Seller Dr. H.C. Heinrich Olmes
-
Original Artwork
Artcraft,
- Dimensions Height 47.2in, Width 39.4in
Private Ausbildung als Kunstmaler, später als
Bildhauer, eigene Ateliers in 49824 Emlichheim,
Wintershallstraße und im Kunstpark Olmes -
Ostersand.
1981 - 1985 Mitglied der Künstlergruppe
Gildehauser Werkstatt
1994 - dato Mitglied der Künstlergruppe
-Visionsflug-
Ausgangspunkt für meine künstlerischen Arbeiten
-Visionäre Kunst-
(szenischer Surrealismus) war die Psychoanalyse
Freuds. In meinen Bildern zeige ich Menschen, die
zu abgebrannten Streichhölzern stilisiert, gebogen
und gekrümmt als Parabel für das Menschsein und
als Symbol unserer Wegwerfgesellschaft.
Als zweites Kriterium agiert in meinen Bildern der
-Clown Schulze-
und stellt die Maskenhaftigkeit eines jeden
Menschen dar.
Aufnahme als Ehrenmitglied in die intern. Kunstakademie
von Florenz
Verleihung Stadtmaler 1995 der Stadt Bremervörde
1998 erste Ausstellung zum Thema Mythos und Frieden
der Welt in acht Kasernen.
(Seit Bestehen der BRD zum ersten Mal) unter Leitung
des Generalmayors Dunkel.
1999 Beginn einer Bilderserie und Konzert zum Thema
Der letzte Atem der Welt (die geschenkte Zeit)
Diese Arbeit wurde auf dem Krankenbett skizziert und am 01.04.2000
Uraufgeführt
Unter der Überschrift „Der letzte Atem der Welt“ stellt Herr Dr. h. c. Olmes „die geschenkte Zeit“ nach einer Reanimation im Bild dar. Der Maler erlebte am 22. Januar 1999 den „Sekunden-Herztod“ durch eine Herz-Rhythmusstörung. Nach der Reanimation skizzierte er im Krankenbett seine nachfolgende Krankengeschichte.
Es entstand ein umfangreicher Bilderzyklus, der den Zeitraum von der Reanimation bis zu einem endgültigen Tod beschreibt, bis zum letzten Atem dieser Welt.. Er komponierte eine Musik, die alle Bilder einbezog. Das Gesamtwerk schließlich führt vom Beginn des Lebens zur Erlösung.
Ängste, Hoffnungen, Schmerzen, die Perfektion der Ärzte, Gespräche mit Theologen, die Hilfe der Krankenschwestern - alle diese Faktoren haben das Werk geformt.
„Diese Bilder sollen zeigen, dass man aus einer scheinbar ausweglosen Situation doch noch einen Meter weiterleben kann. Morgen kannst auch Du ähnliches erleben und aus diesem Werk ein wenig Hoffnung schöpfen, den Glauben stärken, oder aber ein neues Verhältnis zur Zeit und zur Krankheit aufbauen“, formuliert der ICD-Arbeitskreis Links der Weser.
2001 Beginn der Bildserie zum Thema: Die Schöpfungsgeschichte
-
Nationality:
GERMANY
- Date of birth : 1939
- Artistic domains:
- Groups: Contemporary German Artists