Marion Lenbach (1897) Malerei von Franz Von Lenbach

Unverkäuflich

Verkäufer ArtMajeur by YourArt Editions

Kunstdruckpapier, 9x8 in
  • Original-Kunstwerk Malerei, Öl
  • Masse Höhe 31,9in, Breite 29,1in
  • Rahmen Dieses Kunstwerk ist nicht gerahmt
  • Kategorien Klassizismus Kinderportraits
La peinture intitulée "Marion Lenbach" par Franz von Lenbach dépeint une jeune fille, vraisemblablement Marion, la fille de l'artiste. Elle est représentée avec des traits doux et enfantins, les yeux clairs et pénétrants qui fixent le spectateur, et une chevelure blonde bouclée qui encadre son visage. Elle porte un chapeau extravagant orné de fleurs [...]
La peinture intitulée "Marion Lenbach" par Franz von Lenbach dépeint une jeune fille, vraisemblablement Marion, la fille de l'artiste. Elle est représentée avec des traits doux et enfantins, les yeux clairs et pénétrants qui fixent le spectateur, et une chevelure blonde bouclée qui encadre son visage. Elle porte un chapeau extravagant orné de fleurs et de rubans, qui ajoute une touche d'élégance et de sophistication à son apparence. La lumière semble se concentrer sur son visage et sur le tissu blanc qu'elle porte, ce qui crée un contraste avec l'arrière-plan plus sombre et indistinct. Les coups de pinceau sont fluides et expressifs, donnant vie à la texture de ses vêtements et à la luminosité de sa peau. L'année de la réalisation de l'œuvre, 1897, est visible dans le coin de la peinture, signifiant l'authenticité et la période de création.

Verwandte Themen

PortraitFilletteChapeauBlondePaysage

Automatisch übersetzt
Künstler von ArtMajeur by YourArt Editions vertreten
Folgen
Franz von Lenbach, geboren am 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen, Bayern, und gestorben am 6. Mai 1904 in München, ist ein deutscher Maler, der für seine Porträts der High Society seiner Zeit bekannt ist. Wegen [...]

Franz von Lenbach, geboren am 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen, Bayern, und gestorben am 6. Mai 1904 in München, ist ein deutscher Maler, der für seine Porträts der High Society seiner Zeit bekannt ist. Wegen seiner Porträttechnik wird von Lenbach oft mit Hans Holbein dem Jüngeren verglichen und fängt das Wesen wichtiger politischer, industrieller und kultureller Persönlichkeiten des späten 19. Jahrhunderts ein.

Lenbach zeigte schon früh künstlerisches Talent und begann seine Ausbildung im Alter von 11. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München und später an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Danach reiste er nach Italien, wo er stark von der Kunst der Renaissance, insbesondere den Werken von Tizian und Veronese, beeinflusst wurde.

Im Jahr 1857 ließ er sich in München nieder, das damals ein bedeutendes künstlerisches Zentrum in Deutschland war. Sein Ruf als Porträtist wurde gefestigt, nachdem er im Laufe seiner Karriere mehrmals den Reichskanzler Otto von Bismarck gemalt hatte. Seine Porträts von Bismarck spielten eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des öffentlichen Bildes des Kanzlers.

Franz von Lenbach malte auch viele andere bemerkenswerte Persönlichkeiten, darunter Papst Leo XIII., Richard Wagner und die deutsche Kaiserfamilie. Sein Stil zeichnet sich durch eine realistische und detaillierte Technik, einen reichen Einsatz von Farben und die Fähigkeit aus, die Autorität und Würde seiner Motive einzufangen.

Neben seinem Erfolg als A-Porträtmaler spielte von Lenbach auch eine Rolle eine bedeutende Rolle im kulturellen Leben Münchens. Er war Mitglied mehrerer Künstlergruppen, darunter dem Kreis des Künstlers Franz von Stuck, und trug dazu bei, München zu einem bedeutenden Kunstzentrum in Deutschland zu machen.

Am Ende seines Lebens wurde Franz von Lenbach zum Ritter geschlagen , wodurch das Wort „von“ hinzugefügt wurde. zu seinem Namen. Er starb 1904 in München und hinterließ ein beträchtliches künstlerisches Erbe, das besonders für seine Porträts geschätzt wurde, die die Essenz der Bismarck-Ära in Deutschland einfangen.

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler