Nemanja Nikolic: Mein kreativer Prozess ist sehr intuitiv

Nemanja Nikolic: Mein kreativer Prozess ist sehr intuitiv

Olimpia Gaia Martinelli | 01.10.2024 5 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

„Ich habe mich schon immer zu visuellen Dingen hingezogen gefühlt und schon früh wusste ich, dass ich durch Kunst kommunizieren wollte. Als ich aufwuchs, war ich fasziniert davon, wie einfache, oft übersehene Dinge wie eine alte Wand oder abblätternde Farbe eine Geschichte erzählen können. Diese Erfahrungen halfen mir zu erkennen, dass Kunst meine Art war, Emotionen auszudrücken und Momente festzuhalten ...“


Was hat Sie dazu inspiriert, Kunst zu schaffen und Künstler zu werden?

Ich habe mich schon immer zu visuellen Dingen hingezogen gefühlt und schon früh wusste ich, dass ich durch Kunst kommunizieren wollte. Als ich aufwuchs, war ich fasziniert davon, wie einfache, oft übersehene Dinge wie eine alte Wand oder abblätternde Farbe eine Geschichte erzählen können. Diese Erfahrungen halfen mir zu erkennen, dass Kunst meine Art ist, Gefühle auszudrücken und Momente festzuhalten.

Was ist Ihr künstlerischer Hintergrund und mit welchen Techniken und Themen haben Sie bisher experimentiert?

Ich habe einen BA in Bildender Kunst von der Akademie der Bildenden Künste in Bologna und einen MA von der Akademie der Bildenden Künste Brera in Mailand. Im Laufe der Jahre habe ich mit verschiedenen Techniken experimentiert, hauptsächlich im Bereich der abstrakten Malerei. Ich habe auch einen Hintergrund im Multimediabereich, der es mir ermöglicht hat, Videoarbeit und VFX-Compositing zu erkunden. Meine Arbeit konzentriert sich oft auf abstrakte Formen, kräftige Farben und Texturen und schöpft aus verschiedenen Inspirationsquellen wie Musik, Kino und Natur.

Welche 3 Aspekte unterscheiden Sie von anderen Künstlern und machen Ihre Arbeit einzigartig?

  • Zufälligkeit und Textur: Ich lasse mich von der Zufälligkeit der Natur inspirieren, sei es abblätternde Farbe oder der natürliche Verfall von Materialien, und integriere diese in meine Arbeit.
  • Farbtheorie: Meine Bilder zeichnen sich durch die Verwendung kräftiger und kontrastreicher Farben aus. Ich balanciere diese Farben sorgfältig aus, um beim Betrachter emotionale Reaktionen hervorzurufen.
  • Ausdrucksprozess: Wenn ich arbeite, lege ich Wert darauf, mich auf der Leinwand voll auszudrücken. Mein kreativer Prozess ist sehr intuitiv, wobei ich zulasse, dass meine Emotionen und Impulse den Fluss jedes einzelnen Stücks leiten. Diese Ausdrucksfreiheit stellt sicher, dass jedes Kunstwerk nicht nur meine Vision widerspiegelt, sondern auch die Energie und Emotionen, die ich beim Schaffen empfinde.

Woher kommt Ihre Inspiration?

Inspiration ist überall um mich herum. Ich finde sie in der Natur, in der Struktur einer alten Mauer oder in den Farben eines Sonnenuntergangs. Ich schöpfe auch aus dem Kino und der Fotografie, wo mir bestimmte Farbschemata oder visuelle Effekte ins Auge fallen. Auch Musik spielt eine wichtige Rolle und hilft mir oft, in einen kreativen Fluss zu kommen, wenn ich im Studio bin.

Was ist Ihr künstlerischer Ansatz? Welche Visionen, Empfindungen oder Gefühle möchten Sie beim Betrachter hervorrufen?

Ich versuche, in meiner Arbeit ein Gefühl von Bewegung und Energie zu erzeugen. Mein Ziel ist es, dass der Betrachter durch das Zusammenspiel von Textur und Farbe eine emotionale Verbindung spürt. Ich möchte, dass die Kunst etwas Persönliches und doch Universelles vermittelt, sodass der Betrachter seine eigenen Emotionen auf die abstrakten Formen projizieren kann.

Wie läuft der Entstehungsprozess Deiner Werke ab? Spontan oder mit langem Vorlauf?

Mein Arbeitsprozess ist eher spontan als geplant. Oft fällt mir bei einem Spaziergang oder in einem Film etwas auf, das mich beeindruckt, und ich bringe diese Idee auf die Leinwand. Ich experimentiere viel, was bedeutet, dass jedes Werk sowohl ein Produkt geplanter als auch spontaner Kreativität ist.

Verwenden Sie eine besondere Arbeitstechnik? Wenn ja, können Sie diese erläutern?

Ich arbeite oft mit großen Leinwänden, aber was meine Technik wirklich ausmacht, ist die Verwendung unkonventioneller Werkzeuge. Neben traditionellen Pinseln verwende ich häufig Objekte wie Holzstäbe und andere unerwartete Materialien, um einzigartige Texturen zu erzeugen. Dadurch kann ich die Zufälligkeit der Natur nachbilden und der Arbeit auf der Leinwand auf kontrolliertere Weise Tiefe und Komplexität verleihen.

Gibt es innovative Aspekte in Ihrer Arbeit? Können Sie uns sagen, welche?

Ich bin sehr daran interessiert, neue Technologien in meine Kunst zu integrieren. Zum Beispiel habe ich das Potenzial von NFTs und KI untersucht, um meinen künstlerischen Ausdruck zu erweitern, obwohl ich mich mit diesen Medien noch in der Experimentierphase befinde.

Gibt es ein Format oder Medium, mit dem Sie am besten zurechtkommen? Wenn ja, warum?

Ja, ich fühle mich am wohlsten, wenn ich mit großen Leinwänden arbeite. Sie geben mir die Freiheit, meine Ideen voll zum Ausdruck zu bringen, insbesondere wenn ich mit etwas Neuem experimentiere.

Wo fertigst Du Deine Werke an? Zu Hause, in einer WG-Werkstatt oder in Deiner eigenen Werkstatt?

Ich arbeite in einem großen Studio, das gleichzeitig Teil meiner Wohnung ist, in der ich mit meiner Familie lebe. Es ist ein geräumiges, umgebautes Lagerhaus in London, das eine ideale Umgebung für die Schaffung meiner Kunst bietet. Die Größe des Raums ermöglicht es mir, an großen Leinwänden zu arbeiten und mit verschiedenen Techniken zu experimentieren, während er gleichzeitig Teil meines Zuhauses ist. Die Kombination aus Wohnen und Arbeiten im selben Raum bietet sowohl Komfort als auch die Möglichkeit, mich in den kreativen Prozess zu vertiefen, wann immer mir danach ist.

Reisen Sie beruflich, um neue Sammler kennenzulernen oder an Messen oder Ausstellungen teilzunehmen?

Obwohl ich lieber online arbeite und meine Kunst über digitale Plattformen präsentiere, was es mir ermöglicht, ein globales Publikum leichter zu erreichen, reise ich gelegentlich zu Ausstellungen und um Kollegen zu treffen. Der persönliche Kontakt mit Sammlern und Kuratoren ist immer lohnend und bietet eine andere Art der Inspiration.

Wie stellen Sie sich die Entwicklung Ihrer Arbeit und Ihrer Karriere als Künstler in der Zukunft vor?

Ich experimentiere ständig, daher ist die Entwicklung meiner Arbeit immer unvorhersehbar. Ich kann mir vorstellen, dass sich meine Arbeit weiter verändern wird, wenn ich neue Ideen integriere. Ich bin mir nicht sicher, wohin es führen wird, aber das ist Teil der Aufregung.

Was ist das Thema, der Stil oder die Technik Ihrer neuesten künstlerischen Produktion?

Entropie, Energie, Ausdruck.

Können Sie uns von Ihrem bedeutendsten Messe-Erlebnis erzählen?

Eine meiner wichtigsten Ausstellungen war auf der Kunstbiennale in Venedig 2022 – Personal Structure .

Es war eine großartige Gelegenheit, meine Arbeit auf einer solch prestigeträchtigen internationalen Bühne zu präsentieren und so Kontakt zu einem weltweiten Publikum aufzunehmen.

Wenn Sie ein berühmtes Werk der Kunstgeschichte hätten schaffen können, welches würden Sie wählen?

Brunnen von Marcel Duchamp

Wenn Sie einen berühmten Künstler (tot oder lebend) zum Abendessen einladen könnten, wer wäre das? Wie würden Sie ihm vorschlagen, den Abend zu verbringen?

Ich würde wahrscheinlich Michelangelo Merisi da Caravaggio einladen. Ich würde ihn gerne über sein Leben, seine einzigartige Herangehensweise an die Malerei und den dramatischen Einsatz von Licht und Schatten in seinen Werken sprechen hören.

Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler