





Lassen Sie uns wissen, wenn Sie mehr Fotos von diesem Kunstwerk sehen möchten!
- Rückseite der Arbeit / Seite der Arbeit
- Einzelheiten / Unterschrift / Oberfläche oder Textur des Kunstwerks
- Kunstwerk in Situation, Andere...
Green Man 1979 (2021) Malerei von Mat 1618
Mehr Infos
- Verpackung (Schachtel oder Kartonverpackung) Alle Kunstwerke werden mit einem Premium-Carrier geliefert, sorgfältig geschützt und versichert.
- Kundendienst Auftragsverfolgung bis zur Zustellung des Pakets an den Käufer. Eine Tracking Nummer wird zur Verfügung gestellt, damit Sie das Paket in Echtzeit verfolgen können.
- Fristen Weltweite Lieferung in 3 bis 7 Tagen (Schätzen)
- Zoll nicht inbegriffen Der Preis beinhaltet keine Zollgebühren. Die meisten Länder haben keine Einfuhrsteuer für Originalkunstwerke, aber Sie müssen möglicherweise die reduzierte Mehrwertsteuer zahlen. Zollgebühren (sofern anfallend) sind bei der Ankunft vom Zollamt zu berechnen und werden vom Spediteur separat in Rechnung gestellt.
Mehr Infos
- Verfolgbares Online-Echtheitszertifikat Echtheitszertifikate können jederzeit online überprüft werden, indem der Code des Kunstwerks gescannt wird.
- Künstlerwert-Zertifizierung Experten untersuchen das Werk und den Werdegang eines Künstlers und ermitteln dann einen unabhängigen und zuverlässigen Durchschnittspreis. Der durchschnittliche Preiswert ordnet den Künstler in einer Preisspanne für einen bestimmten Zeitraum ein. Die Sachverständigen können auch gebeten werden, einen genaueren Schätzwert für ein bestimmtes Werk zu ermitteln.
Mehr Infos
100% sichere Zahlung mit SSL-Zertifikat + 3D Secure.
Mehr Infos
"Fine-Arts" Druck auf Papier
Es handelt sich um ein Verfahren zum Drucken auf Kunstdruckpapier mit sehr hochwertigen Pigmenttinten, das in sehr hoher Auflösung gedruckt wird. Der Konservierungsgrad ist aussergewöhnlich (über 100 Jahre), Qualität, Tiefe und Nuancenreichtum übertreffen den klassischen Fotodruck auf Argentic-Papier.

Glänzende Oberfläche
Abgesehen von seiner aussergewöhnlichen Dicke besteht das Faserpapier aus einer säurefreien Alpha-Cellulosebasis, die mit Bariumsulfat bedeckt ist, und einer mikroporösen Schicht, die die Pigmente beim Drucken absorbiert. Dieses Papier hat eine rein weisse Farbe und ist lichtecht. Es wurde speziell für Beständigkeit und Alterung entwickelt. Es wird von grossen Museen weltweit verwendet, da es eine hervorragende Auflösung bietet und tiefe und dichte Farben wiedergibt.
Kunstdruck "Fine Art" - Hochglanzlackierung auf Fasergrundpapier 325 g.

Unsere hochwertigen Drucke und Reproduktionen
ArtMajeur verwendet nur Naturpapiere mit neutralem pH-Wert, beständig und von hoher Qualität, ausgewählt von renommierten Papierherstellern!
Unser Masterdrucker achtet ständig darauf, sei es in Bezug auf die Farbkontrolle oder die Einhaltung der Grafikkette. Unser hoher Qualitätsanspruch ist ein wesentlicher Vorteil der gerahmten Kunstdrucke von ArtMajeur.
Für Künstler! Sie helfen Künstlern, von ihrer Arbeit zu leben. Sie erhalten jedes Mal, wenn Sie ihre Drucke kaufen, Tantiemen.
Über unsere DruckeErwerben Sie eine Lizenz, um dieses Bild für Ihre Website, Ihre Kommunikation oder den Verkauf abgeleiteter Produkte zu verwenden.
Usage: Weblizenz
1485 px | ||
![]() |
1500 px |
Abmessungen der Datei (px) | 1485x1500 |
Einsatz weltweit | Ja |
Verwendung auf Multiträgern | Ja |
Verwenden Sie auf jeder Art von Medien | Ja |
Widerrufsrecht | Nein |
Max. Anzahl der Drucke | 0 (Zero) |
Produkte zum Verkauf angeboten | Nein |
Sofort nach dem Kauf herunterladen
Dieses Bild steht zum Download mit einer Lizenz zur Verfügung: sie können sie jederzeit herunterladen.
Einschränkungen
Alle Bilder auf ArtMajeur sind von Künstlern geschaffene Original Kunstwerke, alle Rechte sind strengstens vorbehalten. Der Erwerb einer Lizenz gibt das Recht, das Bild unter den Bedingungen der Lizenz zu nutzen oder zu verwerten. Es ist möglich, geringfügige Änderungen vorzunehmen, wie z.B. das Bild neu auszurichten oder zu fokussieren, damit es perfekt zu einem Projekt passt. Es ist jedoch verboten, Änderungen vorzunehmen, die das Originalwerk in seiner Integrität beeinträchtigen könnten (Änderung der Formen, Verzerrungen, Ausschneiden, Änderung der Farben, Hinzufügen von Elementen usw.), es sei denn, es liegt eine schriftliche Genehmigung des Künstlers vor.
Sonderlizenzen
Wenn Ihre Nutzung nicht durch unsere Standard Lizenzen abgedeckt ist, kontaktieren Sie uns bitte für eine benutzerdefinierte Lizenz.
Kunst Bilddatenbank-
Original-Kunstwerk (One Of A Kind)
Malerei,
Acryl
auf Leinwand
- Masse Höhe 11,8in, Breite 11,8in
- Rahmen Dieses Kunstwerk ist nicht gerahmt
- Kategorien Gemälde unter 5.000 $ Pop Art
Oeuvre 3D
Datée, Titrée, Numérotée.
Signée sur l’arrière.
Avec certificat d'authenticité.
GREEN MAN 1979 est L'oeuvre N°2 de la série 2, intitulée "La condition humaine"
Le personnage principal est réalisé en lignes pleines et en sphérisme.
Il est âgé de 15 ans, inspiré par une impression ressentie celle du : DÉJA VU , "comme un pont entre deux points sur une ligne d'espace temps ».
Ce thème du "DÉJÀ VU" est l’axe principale de la série 2 et sera traité à travers le personnage du GREEN MAN sur plusieurs oeuvres.
Ici le personnage "Green man" et sur le point de réception du déjà vu et il prend conscience que quelques années plus tôt alors âgés de 6 ans il a vécu ce même sentiment, il arrive à faire le lien (émission/ réception) d’où son expression et l'atmosphère d'évasion qui se dégage de l'oeuvre.
Il accède à une sorte de compréhension incomplète et donc avance dans sa perception de l'espace et du temps.
Mais ressent également une frustration : celle de ne pouvoir partager entièrement ce ressenti et ces certitudes qui lui son propre. D’ou un sentiment de solitude qui va accompagner le personnage tout au long de la série.
A l’image de Cassandre « mythologie grecque »qui reçoit d'Apollon le don de dire l'avenir mais, comme elle se refuse à lui, il décrète que ses prédictions ne seront jamais crues, même de sa famille.
Ici Green man, a touché quelque chose d'absolu qui le dépasse, il s'agit de l'espace/temps, il n'a pas peur bien au contraire, il se sent grisé.
Mon inspiration est basée sur ma propre expérience, où à l'âge de 6 ans j'ai ressenti cette propre impression, je me trouvais à l'arrière du véhicule de mes parents dans les hauts de France à Villeneuve d'Ascq et je fus frappé par une illustration sur un écriteau coloré d'une publicité pour un magasin de déco en papiers-peints.
Des bandes colorées se juxtaposant décrivant le logo si représentatif de l'atmosphère de cette époque.
Ce fût ma première expérience artistique en tant que spectateur et observateur du beau et de l'esthétisme avec cette étrange impression de déjà-vu.
Le tout ayant pour lumière, une fin d'après midi, d'un couché de soleil orangé englobant le bitume et l'asphalte de l'environnement urbain.
Cela m'a laissé une impression puissante de modernité et d'espace temps étrangement lié à l' atmosphère qui leur était propre.
Retranscrite et utilisée ici, pour servir le thème de la série.
Verwandte Themen
M@t 1618, ein Künstler, wurde schon in jungen Jahren von einem kreativen Geist angetrieben. Im Alter von vier Jahren schuf er sein erstes Werk – Kugeln auf gebrannter Keramik – und markierte damit den Beginn einer einzigartigen Reise. Noch heute schöpft M@t 1618 seine kreative Energie aus derselben Quelle, die ihn damals inspirierte. Er kreiert auf autistische Weise und lässt das Konzept der Zeit während seiner künstlerischen Sitzungen verschwinden. Ausgehend von einer leeren Leinwand erhält er Adrenalin und Impulse und bringt so seine künstlerischen Kompositionen hervor.
Seine Kunst findet auf der Straße vor allem Ausdruck in Form von Graffiti, die er dann in sein Atelier überträgt. Allerdings beschränkt er sich nicht darauf. Im Jahr 2016 unterstützte die Performance-Kunst seinen Ansatz, als ihm eine beeindruckende künstlerische Leistung gelang, indem er in seinem Projekt mit dem Titel „Opus 1“ eine ganze Serie von 32 Werken zerstörte: CDD, was für „Création / Destruction /“ steht. Dépassement" (Schöpfung / Zerstörung / Überwindung).
Der Künstler ist stark von prominenten Persönlichkeiten der Kunstgeschichte wie Leonardo da Vinci, Claude Monet, Pablo Picasso, Edward Hopper, Jackson Pollock, Georges Seurat, Damien Hirst, beeinflusst. Roy Lichtenstein, Keith Haring, Edgar Degas und Banksy. Diese Künstler spielten eine entscheidende Rolle dabei, seine kreative Energie in die Richtung zu lenken, die er meistern wollte.
Durch seine Forschung hat M@t 1618 seine eigene künstlerische Bewegung namens „Sphérisme“ entwickelt. 34; Die Kugel stellt die Architektur dieser kreativen Bewegung dar, verdichtet in drei Elementen (M): „Material, Ausrüstung und Methode“. Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht es ihm, innovative, originelle und fesselnde Werke zu schaffen.
Während des kreativen Prozesses des Künstlers entstanden zwei persönliche Zitate, die seine Vision von Kunst und Welt widerspiegeln. Das erste: „Kunst... ist die Erleuchtung des Wesens der Existenz“. bringt seine Überzeugung zum Ausdruck, dass Kunst ein zeitloses Kommunikationsmittel ist, das Künstler aller Epochen und der Lebenden verbindet. Kunst kristallisiert den Geist ihrer Zeit und ermöglicht das Teilen einer vergänglichen Atmosphäre, die einzigartig für den vergehenden Moment ist.
Die zweite, dualistischere und vom Künstler angenommene Art: „Gut und Böse gehören dazu.“ eine perfekte Balance, die uns völlig übertrifft; Unsere Verantwortung als Menschen liegt in den Entscheidungen, die wir treffen, und den Maßnahmen, die wir ergreifen.“ Laut M@t 1618 ist dieser Dualismus dem Menschen inhärent, und dieses Bewusstsein spiegelt sich in seinen Kreationen wider, in denen kraftvolle Kontraste allgegenwärtig sind.
Als Künstler in ständiger Weiterentwicklung ist M@t 1618 lässt sich weiterhin von seinen Erfahrungen, Einflüssen und internen Untersuchungen inspirieren. Sein künstlerischer Weg ist geprägt von einem ständigen Streben nach Erneuerung und Erkundung, das ihn bei seiner Erkundung der Welt durch die Kunst immer weiter vorantreibt.
-
Nationalität:
FRANKREICH
- Geburtsdatum : 1973
- Künstlerische Domänen:
- Gruppen: Zeitgenössische Französische Künstler