




Lassen Sie uns wissen, wenn Sie mehr Fotos von diesem Kunstwerk sehen möchten!
- Rückseite der Arbeit / Seite der Arbeit
- Einzelheiten / Unterschrift / Oberfläche oder Textur des Kunstwerks
- Kunstwerk in Situation, Andere...
"The Forgetful Flower Thief" (2023) Malerei von Mark Herzog
Mehr Infos
- Verpackung (Schachtel oder Kartonverpackung) Alle Kunstwerke werden mit einem Premium-Carrier geliefert, sorgfältig geschützt und versichert.
- Kundendienst Auftragsverfolgung bis zur Zustellung des Pakets an den Käufer. Eine Tracking Nummer wird zur Verfügung gestellt, damit Sie das Paket in Echtzeit verfolgen können.
- Fristen Weltweite Lieferung in 3 bis 7 Tagen (Schätzen)
- Zoll nicht inbegriffen Der Preis beinhaltet keine Zollgebühren. Die meisten Länder haben keine Einfuhrsteuer für Originalkunstwerke, aber Sie müssen möglicherweise die reduzierte Mehrwertsteuer zahlen. Zollgebühren (sofern anfallend) sind bei der Ankunft vom Zollamt zu berechnen und werden vom Spediteur separat in Rechnung gestellt.
Mehr Infos
- Verfolgbares Online-Echtheitszertifikat Echtheitszertifikate können jederzeit online überprüft werden, indem der Code des Kunstwerks gescannt wird.
- Künstlerwert-Zertifizierung Experten untersuchen das Werk und den Werdegang eines Künstlers und ermitteln dann einen unabhängigen und zuverlässigen Durchschnittspreis. Der durchschnittliche Preiswert ordnet den Künstler in einer Preisspanne für einen bestimmten Zeitraum ein. Die Sachverständigen können auch gebeten werden, einen genaueren Schätzwert für ein bestimmtes Werk zu ermitteln.
Mehr Infos
100% sichere Zahlung mit SSL-Zertifikat + 3D Secure.
Mehr Infos
-
Original-Kunstwerk (One Of A Kind)
Malerei,
Öl
/
Digitale Fotografie
auf Leinwand
- Masse Höhe 23,6in, Breite 11,8in
- Zustand des Kunstwerks Das Kunstwerk ist in einwandfreiem Zustand
- Rahmen Dieses Kunstwerk ist nicht gerahmt
- Kategorien Gemälde unter 1.000 $ Hyperrealismus Erotische Akte
Geboren 03.01.1960 in Düsseldorf, Deutsch, spreche Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Niederländisch und ein wenig Russisch. Lebt in Kaarst bei Düsseldorf. Malen seit 1970. Jüngste Technik: Objekte fotografieren, Elemente zu Montagen zusammenfügen und in Öl auf Leinwand malen. Meine Kunst ist die digitale Bearbeitung von Fotos, die ich speziell aufnehme und die ich als Grundlage für mein Gemälde und das Gemälde von Auftraggebern erhalte. Fotos haben oft eine schlechte Qualität, was für diese Art der Arbeit nicht wichtig ist. Die Technik bietet verschiedene Möglichkeiten: Gegenstände vor neue Hintergründe stellen, unterschiedliche Körper zu gegebenen Gesichtern verwenden, Farben ändern, Größenverhältnisse ändern. Kunden können individuelle (z. B. personalisierte) Änderungen an bestehenden Werken in Auftrag geben oder individuelle Utopienarbeiten mit entwerfen Vorschau vor dem Malen.
Zum Malen verwende ich nur die Farben Rot, Gelb, Blau, Schwarz und Weiß.
Meine Motive sind oft provokativ und tragen einen subtilen utopischen Unterton – ein Konzept, das ich gerne persönlich erläutere. Auch wenn ich eine eher erotische Phase in meiner Kunst hinter mir gelassen habe, findet meine Bewunderung für das andere Geschlecht gelegentlich noch Ausdruck in meinen Werken – stets mit großem Respekt.
In letzter Zeit habe ich zunehmend Inspiration in den Werken anderer Künstler gefunden und experimentiere damit, erkennbare Elemente in meine eigenen Kompositionen zu integrieren. So habe ich im Gemälde „Liliane in Dali-Land“ bewusst surreale Details aufgenommen, die an Salvador Dalí erinnern, weil es die fotografische Komposition nahelegte. Eine ähnliche Herangehensweise zeigt sich in „The Quote“, das meine schlafende Frau in einem Hotelbett zeigt – in derselben Pose wie eine Figur auf dem Gemälde über ihr, einem Werk eines unbekannten Künstlers.
Einige meiner Porträts – darunter Mandela, Brandt und Gandhi – wurden von dem abstrakten Stil der bulgarischen Künstlerin Victoria Stoyanova inspiriert. Ich habe ihre Ästhetik übernommen und auf diese Persönlichkeiten angewandt, zunächst digital und anschließend auf Leinwand. Bei diesen Werken habe ich erstmals KI-Werkzeuge eingesetzt, um die digitalen Vorlagen zu erstellen – allerdings war es dennoch notwendig, die Ergebnisse manuell weiterzuentwickeln.
Anders als Künstler wie Konrad Kujau bin ich völlig transparent in Bezug auf meine Inspirationen und Einflüsse. Meine Titel weisen oft bewusst auf die Quellen hin – mein kreativer Prozess wird so selbst Teil des Kunstwerks.
-
Nationalität:
DEUTSCHLAND
- Geburtsdatum : 1960
- Künstlerische Domänen:
- Gruppen: Zeitgenössische Deutsche Künstler