William Kentridge:

William Kentridge:

Olimpia Gaia Martinelli | 04.06.2025 9 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

William Kentridge (geb. 1955) ist ein südafrikanischer Künstler, der für seine Drucke, Zeichnungen und handgezeichneten Animationsfilme bekannt ist. In den 1990er Jahren erlangte er Bekanntheit mit Animationen, die er durch das Abfilmen von Zeichnungen, deren Bearbeitung und erneutes Abfilmen erstellte – wodurch vielschichtige, sich entwickelnde Bilder entstanden. Er arbeitet auch im Theater und in der Oper und verbindet bildende Kunst mit Multimedia-Performances.


Wichtige Punkte

  • Einzigartige Animationstechnik: Kentridge feierte seine Karriere als Animationsfilm , stornierte sie und änderte sie, nachdem sie ein einziges Design entworfen hatte, und schuf Bilder in Bewegung, die sie zum Thema Erinnerung und Transformation anbot.

  • Politische Kunst und soziales Impegno : Aufgewachsen in einer Anti-Apartheid-Aktivistenfamilie, beleidigen sie das Erbe des Kolonialismus, die soziale Intelligenz und die umfassende Geschichte Südafrikas mit poetischen und metaphorischen Annäherungen.

  • Multidisziplinär : Seine Arbeit beschäftigt sich mit der Gestaltung, Film, Theater, Oper, Bildhauerei, Kunst und Wandmalerei. Seine wichtigsten Werke sind „Die Zauberflöte“ und „ Wozzeck“ , integrierte Animation und Performance am Leben.

  • Globale Auszeichnung : Seine Werke wurden in den größten Museen der Welt (MoMA, Tate, Louvre) aufgeführt und mit dem Kyoto-Preis, dem Dan-David-Preis und dem Laurence-Olivier-Preis ausgezeichnet.

  • Influenza und kommerzieller Erfolg : Einer der größten südafrikanischen Künstler, der mehr als 1 Million Dollar verkaufte und von einem Teil der Galerie des ersten Klaviers von Hauser & Wirth vertreten wurde.

William Kentridge (geb. 1955) ist ein südafrikanischer Künstler, der für seine Drucke, Zeichnungen und handgezeichneten Animationsfilme bekannt ist. In den 1990er Jahren erlangte er Bekanntheit mit Animationen, die er durch das Abfilmen von Zeichnungen, deren Bearbeitung und erneutes Abfilmen erstellte – wodurch vielschichtige, sich entwickelnde Bilder entstanden. Er arbeitet auch im Theater und in der Oper und verbindet dabei bildende Kunst mit Multimedia-Performances.


William Kentridge: Der Künstler, der in Bewegung zeichnet

William Kentridge (geb. 28. April 1955) ist ein renommierter südafrikanischer Künstler, dessen fantasievolles Werk Zeichnung, Animation, Theater und Film verbindet. Besonders bekannt ist er für seine einzigartige Technik der handgezeichneten Animation, die er in den 1990er Jahren entwickelte: Dabei filmt er eine Kohlezeichnung, löscht und verändert sie und filmt sie anschließend erneut – Bild für Bild. Jede Transformation dauert auf dem Bildschirm zwischen einer Viertelsekunde und zwei vollen Sekunden und erweckt Bilder zum Leben, die sich vor unseren Augen entwickeln. Diese sich entwickelnden, geschichteten Zeichnungen – die visuellen Palimpsesten ähneln – werden nicht nur in seinen Filmen verwendet, sondern auch als eigenständige Kunstwerke ausgestellt.

Kentridges Kreativität geht weit über Papier und Leinwand hinaus. Er hat bahnbrechende Theaterproduktionen – vom Theaterstück bis zur Oper – entworfen und inszeniert, in denen er Zeichnung, Puppenspiel, Video und Ton zu multimedialen Erlebnissen verbindet. Seine Rollen reichten vom künstlerischen Leiter bis zum Bühnenregisseur. In Zusammenarbeit mit Künstlern und Künstlern aus aller Welt verwandelte er Theater in lebendige visuelle Kunst.

Kentridge wurde in Johannesburg in eine jüdische Familie geboren, die sich intensiv für Menschenrechte engagierte. Er wuchs inmitten von Recht und Aktivismus auf. Seine Eltern, Sydney Kentridge und Felicia Geffen, waren prominente Anwälte, die Anti-Apartheid-Aktivisten verteidigten. Dieses Umfeld prägte sein lebenslanges Interesse an Politik, Geschichte und der Macht des Bildes, zum Nachdenken und zur Veränderung anzuregen.

Seine Schulausbildung begann er an der King Edward VII School in Johannesburg. Bereits mit acht Jahren erkundete er die Ausdrucksmöglichkeiten der Kohle – ein Medium, das später seine Bildsprache maßgeblich prägen sollte. Seine frühen künstlerischen Experimente waren so bedeutsam, dass 2016 ein umfassendes Werkverzeichnis erschien, das sich ausschließlich auf seine Jugendwerke konzentrierte – eine seltene Ehre.

Kentridge studierte Politikwissenschaften und Afrikastudien an der Witwatersrand-Universität und erwarb anschließend ein Diplom in Bildender Kunst an der Johannesburg Art Foundation. Anfang der 1980er Jahre zog er nach Paris, um an der berühmten École Internationale de Théâtre Jacques Lecoq Theater und Pantomime zu studieren. Sein Ziel war es, Schauspieler zu werden – ein Traum, den er später humorvoll zugab, an seinem mangelnden Talent scheiterte:

„Ich hatte das Glück, auf der Theaterschule zu entdecken, dass ich ein so schlechter Schauspieler war … Ich wurde auf eine Künstlerrolle reduziert und habe mich damit abgefunden.“

Dennoch hinterließ seine Zeit in der Theaterwelt bleibende Spuren. Zwischen 1975 und 1991 engagierte er sich intensiv bei der Junction Avenue Theatre Company in Johannesburg, wo er als Schauspieler und Regisseur tätig war. Parallel dazu arbeitete er in den 1980er Jahren als künstlerischer Leiter an verschiedenen Fernsehproduktionen und verband dabei weiterhin visuelles Geschichtenerzählen mit Performance.


Biografischer Kontext und künstlerische Perspektive

William Kentridge, ein südafrikanischer Künstler jüdischer Abstammung, positioniert sich oft als distanzierter Beobachter der komplexen Geschichte des Landes. Als Sohn prominenter Anti-Apartheid-Anwälte entwickelte Kentridge eine sozialbewusste künstlerische Perspektive. Das Verständnis des gesellschaftspolitischen Hintergrunds Südafrikas ist unerlässlich, um die Themen seiner Werke, die an das Erbe von Künstlern wie Francisco Goya und Käthe Kollwitz erinnern, vollständig zu erfassen.

Kentridges Kunst verbindet expressionistische Techniken mit emotionaler Unmittelbarkeit. Seine Verwendung grober Linien, begrenzter Farbpaletten und fragmentierter Kompositionen löst eine emotionale Reaktion aus. Diese Elemente spiegeln oft Unbehagen, Verletzlichkeit und ungelöste Spannungen wider und laden zu intuitiven, nicht nur analytischen Interpretationen ein.

Seine Arbeiten beziehen sich häufig auf das Erbe der Ungleichheit in Südafrika. In Casspirs Full of Love beispielsweise gewinnt eine scheinbar abstrakte Komposition durch den lokalen Kontext politisches Gewicht: Der Casspir, ein militarisiertes Fahrzeug zur Aufstandsbekämpfung, wird zum Symbol staatlicher Gewalt, verschleiert durch beschönigende Sprache.

Kentridges Karriere begann in den 1970er Jahren mit Monotypien ( Pit- Serie) und Radierungen ( Domestic Scenes ). Die Zeichnung bleibt ein zentraler Bestandteil seiner Arbeit. In späteren Projekten wie „Ubu Tells the Truth“ (1996–1997) verknüpft er historische Bilder mit zeitgenössischen politischen Narrativen und reflektiert dabei die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission.

Zwischen 1989 und 2003 schuf Kentridge 9 Drawings for Projection , eine Serie handgezeichneter Animationen, die er aus aufeinanderfolgenden Kohlezeichnungen auf einem einzigen Blatt zusammensetzte. Figuren wie Soho Eckstein und Felix Teitlebaum verkörpern emotionale und politische Dualitäten. Seine auf Auslöschung basierende Animationstechnik betont Erinnerung, Verlust und den Lauf der Zeit und macht die Überreste der Geschichte sichtbar.

Kentridge inszenierte und gestaltete Opern wie Die Zauberflöte , Die Nase und Wozzeck und integrierte dabei Animation, Puppenspiel und politischen Kommentar. Seine Inszenierung von Lulu an der Metropolitan Opera im Jahr 2015 erhielt viel Lob von der Kritik. 2023 wurde er für Sybil im Barbican mit dem Laurence Olivier Award ausgezeichnet.

Seit 2001 arbeitet Kentridge mit dem Stephens Tapestry Studio zusammen, um seine Schattenfiguren-Zeichnungen in Mohair-Wandteppiche umzusetzen. Zu seinen Skulpturen gehören Fire Walker (2009, Johannesburg) und Il cavaliere di Toledo (2012, Neapel). Die Rebus -Serie (2013) erforscht die Wahrnehmung durch Bronzeformen, deren Bedeutung sich je nach Perspektive des Betrachters verändert.

Sein größtes öffentliches Kunstwerk, Triumphs and Laments (2016), ist ein 550 Meter langes Wandgemälde entlang des Tiber in Rom. Es wurde mit der Technik des Reverse Graffiti geschaffen und zeigt über 80 Figuren aus mythologischen und historischen Erzählungen. Die Eröffnung fand mit einer Live-Performance aus Musik und Schattenspiel statt.


Persönliches Leben

Kentridge ist mit der Rheumatologin Anne Stanwix verheiratet und hat drei Kinder. Er ist Südafrikaner in dritter Generation mit litauisch-jüdischen Wurzeln und der Sohn der bekannten Juristen und Menschenrechtsaktivisten Sydney und Felicia Kentridge.

Filmografie: Experimentelle Animation und visuelles Storytelling

William Kentridge ist international bekannt für seine unverwechselbaren Animationsfilme, die oft politische Kommentare mit poetischen Bildern verbinden. Seine bekannteste Serie, Drawings for Projection (1989–2011), besteht aus handgezeichneten Animationen, die durch aufeinanderfolgende Kohlezeichnungen und Radierungen auf demselben Blatt Papier entstehen. Zu den bemerkenswerten Werken aus dieser und weiteren Jahren zählen:

  • 1989Johannesburg, zweitgrößte Stadt nach Paris

  • 1990Denkmal

  • 1991Meins ; Nüchternheit, Fettleibigkeit und Älterwerden

  • 1994Felix im Exil

  • 1996Geschichte der Hauptbeschwerde

  • 1996–97Ubu sagt die Wahrheit (im Zusammenhang mit der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission)

  • 1998Wiegen... und Wollen

  • 1999Stereoskop ; Schattenprozession

  • 2001Hausapotheke

  • 2003Gezeitentabelle ; Reise zum Mond ; Automatisches Schreiben

  • 2009Kentridge und Dumas im Gespräch

  • 2011Andere Gesichter

  • 2015Notizen zu einer Modelloper

  • 2022Selbstporträt als Kaffeekanne

Seine Filme wurden 2004 bei den Filmfestspielen von Cannes gezeigt.

Große Ausstellungen und Retrospektiven

Kentridges Arbeiten standen im Mittelpunkt zahlreicher Einzelausstellungen in führenden Kunstinstitutionen weltweit. Dazu gehören:

  • 1997–2003 Documenta

  • 2004–2010 – Große Retrospektiven unter anderem im Metropolitan Museum of Art (New York), Musée d'art Contemporain (Montreal), Museum of Contemporary Art (Chicago), MoMA (New York), Jeu de Paume und im Louvre (Paris).

  • 2011–2015 – Ausstellungen in Jerusalem, Moskau, Budapest, Amsterdam, Rom und São Paulo.

  • 2016–2020Thick Time (Whitechapel Gallery, London; Louisiana Museum, Dänemark; Museum der Moderne, Salzburg) und große Ausstellungen in Sydney, Brügge und Oaxaca.

  • 2020–2024 – Retrospektiven in Barcelona (CCCB), Kaunas (Litauen), London (Royal Academy), Taipei Fine Arts Museum und Sharjah Art Foundation.

Sammlungen und Erwerbungen

Kentridges Werke befinden sich in bedeutenden internationalen Sammlungen, darunter:

  • Das Museum of Modern Art (New York)

  • Die Tate Modern (London)

  • Das San Francisco Museum of Modern Art

  • Das Metropolitan Museum of Art (New York)

  • Honolulu Museum of Art

  • George Eastman Museum (Verwalter des Archivs und der digitalen Werke von Kentridge)

„The Refusal of Time“ (2012) wurde gemeinsam vom Met und SFMOMA erworben.


Anerkennung und Auszeichnungen

Kentridge hat zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erhalten:

  • 1980er–1990er Jahre – Red Ribbon Award für Kurzgeschichten (1982), Standard Bank Young Artist Award (1987), Carnegie Prize (1999)

  • 2000er Jahre – Goslarer Kaiserring (2003), Ehrendoktorwürde der University of the Witwatersrand (2004), Jesse L. Rosenberger-Medaille (2006)

  • 2010er–2020er – Kyoto-Preis (2010), Dan-David-Preis (2012), Commandeur des Arts et des Lettres (2013), Ehrendoktorwürden der Vrije Universiteit Brussel (2021), der Columbia University (2022) und des Internationalen Folkwang-Preises (2024)

Seine Ausstellung „Five Themes“ wurde 2009 vom Time Magazine in die „Top 100“ aufgenommen und von der AICA mit dem Preis für die beste monografische Museumsausstellung ausgezeichnet.

Darüber hinaus hielt er die renommierten Charles Eliot Norton Lectures in Harvard (2012) und wurde im selben Jahr in die American Philosophical Society gewählt.

Marktpräsenz und Repräsentation

William Kentridge ist einer der kommerziell erfolgreichsten Künstler Südafrikas. Seine Werke erzielen auf dem globalen Kunstmarkt hohe Preise:

  • Eine Kohlezeichnung wurde für 250.000 Pfund verkauft

  • Im Jahr 2013 erzielte eine Bronzeskulptur bei Sotheby's New York 1,5 Millionen Dollar

  • Im Jahr 2018 wurde bei Aspire Art Auctions in Johannesburg ein Rekordpreis von 6,6 Millionen Rand (ca. 320.000 US-Dollar) erzielt.

Kentridge wird derzeit von Hauser & Wirth , Goodman Gallery und Lia Rumma Gallery vertreten, nachdem er zuvor von 1999 bis 2024 mit der Marian Goodman Gallery zusammengearbeitet hatte.

FAQ: William Kentridge

Wer ist William Kentridge?

Ein südafrikanischer Künstler, der für seine Kohleanimationen, politisch engagierten Zeichnungen und experimentellen Theater- und Opernproduktionen bekannt ist.

Was ist das Besondere an seinem Animationsstil?

Er animiert, indem er eine einzelne Kohlezeichnung wiederholt verändert und neu filmt und dabei sichtbare Spuren früherer Markierungen hinterlässt – und so Erinnerung, Veränderung und Vergänglichkeit betont.

Welches sind Kentridges berühmteste Filme?

  • 9 Zeichnungen zur Projektionsserie (1989–2011)

  • Ubu sagt die Wahrheit

  • Felix im Exil

  • Gezeitentabelle

  • Notizen zu einer Modelloper

Ist seine Arbeit politisch?

Ja. In seiner Kunst beschäftigt er sich häufig mit Apartheid, sozialer Ungerechtigkeit, Geschichte und Identität . Dabei bedient er sich eher Metaphern und Allegorien als direkten Kommentaren.

Hat Kentridge auch außerhalb des Zeichnens gearbeitet?

Auf jeden Fall. Er hat Opern inszeniert, Bühnenbilder entworfen, Wandteppiche , Skulpturen und sogar öffentliche Wandgemälde wie „Triumphe und Klagen“ in Rom geschaffen.

Wo kann ich seine Arbeit sehen?

Seine Werke sind in renommierten Museen wie dem MoMA , der Tate Modern , dem Metropolitan Museum of Art und dem SFMOMA ausgestellt. Große Ausstellungen touren weiterhin um die ganze Welt.

Was ist „Die Verweigerung der Zeit“?

Eine groß angelegte Video- und Toninstallation zur Erforschung von Zeit, Kolonialismus und Wissenschaft – gemeinsam erworben vom Met und SFMOMA.

Ist er noch aktiv?

Ja. Ab 2024 bleibt er kreativ aktiv mit laufenden Ausstellungen, neuen Werken und der Vertretung durch große Galerien.

Verwandte Künstler
Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler