Verkäufer Venderequadri
-
Original-Kunstwerk
Druckgrafik,
Siebdruck
auf Papier
- Masse Höhe 27,6in, Breite 19,7in
Salvatore Fiume (23. Oktober 1915 – 3. Juni 1997) war ein bedeutender italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Schriftsteller und Bühnenbildner, dessen Werke in einigen der renommiertesten Museen der Welt untergebracht sind, darunter die Vatikanischen Museen, die Eremitage in Sankt Petersburg, das Museum of Modern Art in New York City, das Puschkin-Museum in Moskau und die Galleria d'Arte Moderna in Mailand.
Fiume wurde in Comiso auf Sizilien geboren und zeigte schon in jungen Jahren künstlerisches Talent. Mit 16 Jahren erhielt er ein Stipendium für das Königliche Institut für Buchillustration in Urbino, wo er seine Fähigkeiten in Drucktechniken wie Radierung und Lithografie verfeinerte. Mit 21 Jahren schloss er sein Studium ab und zog nach Mailand, wo er mit namhaften Intellektuellen und Künstlern wie Salvatore Quasimodo, Dino Buzzati und Raffaele Carrieri in Kontakt kam.
1938 wurde Fiume künstlerischer Leiter von Tecnica e organizzazione , einer von Adriano Olivetti gesponserten Kulturzeitschrift. Zu dieser Zeit veröffentlichte er 1943 seinen ersten Roman, Viva Gioconda! Trotz seines literarischen Erfolgs fühlte er sich stärker zur Malerei hingezogen. 1946 zog er in eine Seidenspinnerei aus dem 19. Jahrhundert in Canzo bei Como, wo er sich auf eine vielschichtige Erforschung des bildlichen, skulpturalen und architektonischen Ausdrucks einließ.
Fiumes erste große Ausstellung fand 1949 in der Galleria Borromini in Mailand statt. Zu sehen waren Werke wie Isole di statue und Città di statue . Die Ausstellung erregte große Aufmerksamkeit und führte zu Ankäufen durch Institutionen wie das Museum of Modern Art in New York. 1950 wurde er eingeladen, auf der Biennale in Venedig auszustellen, wo er sein Triptychon Isola di statue zeigte, was ihm einen Artikel im Life -Magazin einbrachte.
In Zusammenarbeit mit dem Architekten Gio Ponti schuf Fiume ein monumentales Werk für den Ozeandampfer Andrea Doria mit dem Titel Le leggende d'Italia , das eine fiktive Renaissancestadt darstellte. Außerdem begann er im Auftrag des Industriellen Bruno Buitoni sen. eine Reihe großer Gemälde, die seine Faszination für Renaissancekünstler wie Piero della Francesca und Paolo Uccello widerspiegeln.
Fiumes Karriere florierte mit zahlreichen internationalen Ausstellungen und Reisen, bei denen er seine künstlerische Vision mit vielfältigen kulturellen Einflüssen bereicherte. Seine Werke wurden 1962 in mehreren deutschen Museen gezeigt und erlangten durch verschiedene Ausstellungen weitere Anerkennung, darunter eine bemerkenswerte Ausstellung im Palazzo Reale in Mailand im Jahr 1974, wo er Gioconda Africana präsentierte, heute Teil der Sammlung der Vatikanischen Museen.
Als talentierter Bühnenbildner arbeitete Fiume zwischen 1950 und 1960 an renommierten Bühnen wie dem Teatro alla Scala in Mailand und Covent Garden in London. Als Autor verfasste er mehrere Romane, Kurzgeschichten, eine Komödie, eine Tragödie und Gedichtsammlungen und erhielt 1988 einen Ehrendoktortitel in Moderner Literatur von der Universität Palermo.
In seinen späteren Jahren widmete sich Fiume der Bildhauerei, seine erste Ausstellung fand 1994 statt. Er schuf selbst große Skulpturen, darunter Le tre grazie , und stellte damit sein Engagement für die Kunst trotz gesundheitlicher Probleme unter Beweis. Seine Skulpturen aus verschiedenen Materialien wie Stein, Bronze und Harz sind in öffentlichen Räumen zu finden, unter anderem im Europaparlament in Straßburg und in Krankenhäusern in Mailand und Rom.
Salvatore Fiumes reiches künstlerisches Erbe ist geprägt von seinem Innovationsgeist und seiner Hingabe und hinterlässt einen unauslöschlichen Eindruck auf die zeitgenössische italienische Kunst und Kultur.
-
Nationalität:
ITALIEN
- Geburtsdatum : unbekanntes datum
- Künstlerische Domänen: Vertreten durch eine Galerie,
- Gruppen: Zeitgenössische Italienische Künstler Künstler präsentiert von einer Galerie