


Le Dachstein vu de la place Sophia (1835) Malerei von Ferdinand Georg Waldmüller
Verkäufer ArtMajeur by YourArt Editions
"Fine-Arts" Druck auf Papier
Es handelt sich um ein Verfahren zum Drucken auf Kunstdruckpapier mit sehr hochwertigen Pigmenttinten, das in sehr hoher Auflösung gedruckt wird. Der Konservierungsgrad ist aussergewöhnlich (über 100 Jahre), Qualität, Tiefe und Nuancenreichtum übertreffen den klassischen Fotodruck auf Argentic-Papier.

Glänzende Oberfläche
Abgesehen von seiner aussergewöhnlichen Dicke besteht das Faserpapier aus einer säurefreien Alpha-Cellulosebasis, die mit Bariumsulfat bedeckt ist, und einer mikroporösen Schicht, die die Pigmente beim Drucken absorbiert. Dieses Papier hat eine rein weisse Farbe und ist lichtecht. Es wurde speziell für Beständigkeit und Alterung entwickelt. Es wird von grossen Museen weltweit verwendet, da es eine hervorragende Auflösung bietet und tiefe und dichte Farben wiedergibt.
Kunstdruck "Fine Art" - Hochglanzlackierung auf Fasergrundpapier 325 g.

Unsere hochwertigen Drucke und Reproduktionen
ArtMajeur verwendet nur Naturpapiere mit neutralem pH-Wert, beständig und von hoher Qualität, ausgewählt von renommierten Papierherstellern!
Unser Masterdrucker achtet ständig darauf, sei es in Bezug auf die Farbkontrolle oder die Einhaltung der Grafikkette. Unser hoher Qualitätsanspruch ist ein wesentlicher Vorteil der gerahmten Kunstdrucke von ArtMajeur.
Für Künstler! Sie helfen Künstlern, von ihrer Arbeit zu leben. Sie erhalten jedes Mal, wenn Sie ihre Drucke kaufen, Tantiemen.
Über unsere Drucke-
Original-Kunstwerk
Malerei,
Öl
- Masse Höhe 12,2in, Breite 10,2in
- Rahmen Dieses Kunstwerk ist nicht gerahmt
- Kategorien Klassizismus Landschaft
Verwandte Themen
Ferdinand Georg Waldmüller, 1793 in Wien geboren und 1865 in Hinterbrühl gestorben, gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Maler des Biedermeier. Seine Malerei zeichnet sich durch sorgfältigen Realismus und intensive Beleuchtung aus und spiegelt eine konservative und angenehme Sicht auf das bürgerliche Leben wider. Er absolvierte seine Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in Wien und widmete sich zunächst dem Kopieren alter Meister, bevor er sich der Porträt- und Genremalerei, insbesondere Szenen aus dem Landleben, zuwandte. Seine Werke zeichnen sich durch die Präzision in der Charakterisierung menschlicher Gesichter, die detaillierte Beschreibung von Texturen und die kritische Darstellung des ländlichen Alltagslebens aus.
Seine Beziehungen zur Akademie der bildenden Künste in Wien waren aufgrund dessen kompliziert Seine radikale Haltung gegen die Lehrmethoden der Akademie brachte ihm mehrere Suspendierungen und schließlich den Ausschluss ein, obwohl er für Jahre wieder aufgenommen wurde später dank der Intervention des Kaisers. Er war ein leidenschaftlicher Verfechter der Naturbeobachtung und der Freilichtmalerei sowie ein Kritiker der akademischen Malerei, die ihn seiner Zeit voraus war. Im Jahr 1865 zum Ritter geschlagen, hinterließ Waldmüller einen unauslöschlichen Eindruck in der österreichischen Kunst und inspirierte eine ganze Generation von Künstlern.
Waldmüllers Erbe wurde leider während der Nazizeit in Mitleidenschaft gezogen, als seine Werke sehr begehrt waren und einige von ihnen beschlagnahmt wurden Jüdische Sammler. Einige seiner Gemälde waren für Hitlers Führermuseum in Linz bestimmt.
-
Nationalität:
ÖSTERREICH
- Geburtsdatum : 1793
- Künstlerische Domänen: Vertreten durch eine Galerie,
- Gruppen: Zeitgenössische Österreichische Künstler Künstler präsentiert von einer Galerie