Wussten Sie, dass Golf durch große Meisterwerke der Kunst verewigt wurde?

Wussten Sie, dass Golf durch große Meisterwerke der Kunst verewigt wurde?

Olimpia Gaia Martinelli | 22.05.2022 6 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Viele Meisterwerke, die außerhalb der Hauptthemen der bildenden Kunst liegen, wie z. B. Landschaft, Porträt, Genreszenen usw., sind oft unbekannt. Das oben Genannte wird deutlich in Bezug auf Werke, die, obwohl sie von den größten Meistern der Geschichte geschaffen wurden, die Elitewelt des Golfsports unsterblich machten...

Thibaud Dière, Der Golfspieler , 2016. Skulptur, Bronze auf Metall, 30 x 11 x 6 cm / 4,00 kg.

Kurze Geschichte des Golfsports

"Um den wahren Charakter eines Mannes zu entdecken, spiele Golf mit ihm."

Die Worte von Pelham Grenville Wodehouse, einem der bekanntesten englischen Schriftsteller und Humoristen des 20. Jahrhunderts, führen in die Geschichte eines der ältesten und beliebtesten Spiele der Welt ein, Golf. Tatsächlich reichen seine Ursprünge bis ins 15. Jahrhundert zurück, als es zum ersten Mal an der Ostküste Schottlands in einem Gebiet in der Nähe der königlichen Hauptstadt Edinburgh gespielt wurde. In diesem Zusammenhang versuchten die Spieler, mit einem gebogenen Stock oder Schläger einen Kieselstein auf den Sanddünen um Wege herum zu schlagen. Die große Begeisterung für den Sport führte jedoch dazu, dass viele Schotten sogar die militärische Ausbildung vernachlässigten, so dass das Parlament diese „streuende“ Disziplin 1457 verbieten musste. Obwohl die Bevölkerung dieses Verbot weitgehend ignorierte, dauerte es bis 1502, dass die Das Spiel erhielt das königliche Gütesiegel, als König James IV. von Schottland der erste Golfmonarch der Welt wurde. Von diesem Zeitpunkt an verbreitete sich die Popularität des Golfsports schnell im gesamten Europa des 16. Jahrhunderts, obwohl es offiziell kein Sport wurde, bis die Gentlemen Golfers of Leith 1744 den ersten Club gründeten und einen jährlichen Wettbewerb mit Silberpreisen einrichteten. Stattdessen wurde der erste 18-Loch-Golfplatz in St. Andrews (Schottland) speziell im Jahr 1764 gebaut und etablierte den heute anerkannten Standard des Spiels. Im 19. Jahrhundert, als sich die Macht des britischen Empire über die Grenzen Europas hinaus ausdehnte, wurde Golf tatsächlich zu einem Weltsport: Der erste Golfclub, der außerhalb Schottlands gegründet wurde, war Royal Blackheath (in der Nähe von London) im Jahr 1766, während der erste Golfclub außerhalb Großbritanniens war Bangalore, Indien (1820).

Kristof Toth, Golfer , 2017. Skulptur, Bronze / Stein auf Stein, 20 x 35 x 8 cm / 2,00 kg.

Ingrid Dohm, Golfplatz Aldeen , 2011. Ölgemälde, 76,2 x 101,6 cm.

Meisterwerke der Kunst, die die Geschichte des Golfsports erzählen

Viele Meisterwerke, die außerhalb der Hauptthemen der bildenden Kunst liegen, wie z. B. Landschaft, Porträt, Genreszenen usw., sind oft unbekannt. Das Gesagte zeigt sich eindrucksvoll in Bezug auf die Werke, die, obwohl sie von den größten Meistern der Geschichte geschaffen wurden, die Elitewelt des Golfsports unsterblich machten. In der Tat ist es sehr empfehlenswert, unter den vielen Meisterwerken, die den Sport darstellen, Folgendes zur Kenntnis zu nehmen: Winterlandschaft von Hendrick Avercamp (ca. 1630), Bobby Jones von Wayman Adams (1926), The Golfers von Charles Lees (1847), Series of 16 Fotografien von Harold Edgerton (1935), The Golf Course , North Berwick, von Sir John Lavery (um 1920) und The Golf-Player von Rembrandt (1654). Rembrandt, Der Golfspieler , 1654. Radierung auf Papier, 9,50 x 14,30 cm. Edinburgh: Schottische Nationalgalerie für moderne Kunst.

Harold Edgerton, Serie von 16 Fotografien , 1935. Silbergelatineabzüge. Far Hills: United States Golf Association Museum

Über die Radierung des letzteren Meisters auf Papier, die in der Scottish National Gallery of Modern Art aufbewahrt wird, zeigt sie das niederländische Spiel „Kolf“, das viele Ähnlichkeiten mit dem schottischen Golf aufweist. In der Tat gibt es in Kolf die gleiche Absicht, einen kleinen Ball zu schlagen, um ein mehrere hundert Meter entferntes Ziel zu erreichen. Trotzdem fehlt dem niederländischen Sport das Loch, eine grundlegende Besonderheit, die es ermöglicht hat, das schottische Golf als Hauptvorfahr des heutigen Sports zu erkennen. Um auf Rembrandts Werk zurückzukommen, ist es nämlich in drei Szenen geteilt, die einander gegenübergestellt sind: Im Vordergrund sehen wir einen jungen Mann, der in seine Gedanken versunken ist, im Hintergrund links einen Kolfspieler und weiter rechts zwei Männer auf Dialog bedacht. Von der Ausführungstechnik her ist nur der spiegelnde Charakter durch Modellierungslinien gut definiert, die anderen drei erweisen sich als durch einfache Umrissschraffur ausgeführt. Harold Edgerton hingegen gelang es diesem Genie der Fotografie des 20. Jahrhunderts, das Golfspiel innerhalb von sechzehn Schlägen aufzubrechen und rechtzeitig zu stoppen, wobei er den bekannten Golfer Robert Tire „Bobby“ Jones zum Thema hatte , Jr. Gerade die fotografische Recherche des amerikanischen Künstlers zielte, wie aus den oben erwähnten Fotoserien hervorgeht, oft darauf ab, Phänomene zu erfassen und zu definieren, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.

Recyclage Design - Réanimateur D'Objets, Bronze Golfer , 2020. Skulptur, Bronze auf Metall. 45 x 200 x 12 cm / 4,00 kg.

Charles Jiao, Golfplatzweg , 2020. Öl auf Leinwand, 45,7 x 61 cm.

Artmajeurs Kunstwerke über Golf

Es gibt viele Kunstwerke von Artmajeur, die zwischen Gemälden, Mosaiken, Skulpturen, Zeichnungen, Aquarellen und Pastellen die Welt des Golfsports verewigen und ihre Spieler, Techniken und Kurse hervorheben, die oft durch einen scharfen Geschmack für die Details und Besonderheiten verewigt werden dieser Sportart. Innerhalb dieser reichhaltigen figurativen Forschung mangelt es nicht an Verweisen auf die höchste historische künstlerische Tradition, sowohl in Bezug auf Themen als auch auf Techniken, wie uns die Werke zeigen: Der Golfer von Jean D'Hau, Golfer auf Träger über New York von Tony Rubino und Golfspiel 1 von Peter Vamosi.

Jean D'Hau, Der Golfer , 2017. Bronzeskulptur, 65 x 23 x 15 cm / 4,00 kg.

Jean D'Hau: Der Golfspieler

Das skulpturale Werk des eklektischen französischen Künstlers Jean D'Hau ist Teil einer figurativen Forschung, die wahrscheinlich das Ergebnis einer zeitgenössischen Neuinterpretation und Wiederbelebung der typischen Stilmerkmale von Alberto Giacometti ist. Tatsächlich zeichnet sich The Golfer durch seine schlanken und fadenförmigen, zerbrechlichen und linearen Formen aus, die durch die Verwendung eines armen und wesentlichen Materials wie Bronze geschaffen wurden. Darüber hinaus weist die Oberfläche der Skulptur "Rillen" und Unregelmäßigkeiten auf, die sie von Kopf bis Fuß durchziehen und fest mit dem Sockel verankert sind. In Wirklichkeit jedoch scheint sich das Werk von Jean D'Hau von der Qual befreit zu haben, die Giacomettis Skulpturen plagte, die unauslöschlich von Ängsten und Ängsten gezeichnet sind, ein Spiegel menschlicher Schwäche und Unvollkommenheit. Abschließend schlägt The Golfer stilistische Merkmale wieder vor, die der Arbeit eines großen Meisters der Vergangenheit ähneln, und befreit sie gleichzeitig von der Last des Leidens, teilweise dank seiner Behandlung des unbeschwerten Themas Golf.

Tony Rubino, Golfer on girder over New York drawing , 2022. Malerei, Acryl / Lithografie auf Leinwand, 38,1 x 45,7 cm.

Tony Rubino: Golfer auf Träger über New York Zeichnung

Tony Rubinos Kunstwerk, das in einer Mischtechnik aus Acrylmalerei und Radierung geschaffen wurde, wird umfunktioniert und mit charakteristischen lithografischen Markierungen angereichert, dem berühmten Foto von Charles C. Ebbets, dem legendären Rockefeller Center-Künstler, der vor allem für das beliebte Mittagessen auf einem Wolkenkratzer bekannt ist. Entsprechend hat Tony Rubino ein „Muss“ der Fotografiegeschichte „manipuliert“, innerhalb dessen das Golfspiel in einem völlig neuartigen, surrealen und höchst gefährlichen Kontext erscheint. Dennoch kann die Richtigkeit der historischen Aufnahme nicht bezweifelt werden, da das fragliche Foto, etwa neunzig Jahre alt, sicherlich nicht mit moderner Technologie retuschiert worden sein kann. Dadurch friert die Fotografie für immer ein, sowohl eine „Grenzsituation“ als auch die sorglose Leichtsinnigkeit eines der rücksichtslosesten und talentiertesten Fotografen der Vereinigten Staaten, dem Tony Rubino mit diesem sympathischen „Remake“ Tribut zollt.

Peter Vamosi, Golfspiel 1 , 2021. Acryl auf Leinwand, 40 x 40 cm.

Peter Vamosi: Golfspiel 1

Das Gemälde des slowakischen Künstlers Peter Vamosi erzählt uns von einer fantastischen Geschichte, die, eingetaucht in eine Parallelwelt, zwei fröhliche und sorglose Golfer beinhaltet, die von einer Figur im Hintergrund in einer Art "Anbetung" beobachtet werden. Der Zweck von Vamosis künstlerischer Produktion besteht genau darin, mythischen Realitäten Leben einzuhauchen, voller Harmonie, Liebe, Ruhe, Empathie und Optimismus, Gefühle, die in modernen Konflikten selten sind. Apropos Stil, das Werk stellt eine Art Resümee der abendländischen Kunstgeschichte dar, denn wir finden darin Bezüge zu Fauvismus, Surrealismus, Metaphysik, Kubismus und christlicher Kunst. Tatsächlich lassen sich die exzentrischen Farben in Golfspiel 1 auf den Fauvismus zurückführen, während die fragmentierten Körper eine surreale Atmosphäre andeuten. Zudem erinnern die Figuren, wenn auch sehr distanziert, an die metaphysischen Mannequins von Giorgio de Chirico, die jedoch durch eine dem Kubismus nahestehende Schnittmalerei realisiert wurden. Schließlich könnte die Figur im Hintergrund eine zeitgenössische, weltliche Interpretation des Gebetsgebers sein: eine Figur, männlich oder weiblich, meist in Frontalansicht, mit etwa auf Schulterhöhe erhobenen Armen, in einer Geste, die sicherlich als gedeutet werden muss Manifestation des für die christliche Kunst typischen Gebets. All diese Verweise auf die figurative Tradition der Vergangenheit lassen uns abschließend verstehen, wie sie in zeitgenössischen Kunstwerken, die von sogar sehr persönlichen Sichtweisen und Stilen geprägt sind, immer weiterlebt.


Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler