



Lassen Sie uns wissen, wenn Sie mehr Fotos von diesem Kunstwerk sehen möchten!
- Rückseite der Arbeit / Seite der Arbeit
- Einzelheiten / Unterschrift / Oberfläche oder Textur des Kunstwerks
- Kunstwerk in Situation, Andere...
"Varchavianka" (1961) Druckgrafik von Mané Katz
Mehr Infos
- Verpackung (Schachtel oder Kartonverpackung) Alle Kunstwerke werden mit einem Premium-Carrier geliefert, sorgfältig geschützt und versichert.
- Kundendienst Auftragsverfolgung bis zur Zustellung des Pakets an den Käufer. Eine Tracking Nummer wird zur Verfügung gestellt, damit Sie das Paket in Echtzeit verfolgen können.
- Fristen Weltweite Lieferung in 3 bis 7 Tagen (Schätzen)
- Zoll nicht inbegriffen Der Preis beinhaltet keine Zollgebühren. Die meisten Länder haben keine Einfuhrsteuer für Originalkunstwerke, aber Sie müssen möglicherweise die reduzierte Mehrwertsteuer zahlen. Zollgebühren (sofern anfallend) sind bei der Ankunft vom Zollamt zu berechnen und werden vom Spediteur separat in Rechnung gestellt.
Mehr Infos
- Verfolgbares Online-Echtheitszertifikat Echtheitszertifikate können jederzeit online überprüft werden, indem der Code des Kunstwerks gescannt wird.
- Künstlerwert-Zertifizierung Experten untersuchen das Werk und den Werdegang eines Künstlers und ermitteln dann einen unabhängigen und zuverlässigen Durchschnittspreis. Der durchschnittliche Preiswert ordnet den Künstler in einer Preisspanne für einen bestimmten Zeitraum ein. Die Sachverständigen können auch gebeten werden, einen genaueren Schätzwert für ein bestimmtes Werk zu ermitteln.
Mehr Infos
100% sichere Zahlung mit SSL-Zertifikat + 3D Secure.
Mehr Infos
-
Limitierte Auflage (Nummer 111 d/120)
Druckgrafik,
Lithographie
auf Papier
- Anzahl der verfügbaren Exemplare 1
- Masse Höhe 13,6in, Breite 16,9in
- Zustand des Kunstwerks Das Werk ist in sehr gutem Zustand
- Rahmen Dieses Kunstwerk ist nicht gerahmt
- Kategorien Druckgrafik unter 1.000 $ Figurative Krieg
Signée dans la planche.
Envoyée à plat dans coffret polystyrène extrudé.
Papier légèrement jauni, possible d'éclaircir dans un bain chloré, mais fait par un professionnel uniquement..
Dans ce portfolio, l’artiste revient dans son texte introductif sur les visions qui le hantent : « j’ai obéi à cette injonction des morts(…) et j’ai essayé de les arracher à leur éternel silence, et de leur faire exprimer toute l’atrocité d’un destin que la mauvaise conscience du monde ne demanderait pas mieux que d’oublier ou d’ignorer ».
Verwandte Themen
Emmanuel Mané-Katz, geboren am 14. Februar 1894 in Krementschuk in der Ukraine (damals Teil des Russischen Reiches), war ein jüdischer Künstler, der für seine lebendigen und ausdrucksstarken Gemälde bekannt war, die die Essenz jüdischen Lebens, jüdischer Kultur und jüdischer Geschichte einfingen.
Mané-Katz zeigte schon früh künstlerisches Talent und begann seine Ausbildung an der Kiewer Kunstschule, bevor er 1913 sein Studium in Paris fortsetzte. Er tauchte schnell in die blühende Künstlerszene von Montparnasse ein, wo er prominente Künstler wie Chaim Soutine, Amedeo Modigliani und Marc Chagall kennenlernte. Paris wurde seine Heimat und seine lebendige Atmosphäre beeinflusste seinen künstlerischen Stil zutiefst.
In den 1920er und 1930er Jahren erlangte Mané-Katz Anerkennung für seinen unverwechselbaren Malstil, der sich durch kräftige Farben, dynamische Kompositionen und einen Fokus auf jüdische Themen auszeichnete. Er stellte oft Szenen aus dem jüdischen Leben dar, darunter Rabbis, Musiker und normale Menschen bei traditionellen Aktivitäten. Seine Werke strahlten ein Gefühl von Nostalgie und Ehrfurcht vor jüdischen Traditionen aus und spiegelten seine tiefe Verbundenheit mit seinem Erbe wider.
Während des Zweiten Weltkriegs floh Mané-Katz in die USA, um der Verfolgung durch die Nazis zu entgehen. Trotz der Erschütterungen des Krieges malte er weiterhin viel und beschäftigte sich mit Themen wie Vertreibung, Widerstandskraft und dem unerschütterlichen Geist seines Volkes. Seine Kunst fand in dieser Zeit Anklang beim Publikum, das von der emotionalen Tiefe und kulturellen Resonanz bewegt war.
Nach dem Krieg kehrte Mané-Katz nach Paris zurück und nahm seine künstlerische Karriere mit neuem Elan wieder auf. Er stellte in vielen europäischen und amerikanischen Städten aus, erntete Anerkennung von Kritikern und zog Sammler an, die seine Fähigkeit bewunderten, das Wesen jüdischer Identität in der Kunst einzufangen.
Mané-Katzs Vermächtnis geht über seine Gemälde hinaus. Er war auch ein leidenschaftlicher Sammler jüdischer zeremonieller Kunst und Artefakte und trug eine bedeutende Sammlung zusammen, die er in seinem eigenen Museum in Haifa, Israel, unterbrachte. Heute ist das Mané-Katz-Museum in Haifa ein Beweis für sein Engagement für die Bewahrung jüdischer Kultur und jüdischen Erbes sowohl durch seine Kunst als auch durch seine persönliche Sammlung.
Emmanuel Mané-Katz starb am 6. August 1962 und hinterließ ein reiches Erbe an Gemälden, die noch heute für ihre Lebendigkeit, emotionale Tiefe und kulturelle Bedeutung gefeiert werden. Seine Beiträge zur jüdischen Kunst und sein Engagement, jüdisches Leben mit Würde und Authentizität darzustellen, sichern ihm einen Platz unter den bedeutenden Künstlern des 20. Jahrhunderts.
-
Nationalität:
FRANKREICH
- Geburtsdatum : 1894
- Künstlerische Domänen: Werke von professionellen Künstlern, Vertreten durch eine Galerie,
- Gruppen: Professioneller Künstler Zeitgenössische Französische Künstler Künstler präsentiert von einer Galerie