auch als sog. „Sicherheitscabriolet“ (Targa) mit festmontiertem Überrollbügel und herausnehmbarem Faltdach erhältlich. Ab dem Modelljahr 1969 wurde der Radstand um 57 mm verlängert, was zu einem erhöhten Fahrkomfort bei gleichzeitig stabilerer Fahrdynamik führte.

Zudem kam mit dem 911 S das erste Motorderivat des 911 auf den Markt. In den folgenden Jahren folgten Modelle mit den Zusatzbezeichnungen T, L und E.

Verwandte Themen

Porsche9111968OrangeGrenn

Folgen
Wolfgang Schröpfer wurde 1959 in Hersbruck, Deutschland geboren. Bald stellte sich eine kreative, künstlerische Begabung dar. Deswegen wurde er nach Absolvierung einer Wirtschaftsschule auch nicht Bankkaufmann, [...]

Wolfgang Schröpfer wurde 1959 in Hersbruck, Deutschland geboren. Bald stellte sich eine kreative, künstlerische Begabung dar. Deswegen wurde er nach Absolvierung einer Wirtschaftsschule auch nicht Bankkaufmann, sondern begann eine Lehre als Schaufenstergestalter. Das hatte den Vorteil, dass er sehr früh mit allen Aspekten des Berufes in Kontakt kam. Das Team war sehr klein, deswegen wurde schnell Leistung verlangt, die er auch sehr gut erbringen konnte. Grafische Erfahrungen konnten schon hier bei der Erstellung von Siebdruckvorlagen gesammelt werden.


Seit den Achtzigern ist er in diesem Beruf selbständig und hat sich auch die Gestaltung von Optikschaufenstern spezialisiert. Mit dem Aufkommen der Digitalfotografie hat er das etwas eingeschlafene Hobby des Fotografierens wieder aufgenommen. Das Sujet sind Oldtimer und klassische Rennveranstaltungen. Gelegentlich wird das aufgelockert durch seine Freundin oder deren hübsche Töchter.


Im Beruf als Gestalter für visuelles Marketing (heutige Bezeichnung) ist es nötig, auffallende Informationen kurz und prägnant zu gestalten. Das zeichnet auch die künstlerische Arbeit von Wolfgang Schröpfer aus. Von der Pop-Art inspiriert gestaltet er Porträts bekannter Persönlichkeiten oder ikonische Gegenstände wie klassische Motorsportfahrzeuge. Auch hier ist wieder eine persönliche Bindung und Leidenschaft zu erkennen. In seinen frühen zwanzigern nahm er einige Jahre an Motorrad-Enduroveranstaltungen teil, wobei er mehrheitlich vordere Plätze belegte.


Seit einigen Jahren lernt er halb autodidaktisch Gitarre spielen. Die Liebe zur Musik ist ein weiterer wichtiger Aspekt seines kreativen Lebens.


Seine Grafiken sind gekennzeichnet durch flächig aufgetragene Farben und wenig Tiefe die alleine durch teiltransparente Flächen aufgebrochen wird, eine konsequente Zweidimensionalität der Kunstwerke. Die Farben sind oft Komplimantärfarben die mit mehreren Gegenpolfarben Ton-in-Ton kombiniert werden. Analog zur Hookline bei einem guten Song wird die Bildidee oftmals durch eine kennzeichnende Phrase unterstützt. Gelegentlich werden Verwischungseffekte benutzt, um dem Motiv einen neuen, anderen Charakter zu verleihen. Da Kunst bei ihm nicht statisch ist, kann man gespannt sein, in welche Richtung sich seine Arbeiten entwickeln.


Die Werke entstehen im Kopf aber werden am Screen weiterentwickelt und sind als Drucke sowohl auf Künstlerpapier als auch auf Leinwand zu haben.


Bei seinen Bildern entsteht dann durch die Liebe zu gutem Design, schönen Fahrzeugen, ikonischen Sportlern oder Musikern als Motiv ein grafisches, plakatives Erlebnis das dem Betrachter mit einem guten, positiven Gefühl durch den Tag bringen soll. Er hat sich ein künstlerisches, inspirierendes Bild gekauft, das seine Vorlieben und Interessen widerspiegelt und dem Glück ein klein wenig voranhilft. Voilà.


Seine Vorbilder sind u.a. Andy Warhol, Alex Katz, Stephen Powers




Mehr von Wolfgang Schröpfer

Alle Kunstwerke sehen
Fotografie mit dem Titel "Frankfurt - 8" von Wolfgang Schröpfer, Original-Kunstwerk, Digitale Fotografie
Fotografie | Verschiedene Grössen
Verfügbar
von 31,47 $
Digitale Kunst mit dem Titel "Tazio in red" von Wolfgang Schröpfer, Original-Kunstwerk, Digitale Malerei
Digitale Kunst | Verschiedene Grössen
Verfügbar
von 31,47 $
Digitale Kunst mit dem Titel "Tazio Nuvolari in y…" von Wolfgang Schröpfer, Original-Kunstwerk, Digitale Malerei
Digitale Kunst | Verschiedene Grössen
Verfügbar
von 31,47 $
Digitale Kunst mit dem Titel "Porsche 911 from 19…" von Wolfgang Schröpfer, Original-Kunstwerk, Digitale Malerei
Digitale Kunst | Verschiedene Grössen
Verfügbar
von 31,47 $

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler