Die künstlerische Vision von Karin Kneffel

Die künstlerische Vision von Karin Kneffel

Selena Mattei | 29.01.2025 12 Minuten Lesezeit 1 Kommentar
 

Geboren wurde Kneffel 1957 in Marl. Nach ihrem Studium an der Universität Münster und der Gesamthochschule Duisburg wechselte sie an die Kunstakademie Düsseldorf. Dort studierte sie zwischen 1981 und 1987 bei Johannes Brus, Norbert Tadeusz und Gerhard Richter und wurde schließlich Meisterschülerin von Richter.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • In den Ölgemälden von Karin Kneffel vermischen sich Realität und Fantasie und schaffen einzigartige Szenen, die die Wahrnehmung des Betrachters herausfordern.
  • Ihr künstlerischer Ansatz wurzelt in intellektueller Neugier und dem Wunsch, die menschliche Erfahrung durch zeitgenössische Kunst zu erforschen.
  • Kneffels Hintergrund in deutscher Sprache, Literatur und Philosophie hat ihre künstlerische Vision beeinflusst, die sich in ihren Ölgemälden widerspiegelt.
  • Ihre Arbeit ist ein perfektes Beispiel zeitgenössischer Kunst, in der sich Fantasie und Realität überschneiden, was sie zu einer herausragenden Persönlichkeit in der Kunstwelt macht.
  • Kneffels Ölgemälde sind ein Beweis für ihre Fähigkeit, verschiedene Elemente zu verschmelzen und so einen neuen und innovativen Stil zu schaffen, der für die zeitgenössische Kunst charakteristisch ist.
  • Mit ihrer Kunst lädt Kneffel den Betrachter dazu ein, über die Grenzen zwischen Realität und Fantasie nachzudenken, wodurch ihre Ölgemälde zum Nachdenken anregen und fesselnd sind.


„Mein Interesse an der Schaffung von Kunst besteht darin, ein Gefühl der Unsicherheit hervorzurufen, etwas, das ich noch nicht vollständig verstanden habe.“ – Karin Kneffel

Karin Kneffels ausdrucksstarke Ölgemälde sind sorgfältig gestaltete Paradoxe, die unterschiedliche Räume und Erzählungen miteinander vermischen. Ob aus persönlichen Erinnerungen schöpfend oder von der Kunstgeschichte inspiriert, ihre detailreichen Stillleben und Interieurszenen unterstreichen die darstellende Kraft der Malerei und betonen gleichzeitig ihre inhärente fantasievolle Natur. Indem sie Elemente miteinander verbindet und übereinanderschichtet, um rätselhafte, mehrdimensionale Umgebungen zu schaffen, versetzt Kneffel den Betrachter in eine Position als stiller Beobachter in einer tiefen Meditation über das komplexe Zusammenspiel von Bild, Raum und Zeit.

Eine Reise durch Kunst und Wissenschaft

Geboren wurde Kneffel 1957 in Marl, Deutschland. Sie studierte an der Universität Münster und der Gesamthochschule Duisburg, bevor sie an die Kunstakademie Düsseldorf wechselte. Dort studierte sie zwischen 1981 und 1987 bei Johannes Brus, Norbert Tadeusz und Gerhard Richter und wurde schließlich Meisterschülerin von Richter. Ihre akademische Laufbahn umfasst Gastprofessuren an der Hochschule für Künste Bremen im Jahr 1998 und der Iceland University of the Arts im Jahr 2000. Von 2000 bis 2008 war sie Professorin an der Hochschule für Künste Bremen und übernahm 2008 eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste in München. Heute lebt und arbeitet Kneffel weiterhin in Düsseldorf und München.

Innovative Ansätze zu Raum und Zeit

Zwischen 2009 und 2010 präsentierte Kneffel eine Ausstellung in den Kunstmuseen Krefeld, in der die historischen Häuser Lange und Esters – zwei modernistische Villen von Ludwig Mies van der Rohe – gezeigt wurden. In „Haus am Stadtrand“ erkundete sie die Vergangenheit der Gebäude als Wohnhäuser und verwebte Geschichte und Fantasie durch vielschichtige Perspektiven und komplexe Details, die die Grenze zwischen Fiktion und Realität verschwimmen ließen.

Im Jahr 2010 widmete sie sich dem ikonischen Seagram Building in New York und verwandelte dessen vertrautes Inneres in etwas Surreales, indem sie Wassertropfen darstellte, die scheinbar an der Oberfläche ihrer Gemälde haften. Diese visuellen Verzerrungen, die an die mikrokosmischen Blasen und Tropfen in Stillleben aus dem 17. Jahrhundert erinnern, verleihen ihnen ein Gefühl von Geheimnis und Faszination. In anderen Werken fängt Kneffel Wörter, Sätze und Skizzen ein, als wären sie auf beschlagene Fensterscheiben gezeichnet, und bietet Einblicke in vielschichtige Realitäten jenseits des Glases.


Historische Kunstwerke neu interpretieren

Für ihre Ausstellung „ New Works“ im Jahr 2016 bei Gagosian in Beverly Hills untersuchte Kneffel Werke von Künstlern wie Marc Chagall und Ernst Ludwig Kirchner, die einst dem Sammler Hermann Lange gehört hatten. Durch Malerei versuchte sie, diese inzwischen verstreuten Stücke symbolisch wieder zu vereinen und bewegte sich dabei an der Schnittstelle zwischen zeitgenössischer Kunst und Film, Fotografie und digitalen Medien.

Später konzentrierte sie sich in Face of a Woman, Head of a Child bei Gagosian, Rom (2022–23) auf heilige, vielfarbige Holzfiguren aus der frühen nördlichen Renaissance. Indem sie ihre Gesichter vergrößerte und beschnitt und dabei jedes Detail akribisch wiedergab, erzeugte sie einen unheimlichen Effekt. Indem sie alle identifizierenden Inschriften, Titel oder religiöse Ikonographie entfernte, säkularisierte sie diese Figuren und stellte sie als einzigartig und greifbar und nicht als rein symbolisch dar.

Eine große Retrospektive: Im Moment

Im Jahr 2022 zeigte das Max Ernst Museum Brühl des LVR in Deutschland „At the Moment“ , eine umfassende Retrospektive mit über achtzig Werken Kneffels, darunter Ölgemälde und Aquarelle aus dem Jahr 2004. Diese Ausstellung erkundete ihre Verwendung optischer Verzerrungen – wie Reflexion und Brechung –, um mehrere visuelle und zeitliche Dimensionen übereinanderzuschichten und so traditionelle Sehweisen konsequent in Frage zu stellen.

Durch ihre meisterhafte Manipulation von Perspektive, Schichtung und Detail definiert Karin Kneffel den zeitgenössischen Realismus immer wieder neu und entführt den Betrachter in immersive Welten, die die Grenzen der Wahrnehmung und Darstellung hinterfragen.


Prestigeträchtige Ausstellungen und Anerkennungen

Seit den 1990er Jahren wird Kneffels Werk in großen Einzelausstellungen in renommierten Institutionen wie dem Kunstmuseum Bonn, der Kunsthalle Tübingen, dem Mönchehaus Museum Goslar, dem Käthe-Kollwitz-Museum Köln, der Kunsthalle Bremen, dem Museum Frieder Burda Baden-Baden, dem Max Ernst Museum Brühl, dem Museum Haus Esters Krefeld und dem Museum Küppermühle Duisburg gezeigt. Ihre Beiträge zur Kunstwelt brachten ihr zahlreiche Auszeichnungen ein, darunter das Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium, das Kunstfonds-Bonn-Stipendium, den Lingener Kunstpreis, das Villa-Massimo-Stipendium und den Kölner Kunstpreis.

Karin Kneffels künstlerische Vision und Themen

„Karin Kneffel ist eine der führenden Persönlichkeiten des Neorealismus. Ihre fotorealistischen Arbeiten verbinden Realismus und Surrealismus.“ – Ralph Goertz (Direktor, IKS/Institut für Kunstdokumentation und Szenografie)

Kneffels Kunst ist von der klassischen Genremalerei inspiriert und umfasst Interieurszenen, Landschaften, Tierporträts und Stillleben. Ihr Ansatz erfindet das Vertraute neu und präsentiert alltägliche Motive auf eine Weise, die sie frisch und unerwartet erscheinen lässt.

Die komplexe Komposition ihrer Gemälde

Kneffels Gemälde zeichnen sich durch außerordentliche Detailtreue, präzise Ausführung und meisterhafte Illusion aus. Ihre hyperrealistische Qualität verunsichert den Betrachter zunächst und erzeugt eine fesselnde Mehrdeutigkeit.

Sie verwendet Techniken wie absichtliche Unschärfe, Reflexionen, überlagerte Bilder und extreme Nahaufnahmen oder übertriebene Maßstäbe, die die herkömmliche Wahrnehmung der Realität verzerren. Diese Elemente bilden eine zweite Ebene in ihren Gemälden und fordern den Betrachter auf, hinter die Oberfläche zu blicken und sich mit der tieferen Bedeutung ihrer Kompositionen auseinanderzusetzen.


Drucke in limitierter Auflage – seltene Sammlerstücke

Neben ihren originalen Leinwandarbeiten hat Karin Kneffel auch Drucke in limitierter Auflage produziert, die nur in kleinen Stückzahlen erhältlich sind. Diese exklusiven Drucke sind bei Sammlern sehr begehrt. Wir freuen uns, Ihnen authentische Siebdrucke und Radierungen dieser herausragenden Künstlerin anbieten zu können.

Thematische Erkundungen im Werk von Karin Kneffel

Tierporträts: Eine einzigartige Perspektive

Schon zu Beginn ihrer Karriere beschäftigte sich Kneffel intensiv mit Tierbildern und porträtierte diese auf intime und eindrucksvolle Weise. Sie stellte Tierköpfe in extremer Nahaufnahme dar, wobei die Motive den Betrachter direkt ansahen und so eine fesselnde und fast persönliche Interaktion zwischen Mensch und Tier herstellten.

Monumentale Fruchtkompositionen: Ein Spiel mit der Wahrnehmung

Kneffel erlangte internationale Anerkennung für ihre großformatigen Obstgemälde, die reife, saftige Früchte in übertriebenen Proportionen zeigen. Diese übergroßen Nahaufnahmen erzeugen ein fast taktiles Erlebnis und vermitteln dem Betrachter das Gefühl, als könne er das Motiv berühren.

Was diese Werke auszeichnet, ist der unkonventionelle Hintergrund – statt traditioneller Stillleben-Arrangements platziert Kneffel Früchte in abstrakten, dunklen Räumen oder vor unerwarteten Landschaften und verleiht ihnen so eine traumhafte und surreale Qualität.

Ihre Beherrschung von Licht und Schatten verstärkt den verführerischen Reiz der Früchte und betont ihre makellose, fast unnatürliche Perfektion. Diese bewusste Betonung der Makellosigkeit fügt eine beunruhigende Dimension hinzu und verwischt die Grenze zwischen Realität und Illusion.

Wichtige Einzelausstellungen

2024

  • Karin Kneffel: Face the Face – Galerie Jahn und Jahn, München, Deutschland
  • Karin Kneffel: Hereinspaziert, hinausgeschaut – MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg
  • Karin Kneffel: Frauengesicht, Kinderkopf – Museum Franz Gertsch, Burgdorf, Schweiz

2022

  • Karin Kneffel: Frauengesicht, Kinderkopf – Gagosian, Rom, Italien
  • Karin Kneffel: Im Augenblick – Max Ernst Museum, Brühl, Deutschland

2021

  • Karin Kneffel – Galerie Klaus Gerrit Friese, Berlin, Deutschland

2020

  • Karin Kneffel: Haymatlos – Dirimart, Dolapdere, Istanbul, Türkei

2019

  • Karin Kneffel – Museum Frieder Burda, Baden-Baden, Deutschland
  • Karin Kneffel: Still – Kunsthalle Bremen, Bremen, Deutschland

2017

  • Karin Kneffel: Bild im Bild – Kunstmuseum Bonn, Bonn, Deutschland

2016

  • Karin Kneffel – Galerie Rüdiger Schöttle, München, Deutschland
  • Karin Kneffel: Neue Arbeiten – Gagosian, Beverly Hills, Los Angeles, Kalifornien, USA

2015

  • Karin Kneffel – Galerie Klaus Gerrit Friese, Berlin, Deutschland

2014

  • Karin Kneffel – Galería Senda, Barcelona, Spanien

2008

  • Karin Kneffel: Neue Bilder – Barbara Mathes Gallery, Upper East Side, New York, USA


Ausgewählte Gruppenausstellungen

2024

  • Kunst zum Glücklichsein – Galerie Ludorff, Düsseldorf
  • Frozen Mirrors – KAI 10 Arthena Foundation, Düsseldorf, Deutschland
  • Garten der Lüste – Galerie Klaus Gerrit Friese, Berlin, Deutschland
  • Die einfachen Dinge: Minimalismus und mehr – Galerie Ludorff, Düsseldorf, Deutschland
  • Ein Blumenstrauß: Vergängliche Schönheit – Beck & Eggeling, Düsseldorf, Deutschland
  • Neuzugänge Frühjahr 2024 – Galerie Ludorff, Düsseldorf
  • Chapeau Fred – Galerie Jahn und Jahn, München, Deutschland

2023

  • Werke aus einer Privatsammlung: Von Bourgeois bis Valdés – Beck & Eggeling, Düsseldorf, Deutschland
  • ONLINE: Kunst fürs Glück – Galerie Ludorff, Düsseldorf
  • Neuzugänge Herbst 2023 – Galerie Ludorff, Düsseldorf
  • Abbildung (Figur) – Galerie Klaus Gerrit Friese, Berlin, Deutschland
  • Kunst im Rheinland – Galerie Ludorff, Düsseldorf
  • My World Play – Haverkampf Galerie, Berlin, Deutschland
  • Neuzugänge Frühjahr 2023 – Galerie Ludorff, Düsseldorf
  • Vierzig Jahre „Der Korridor“ – Isländische Nationalgalerie, Reykjavík, Island
  • Die Welt vom Sechsten Schöpfungstag – Galerie Klaus Gerrit Friese, Berlin, Deutschland

2022

  • Kunst macht Glücklich – Galerie Ludorff, Düsseldorf, Deutschland
  • Neuzugänge Herbst 2022 – Galerie Ludorff, Düsseldorf
  • Neuzugänge Frühjahr 2022 – Galerie Ludorff, Düsseldorf

2021

  • Editionen I – Galerie Klaus Gerrit Friese, Berlin, Deutschland
  • Kunst zum Glücklichsein – Galerie Ludorff, Düsseldorf
  • Neuzugänge Herbst 2021 – Galerie Ludorff, Düsseldorf
  • Neuzugänge Frühjahr 2021 – Galerie Ludorff, Düsseldorf

2020

  • ONLINE: Kunst fürs Glück – Galerie Ludorff, Düsseldorf
  • Neuzugänge Herbst 2020 – Galerie Ludorff, Düsseldorf
  • Karin Kneffel: Re/Konstruktion & Willi Baumeister: Form und Figur – Galerie Klaus Gerrit Friese, Berlin, Deutschland
  • Vergiss deine Maske nicht: Teil II – Galerie Jahn und Jahn, München, Deutschland
  • Stillleben (Stillleben) – Galerie Klaus Gerrit Friese, Berlin, Deutschland
  • Moving Energies: 10 Jahre Me Collectors Room Berlin – me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht, Berlin, Deutschland
  • 65 Jahre Galerie Koch – Galerie Koch, Hannover, Deutschland
  • Neuankäufe Frühjahr 2020 – Galerie Ludorff, Düsseldorf

2019

  • Inventar I: Die Dinge (Inventur I: Die Dinge) – Galerie Klaus Gerrit Friese, Berlin, Deutschland
  • Neuankäufe Frühjahr 2019 – Galerie Ludorff, Düsseldorf
  • #BEduesseldorf – Beck & Eggeling, Düsseldorf, Deutschland

2018

  • Gruppenausstellung – Galerie Rüdiger Schöttle, München, Deutschland
  • Neuankäufe Herbst 2018 – Galerie Ludorff, Düsseldorf
  • Ten I Ten – Schönewald Fine Arts, Düsseldorf, Deutschland
  • Neuankäufe Frühjahr 2018 – Galerie Ludorff, Düsseldorf

2017

  • Verhaltensweisen gegenüber Menschen, wenn Zuneigung im Spiel ist – Sammlung Klein, Kunstmuseum Stuttgart, Deutschland

2015

  • Domestic Space 4 – Zweigstelle Berlin, Deutschland
  • Ein Baum ist ein Baum ist ein Baum – Beck & Eggeling, Düsseldorf, Deutschland
  • Empathie und Abstraktion: Moderne Frauen in Deutschland – Kunsthalle Bielefeld, Deutschland
  • Die Sammlung von Alison und Peter W. Klein – Ketterer Kunst, München, Deutschland
  • Gemäldeausstellung – Teil Zwei – Galerie Rüdiger Schöttle, München, Deutschland

2014

  • 40|10 Bilderwechsel – Museum Frieder Burda, Baden-Baden, Deutschland
  • Vierzig Jahre Sammlung – Zehn Jahre Museum – Museum Frieder Burda, Baden-Baden

2011

  • Things are Queer – Marta Herford, Herford, Deutschland
  • Out of Focus: Nach Gerhard Richter – Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Deutschland

2009

  • Galerieauswahl: Pizzi Cannella, Cornell, Kneffel, Jenney, Melotti und Mitchell – Barbara Mathes Gallery, New York, USA


Markt- und Auktionserfolge

Karin Kneffel, eine 1957 geborene deutsche Malerin der Nachkriegszeit und Gegenwart, hat große Anerkennung erlangt. Ihre Werke wurden in zahlreichen bedeutenden Galerien und Museen ausgestellt, darunter in der KAI 10 Arthena Foundation in Düsseldorf und bei Gagosian in Rom.

Ihre Kunstwerke wurden häufig versteigert, wobei die Preise je nach Größe und Medium zwischen 108 und 374.961 USD lagen. Der Rekordverkaufspreis von 374.961 USD wurde 2022 für „(F XXXVIII)“ bei Grisebach erzielt.

Jahresrekordpreise für Karin Kneffel:

  • 2025: Ohne Titel (Äpfel)
  • 2024: Ohne Titel
  • 2023: Devisen
  • 2022: „(F XXXVIII)“
  • 2021: Ich brauche eine Mauer hinter mir
  • 2020: Ohne Titel
  • 2019: Ohne Titel
  • 2018: 2008/8
  • 2017: Ohne Titel
  • 2016: Pfirsiche
  • 2015: Zweiteilige Arbeit: Ohne Titel (Trauben)
  • 2014: Pflaumen (F XXIV) (Pflaumen)
  • 2013: Ohne Titel
  • 2012: Ohne Titel (Plums)
  • 2011: Ohne Titel (Zitrone)
  • 2010: Ohne Titel
  • 2008: Ohne Titel (Känguru)
  • 2007: Hund mit rotem Teppich


Häufig gestellte Fragen

Was ist das Bemerkenswerte an den Ölgemälden von Karin Kneffel?

Die Ölgemälde von Karin Kneffel sind besonders, weil sie verschiedene Elemente mischen. Dadurch entstehen Szenen, die sich sowohl real als auch traumhaft anfühlen. Ihre Arbeit regt uns zum Nachdenken über die Grenze zwischen dem, was real ist und dem, was nicht real ist.

Wie haben Kneffels Kenntnisse in Sprache, Literatur und Philosophie ihren künstlerischen Ansatz geprägt?

Karin Kneffels frühes Interesse an Sprache und Philosophie hat ihre Kunst geprägt. In ihrer Arbeit verbindet sie Realismus mit Fantasie. Dies zeigt ihre tiefe Neugier auf die menschliche Erfahrung durch Kunst.

Was ist das Besondere an Kneffels Ölgemälden?

Das Besondere an den Ölgemälden von Karin Kneffel ist die Vermischung unterschiedlicher Orte und Ereignisse. Dadurch sehen wir die Wirklichkeit mit anderen Augen. Es lädt uns ein, intensiv über ihre Kunst nachzudenken.

Wie trägt Kneffels technische Meisterschaft zu ihrer künstlerischen Vision bei?

Karin Kneffels Fähigkeiten in der Ölmalerei ermöglichen ihr die Schaffung komplexer Szenen. Sie nutzt ihre Kenntnisse der Malerei, um Realität und Fantasie zu vermischen. Dies macht ihre Kunst sowohl schön als auch zum Nachdenken anregend.

Wie verlief Karin Kneffels Weg von Marl, Deutschland bis zur internationalen Anerkennung?

Karin Kneffels Werdegang zeugt von harter Arbeit und Hingabe. Von Marl aus wurde sie eine berühmte Künstlerin. Ihre Geschichte zeigt, welche Leidenschaft und Ausdauer nötig sind, um in der Kunst erfolgreich zu sein.

Welchen Einfluss hatte Gerhard Richter auf die künstlerische Entwicklung von Karin Kneffel?

Das Studium bei Gerhard Richter hat Karin Kneffel geholfen, sich als Künstlerin weiterzuentwickeln. Sie lernte auch von anderen Künstlern wie Johannes Brus. Dies hat ihr geholfen, ihren eigenen Stil zu finden, der Können mit Fantasie verbindet.

Auf welche Weise stellt Kneffels Arbeit traditionelle Vorstellungen von Raum und Zeit in Frage?

Die Gemälde von Karin Kneffel erforschen mehrdimensionale Räume . Sie fordern unsere Ansichten über Raum und Zeit heraus. Ihre Arbeiten regen uns zum Nachdenken darüber an, wie wir Dinge sehen und uns daran erinnern.

Welche Rolle spielt die Erinnerung in Karin Kneffels künstlerischer Praxis?

In Karin Kneffels Kunst spielt die Erinnerung eine zentrale Rolle. Ihre Bilder vermischen persönliche Geschichten, gemeinsame Erinnerungen und Geschichte. Dadurch entstehen Bedeutungsebenen, die uns über unsere Erfahrungen und die Welt um uns herum nachdenken lassen.

Auf welche Weise stellt Kneffels Arbeit die Konventionen der traditionellen Stilllebenmalerei in Frage?

Karin Kneffels Gemälde brechen mit den Regeln des traditionellen Stilllebens . Sie kombiniert verschiedene Objekte und spielt mit Raum und Zeit. Dieser frische Ansatz lässt uns Realität und Kunst in einem neuen Licht sehen.

Was ist das voyeuristische Element in den Bildern von Karin Kneffel?

In den Bildern von Karin Kneffel haben wir oft das Gefühl, etwas Privates zu beobachten. Das verändert die Art und Weise, wie wir ihre Kunst sehen und erleben. Es regt uns dazu an, über unsere Rolle als Betrachter nachzudenken.

Welchen Einfluss hatten Karin Kneffels akademischer Einfluss und ihre Lehrtätigkeit auf die Kunstwelt?

Karin Kneffels Arbeit an der Bremer Kunsthochschule hat ihre Kunst und ihre Lehrtätigkeit geprägt. Ihr Erbe inspiriert neue Künstler. Es zeigt, wie wichtig Bildung für die Entwicklung von Fähigkeiten und Ideen von Künstlern ist.

Wie wurden die Bilder von Karin Kneffel weltweit von Publikum und Kritikern aufgenommen?

Die Gemälde von Karin Kneffel haben weltweit Anerkennung und Lob gefunden. Ihr einzigartiger Stil und ihre Themen haben viele angesprochen. Heute ist sie eine führende Persönlichkeit der zeitgenössischen Kunst.

Verwandte Künstler
Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler