





Chihuahua with red nose (2005) Zeichnungen von Tim Burton
Verkauft
Mehr von Tim BurtonDer Künstler bietet Auftragsarbeiten an
Haben Sie die Gelegenheit verpasst, dieses Werk zu kaufen? Gute Nachricht: Der Künstler kann auch eine Auftragsarbeit erstellen, nur für Sie!
Verkäufer ArtED Studio
-
Original-Kunstwerk (One Of A Kind)
Zeichnungen,
Aquarell
auf Papier
- Masse Höhe 11,5in, Breite 8,5in
- Zustand des Kunstwerks Das Kunstwerk ist in einwandfreiem Zustand
- Rahmen Dieses Kunstwerk ist nicht gerahmt
- Kategorien Zeichnungen unter 5.000 $ Illustration Hund
"Chihuahua with Red Nose" feature a chihuahua with a red nose, depicted in a surreal or whimsical manner. The drawing, colourful compared to Burton's other work, incorporates elements that are typical of Burton's style, such as spindly limbs, exaggerated facial features, or a sense of darkness or melancholy.
Verwandte Themen
Tim Burton, geboren am 25. August 1958 in Burbank, Kalifornien, ist ein legendärer amerikanischer Filmemacher, Künstler und Visionär, der für seinen unverwechselbaren Stil bekannt ist, der schwarzen Humor, Fantasy und Gothic-Elemente vereint. Burtons Karriere erstreckt sich über Jahrzehnte und hat sowohl in der Film- als auch in der bildenden Kunst unauslöschliche Spuren hinterlassen und Generationen von Künstlern und Filmemachern weltweit beeinflusst.
Burtons künstlerischer Werdegang begann schon in jungen Jahren mit einer Leidenschaft für das Zeichnen und Geschichtenerzählen. Er besuchte das California Institute of the Arts (CalArts), wo er Animation bei Disney-Animator und Mentor Richard Rick Heinrichs studierte. Seine Zeit am CalArts legte den Grundstein für seine Karriere in der Animation und im Filmemachen und prägte sein einzigartiges künstlerisches Empfinden.
Anfang der 1980er Jahre erregte Burtons Talent die Aufmerksamkeit der Disney Studios, wo er als Animator und Konzeptkünstler arbeitete. Sein früher Kurzfilm „Vincent“ (1982), eine Hommage an Edgar Allan Poe mit schwarzem Humor, zeigte seine charakteristische Mischung aus makaberem Erzählstil und skurrilem Animationsstil.
Burtons Durchbruch kam 1985 mit dem Film „Pee-Wees großes Abenteuer“, bei dem er Regie führte und Co-Autor war. Der Erfolg des Films katapultierte Burton ins Rampenlicht und etablierte ihn als visionären Regisseur mit einer ausgeprägten visuellen Ästhetik und erzählerischen Fähigkeiten.
Im Laufe seiner Karriere beschäftigte sich Burton immer wieder mit Themen wie Außenseiteridentität, missverstandenen Charakteren und der Dichotomie zwischen Licht und Dunkelheit. Seine Filme, darunter „Beetlejuice“ (1988), „Edward mit den Scherenhänden“ (1990), „Nightmare Before Christmas“ (1993), „Corpse Bride“ (2005) und „Alice im Wunderland“ (2010), zeigen seine Faszination für das Surreale und Fantastische.
Burtons künstlerisches Schaffen geht über das Filmemachen hinaus und erstreckt sich auch auf bildende Kunst und Illustration. Er ist bekannt für seine eindrucksvollen und oft skurrilen Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen, die sein dunkles, komisches Empfinden widerspiegeln. Seine Kunstwerke zeichnen sich oft durch übertriebene Charaktere, verdrehte Landschaften und komplizierte Details aus, die den Betrachter in seine fantasievolle Welt einladen.
Neben seiner Arbeit als Film- und bildender Künstler hat Burton mit Museen und Galerien zusammengearbeitet und dort seine Kunstwerke und Installationen ausgestellt, die die Grenzen zwischen Film, Kunst und Popkultur verwischen. Seine Beiträge zur zeitgenössischen Kunst und Kultur haben ihm eine treue Anhängerschaft und Anerkennung der Kritiker eingebracht.
Tim Burtons Einfluss auf die Popkultur ist tiefgreifend und inspiriert zahllose Künstler, Filmemacher und Geschichtenerzähler. Seine Fähigkeit, das Surreale mit dem Emotionalen, das Dunkle mit dem Wunderlichen zu verbinden, findet nach wie vor Anklang bei Zuschauern aller Altersgruppen und festigt sein Vermächtnis als visionärer Künstler und Geschichtenerzähler in der Welt des Kinos und darüber hinaus.
-
Nationalität:
VEREINIGTE STAATEN
- Geburtsdatum : unbekanntes datum
- Künstlerische Domänen: Vertreten durch eine Galerie,
- Gruppen: Zeitgenössische Amerikanische Künstler Künstler präsentiert von einer Galerie