Mark Grotjahn: Ein Visionär des abstrakten Ausdrucks

Mark Grotjahn: Ein Visionär des abstrakten Ausdrucks

Selena Mattei | 30.09.2024 7 Minuten Lesezeit 1 Kommentar
 

Mark Grotjahn, ein einflussreicher amerikanischer Künstler, geboren 1968, ist bekannt für seine kühnen abstrakten und geometrischen Gemälde. Bekannt für seine akribische Erforschung der Perspektive, schöpft er in seinen Werken oft aus modernistischen Bewegungen wie dem Kubismus und Minimalismus.


Mark Grotjahn, geboren 1968 in Pasadena, Kalifornien, ist ein einflussreicher amerikanischer Künstler, der für seine abstrakten und geometrischen Gemälde bekannt ist. Nach Abschluss seines Bachelor of Fine Arts an der University of Colorado und seines Master of Fine Arts an der University of California, Berkeley, zog Grotjahn 1996 nach Los Angeles. Er war Mitbegründer einer Galerie, bevor er sich einer Vollzeitkarriere als Künstler widmete. Sein Stil verbindet Abstraktion mit Figuration und verbindet geometrische Präzision mit gestischer Spontaneität, beeinflusst von modernistischen Bewegungen wie denen von Mondrian und Malewitsch.


Biographie

Mark Grotjahn (geb. 1968) ist ein amerikanischer Künstler, der für seine abstrakten und geometrischen Gemälde bekannt ist, die sich durch gewagte Kompositionen auszeichnen. Derzeit lebt und arbeitet er in Los Angeles.
Grotjahn wurde in Pasadena geboren und verbrachte die meisten seiner prägenden Jahre in der Bay Area. Sein Vater Michael war ein Psychiater, der 1936 aus Berlin, Deutschland, emigrierte, und sein Großvater väterlicherseits ist Martin Grotjahn. Grotjahn schloss seinen BFA an der University of Colorado, Boulder, ab und erhielt anschließend seinen MFA an der University of California, Berkeley. 1995 nahm er am Künstlerresidenzprogramm der Skowhegan School of Painting and Sculpture in Madison, Maine, teil. Nach seinem Umzug nach Los Angeles im Jahr 1996 gründete Grotjahn gemeinsam mit seinem Künstlerkollegen Brent Petersen die Galerie Room 702 in Hollywood. Obwohl die Galerie Aufmerksamkeit erregte, darunter ein Angebot, in den Komplex 6150 am Wilshire Boulevard zu ziehen – Heimat mehrerer namhafter Galerien –, wurde sie innerhalb von zwei Jahren geschlossen. Danach beschloss Grotjahn, eine Vollzeitkarriere als Künstler zu verfolgen.

Stil, Bewegung und Themen

Mark Grotjahn (geb. 1968, Pasadena, Kalifornien) hat einen einzigartigen künstlerischen Ansatz entwickelt, der Abstraktion mit Figuration und geometrische Präzision mit gestischer Spontaneität verbindet. Sein vielfältiges Werk, das Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier umfasst, zeigt seine Fähigkeit, strenge formale Strenge mit Elementen der Intuition und Improvisation zu verbinden. Grotjahns Einflüsse sind vielfältig und schöpfen aus dem Erbe der geometrischen Moderne von Künstlern wie Mondrian und Malewitsch sowie aus experimentellen Ansätzen in Musik, Film und typografischem Design. Er ist besonders bekannt für seine abstrakten, kühn geometrischen Kompositionen.


Berühmte Werke

Mitte der 1990er Jahre begann Mark Grotjahn, komplizierte Buntstiftzeichnungen und später Ölgemälde anzufertigen, die sich mit dem Konzept der Perspektive beschäftigten und sich auf doppelte und mehrfache Fluchtpunkte konzentrierten. Sein malerischer Ansatz entsprang ursprünglich seinem Interesse an konzeptueller Schildergestaltung. Er stellte ungewöhnliche Grafiken und Sätze von lokalen Ladenfronten in Los Angeles akribisch nach und tauschte diese handgezeichneten Repliken mit Ladenbesitzern gegen die Originalschilder ein.

Später erweiterte Grotjahn seine Arbeit mit Buntstiften, um das zu entwickeln, was er „perspektivische Zeichnungen“ nannte, und übertrug diese Ideen schließlich in perspektivische Gemälde. Seine mehrfarbigen Zeichnungen zeigen eine systematische und disziplinierte Methode, lassen aber auch Momente der Intuition und Spontaneität zu. Grotjahn begann damit, die dreieckigen Radien mit schwarzem Stift zu skizzieren. Für jedes Stück dieser Serie wählte er einen Satz Buntstifte aus und stellte sicher, dass die ausgewählten Farbtöne in Wert und Intensität übereinstimmten. Er legte diese Stifte neben sich und wählte ohne Planung zufällig einen aus, um einen einzelnen vorsegmentierten Abschnitt auszufüllen.

Seit 1997 erforscht Grotjahn in seinen Gemälden und Zeichnungen strahlende Muster, was in seiner berühmten Butterfly -Serie gipfelte. Er griff auf Perspektivtechniken der Renaissance zurück und verwendete mehrere Fluchtpunkte, um schmetterlingsförmige Muster zu erstellen, die den Eindruck von Tiefe und Bewegung vermitteln. Während diese Werke auf den ersten Blick starr und formal erscheinen mögen, bestehen sie aus parallelen Linien, die mit dicker Ölfarbe ausgeführt wurden und eine Illusion der Perspektive erzeugen, die den Formen einen dynamischen, sich ausdehnenden Effekt verleiht. Die Linien sind absichtlich so platziert, dass sie selten perfekt mit den Leinwandrändern übereinstimmen.

Nach einem Skiunfall im Jahr 2008, bei dem er sich die Rotatorenmanschette riss und die Schulter brach, stellte Grotjahn die Arbeit an der Butterfly -Serie ein. Da er sich auf jeweils nur ein paar Stunden Malzeit beschränkte, suchte er nach weniger körperlich anstrengenden Techniken. So entstand seine Face- Serie, große vertikale Gemälde, die auf einfachen geometrischen Strukturen wie Augen, Nasen und Mündern basieren. Grotjahn verwendete grundierte und auf Leinen aufgezogene Kartonplatten und trug mit Pinseln und Palettenmessern dicke Schichten Ölfarbe auf, wodurch strukturierte, beinahe skulpturale Oberflächen entstanden.

Mit seinen Maskenskulpturen erweiterte Grotjahn seine künstlerische Vision auch auf dreidimensionale Bereiche. Diese aus spontanen Kartonassemblierungen in Bronze gegossenen Stücke wiesen oft mit Fingerfarbe bemalte Oberflächen auf. Viele dieser Masken werden auf Sockeln ausgestellt, während einige an Wänden montiert sind und so direkt auf seinen Malprozess verweisen.

Grotjahn arbeitet derzeit in seinem Studio in Little Armenia, Los Angeles. 2011-12 war er Gastwissenschaftler am California College of the Arts in San Francisco. 2014 wurde er zum Künstler-Treuhänder im Vorstand des Museum of Contemporary Art, Los Angeles, berufen.

Ausstellungen und Kunstmarkt

Mark Grotjahn hatte Einzelausstellungen an namhaften Orten, darunter dem UCLA Hammer Museum in Los Angeles (2005), dem Whitney Museum of American Art in New York (2006) und dem Portland Art Museum in Oregon. Seine Werke wurden außerdem in zahlreichen Gruppenausstellungen in renommierten Galerien und Museen gezeigt, darunter dem Museum of Contemporary Art in Chicago, dem PS1 Contemporary Art Center in New York, dem Museum am Ostwall in Dortmund, dem Neuen Aachener Kunstverein in Deutschland und der Royal Academy in London. Er war Teil der 54. Carnegie International im Jahr 2004 und der Whitney Biennial im Jahr 2006.


Sammlungen
Grotjahns Werke befinden sich in bedeutenden Sammlungen, darunter:

  • Broad Art Foundation, Santa Monica, Kalifornien
  • Hammer Museum, Los Angeles, Kalifornien
  • Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, PA
  • Cleveland Museum of Art, Cleveland, Ohio
  • Des Moines Art Center, Des Moines
  • Museum für zeitgenössische Kunst, Los Angeles, Kalifornien
  • Museum of Modern Art, New York, NY
  • Walker Art Center, Minneapolis, MN
  • Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, Kalifornien
  • Rubell Family Collection, Miami, FL
  • San Francisco Museum of Modern Art, San Francisco
  • Stedelijk Museum, Amsterdam
  • Whitney Museum of American Art, New York, NY

Erkennung
Grotjahn erhielt 2003 den Penny McCall Foundation Award und wurde 2011 mit dem amfAR Award of Excellence für künstlerische Beiträge zum Kampf gegen AIDS ausgezeichnet. Seine ersten Einzelausstellungen mit Blum & Poe fanden 1998 und 2000 statt, obwohl er nur ein Werk aus der zweiten Ausstellung verkaufte. Im Laufe der Jahre ist die Nachfrage nach seinen Werken erheblich gestiegen, wobei die Preise normalerweise zwischen 500.000 und 800.000 US-Dollar liegen. 2010 wurde sein Gemälde Untitled (Lavender Butterfly Jacaranda over Green) (2004) bei Christie's New York für 1,5 Millionen US-Dollar verkauft und übertraf damit den Schätzpreis von 500.000 bis 700.000 US-Dollar. Im Mai 2015 wurde Untitled (Into and Behind the Green Eyes of the Tiger Monkey Face 43.18) (2011) bei Sotheby's New York für 6,5 Millionen Dollar verkauft und übertraf damit den hohen Schätzpreis von 3 Millionen Dollar bei weitem. Am 17. Mai 2017 stellte Grotjahn einen neuen Auktionsrekord auf, als Untitled (S III Released to France Face 43.14) für 16,8 Millionen Dollar verkauft wurde.

Grotjahn wird von mehreren großen Galerien vertreten, darunter der Anton Kern Gallery in New York, der Gagosian Gallery in London, Blum and Poe in Los Angeles, der Shane Campbell Gallery in Chicago und der Kaikai Kiki Gallery in Tokio.

Kontroverse um Lizenzgebühren
Im Jahr 2011 reichte Mark Grotjahn Klage gegen Dean Valentine ein, einen Treuhänder des Museum of Contemporary Art (MOCA) und einen seiner ersten Sammler, um eine 5%ige Lizenzgebühr für den Weiterverkauf von drei seiner Kunstwerke einzufordern. Der größte Verkauf fand 2008 bei Phillips de Pury & Company in New York statt, wo Valentine Untitled (Blue Face Grotjahn) (2005) für 1.217.000 Dollar, einschließlich der Prämie, verkaufte. Grotjahn schätzte, dass Valentine mit dem Weiterverkauf der drei Werke rund 3 Millionen Dollar verdient hatte. Nach über einem Jahr Gerichtsverfahren und gerichtlich angeordneter Schlichtung wurde der Streit 2012 gemäß dem California Resale Royalty Act beigelegt. Valentine erklärte sich bereit, Grotjahn insgesamt 153.255 US-Dollar zu zahlen. Darin waren 5 % Lizenzgebühren (zuzüglich Zinsen) für ein Gemälde und eine Zeichnung enthalten, die Valentine weiterverkauft hatte, also insgesamt 68.255 US-Dollar. Hinzu kamen weitere 85.000 US-Dollar zur Deckung der Anwaltskosten von Grotjahn.


Einfluss auf andere Künstler

Mark Grotjahn wird häufig als Teil einer Gruppe zeitgenössischer Künstler gesehen, die die Prinzipien der Spätmoderne wieder aufgreifen und neu interpretieren. Er wird oft zusammen mit Malern wie Tomma Abts, Wade Guyton, Eileen Quinlan, Sergei Jensen und Cheyney Thompson erwähnt, da sie sich alle gemeinsam mit dieser kunsthistorischen Epoche auseinandersetzen.



Mark Grotjahns innovativer Ansatz in Bezug auf Abstraktion und Perspektive hat ihn zu einer herausragenden Figur der zeitgenössischen Kunst gemacht. Seine Werke, von der ikonischen Butterfly- Serie bis zu seinen skulpturalen Masken, zeigen eine tiefe Auseinandersetzung mit Farbe, Form und Geometrie. Grotjahn überschreitet weiterhin künstlerische Grenzen und behält gleichzeitig einen unverwechselbaren Stil bei, der sowohl bei Kritikern als auch bei Sammlern Anklang findet. Sein Einfluss auf die moderne Abstraktion und seine Beiträge zur breiteren Kunstwelt festigen sein Erbe als einer der einflussreichsten Künstler der Gegenwart.

Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler