Die zehn Artmajeur-Fotografen, die Sie auf keinen Fall verpassen dürfen

Die zehn Artmajeur-Fotografen, die Sie auf keinen Fall verpassen dürfen

Olimpia Gaia Martinelli | 16.08.2024 13 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Entdecken wir gemeinsam die Zehn wichtigsten Kunstfotografen, die Sie auf keinen Fall verpassen dürfen. Anlässlich des Internationalen Tags der Fotografie, der am 19. August begangen wird, wollen wir gemeinsam die außergewöhnlichen Talente erkunden, die die Aufmerksamkeit der Kuratoren...

Alle Kuratoren bei Artmajeur hatten Alarme und Erinnerungen auf ihren Telefonen eingestellt. Sie hatten das Datum in Großbuchstaben in ihren Kalendern vermerkt und zur Sicherheit sogar ihre Schreibtischnachbarn informiert. Der 19. August durfte nicht vergessen werden; er musste mit einer thematischen Geschichte gewürdigt werden, die mit den talentierten Künstlern der Galerie verbunden war. Moment mal... vielleicht bin ich der Einzige, der es noch nicht weiß. Was passiert am 19. August? Worüber schreibe ich?

Da ist er, mein Wecker hat gerade geklingelt und die Melodie erinnert mich sofort daran, dass an diesem Tag der Welttag der Fotografie gefeiert wird! Natürlich, wie könnte ich das vergessen? Es ist der Tag, an dem alle Fotografie-Enthusiasten, vom Amateur bis zum Experten, zusammenkommen, um diese ikonische Kunstform zu feiern!

Worauf warten wir also noch? Stellen wir uns vor, wir sitzen alle zusammen, mit einem Glas Wein in der Hand, und lesen diese Geschichte. Die großen Meister der Fotografie, wie Ansel Adams, Henri Cartier-Bresson und Diane Arbus, beobachten uns mit einem wissenden Augenzwinkern vom Himmel aus und möchten mit uns anstoßen: Die Top 10 können beginnen!

Die zehn Artmajeur-Fotografen, die Sie auf keinen Fall verpassen dürfen

Nr. 29 SPIRIT-Serie_ (2016) Fotografie von Yevgeniy Repiaschenko

1. Jewgeni Repjaschenko

Yevgeniy Repiashenko Beim ersten Schluck des oben erwähnten Glases Wein betrachten wir die Schwarzweißaufnahme von Yevgeniy Repiashenko, einem Fotografen par excellence, der die Eleganz tänzerischer Bewegungen in Verbindung mit der Feier der zeitlosen Schönheit des menschlichen Körpers in sich trägt. Alles wird stets in einer poetischen Sprache wiedergegeben, in der Anmut und Harmonie zu einer Choreografie von Ideen verschmelzen, die in den Körpern erfahrener Ballerinas und Turnerinnen verkörpert werden.

Yevgeniy wurde 1979 in Kiew, Ukraine, geboren und entwickelte seine fotografischen Fähigkeiten und seine künstlerische Vision im Selbststudium. Darüber hinaus hat er die Fähigkeit, klassische Elemente mit zeitgenössischen Ausdrucksformen zu verbinden, wie in „No29 SPIRIT Series_“ deutlich wird. Dieses Foto fängt einen Moment purer Anmut und Eleganz ein. Es zeigt eine in einen leichten Stoff gehüllte Figur, die in der Luft schwebt und einen visuellen Effekt schwebender Bewegung und Dynamik erzeugt.

Der besagte Schleier, der fließende Formen und Linien erzeugt, die an Zartheit und die Energie tanzender Bewegungen erinnern, kontrastiert mit dem dunklen Hintergrund, hebt jede Falte und Bewegung hervor und verleiht der Komposition Tiefe und Dramatik. Diese Vision, die einen Moment intensiver Leidenschaft und Gefühle ewig macht, lädt den Betrachter zur Kontemplation ein und bewahrt eine Aura des Mysteriums und der Sehnsucht, als ob der Schleier jeden Moment gelüftet werden könnte, um die verborgene Identität des Modells zu enthüllen.

Weißes Pferd I (2020) Fotografie von Lori Adamski-Peek

2. Lori Adamski-Peek

Stellen Sie sich nun vor, Sie tauchen Ihre Hand langsam in eine Schüssel mit Brezeln, die speziell für die bevorstehenden Feierlichkeiten arrangiert wurden. Während Ihre Finger in der Schüssel ruhen, nur einen Moment bevor Sie das Essen in Ihren Mund führen, richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das Kunstwerk „White Horse I“ von Lori Adamski-Peek. Diese amerikanische Fotografin machte ihren Abschluss in angewandter Kunst und Design an der California Polytechnic State University und verfolgte anschließend eine Karriere als Werbefotografin mit Schwerpunkt auf Lifestyle- und Sportbildern.

Im Laufe ihrer künstlerischen Laufbahn hat Lori 10 Olympische Spiele dokumentiert und ist für eine Vielzahl von Kunden weltweit gereist. Dabei zeichnet sie sich durch ihr ehrliches visuelles Geschichtenerzählen und ihre nuancierte, technische Beleuchtung aus. Lori Adamski-Peeks fotografische Kunst ist nicht nur eine Feier der Ästhetik, sondern eine Reise in die Tiefen menschlicher Emotionen und der Geschichten, die sie durch ihre Linse einfängt. Ihre Fähigkeit, technische Elemente gekonnt mit einer künstlerischen Note zu verbinden, hat in der Welt der kommerziellen Fotografie neue Maßstäbe gesetzt.

Derzeit lebt Lori mit ihrem Mann, zwei Hunden und drei Pferden in Park City, Utah. Eines dieser Pferde ist das Motiv vieler ihrer Aufnahmen, darunter auch das bereits erwähnte „White Horse I“. Dieses Werk fängt elegant und präzise ein weißes Pferd ein, das wie ein Model für eine erstklassige Werbung zu posieren scheint. Das Motiv wird in einer Nahaufnahme dargestellt, wodurch die Details seiner Muskulatur und Haut sowie die Intensität seines Blicks hervorgehoben werden.

Die fachmännisch gesteuerte Beleuchtung hebt die Körperlinien und die Textur des Fells hervor und erzeugt einen perfekten Kontrast zum dunklen Hintergrund. Diese stilistische Wahl betont jedes Detail, von der Strenge des Geschirrs bis zur Zartheit der subkutanen Venen, und vermittelt ein Gefühl von Stärke und Anmut und hüllt das Tier in eine Aura von Adel und Kraft.

Das Bild, das an die Qualität und Raffinesse erinnert, die für Adamski-Peeks kommerzielle Arbeiten typisch sind, ist ein perfektes Beispiel dafür, wie es dem Künstler gelingt, Kunst und fotografische Technik zu verbinden. Die in ihrer Einfachheit tadellose Komposition verleiht dem Pferd eine fast statuenhafte Aura und verwandelt es in ein Symbol der Eleganz und Perfektion.

Ich habe es getestet: eine Woche auf Tinder (2018) Fotografie von Marine Foissey

3. Marine Foissey

Die Feierlichkeiten zum Welttag der Fotografie werden mit den nächsten acht Einträgen fortgesetzt, bei denen es sein kann, dass jemand aufgrund übermäßigen Essens und Trinkens den obersten Knopf seiner Hose aufknöpft und seine Diätpläne auf September verschiebt …

Abgesehen von der körperlichen Fitness ist nun Marine Foissey an der Reihe, eine französische Künstlerin, die über verschiedene aktuelle Themen nachdenkt und dabei oft beißende Ironie mit klarem Spott verbindet. Dieser Ansatz ermöglicht es ihr, jeden Standpunkt auszudrücken, ohne ins Pathos zu verfallen. Darüber hinaus zeigen ihre Werkreihen oft Wesen, Gegenstände und alltägliche Orte, die seltsam absurd werden und sich zu Assoziationen verdichten, die weder zufällig noch automatisch sind.

Die Künstlerin ist von der Idee begeistert, dass ein Bild Worte oder externe Elemente braucht, die den Betrachter dazu bringen sollen, das Gesehene intellektuell und körperlich zu spüren. Daher versieht sie jedes ihrer Bilder mit spezifischen Titeln und Texten. Genau das ist bei „J'ai testé : une semaine sur Tinder“ (Ich habe getestet: Eine Woche auf Tinder) der Fall, einer kraftvollen Darstellung von sentimentalem Konsumverhalten und modernen Beziehungsdynamiken. Das Bild zeigt eine männliche Puppe, die auf einem Stapel nackter weiblicher Puppen sitzt und ein Gefühl von Dominanz und Besitz hervorruft, das die oberflächliche und austauschbare Natur moderner Beziehungen widerspiegelt, die durch die Verwendung von Dating-Apps wie Tinder noch verstärkt wird.

„ONYX“ (2015) Foto von Philippe Reynaud

4. Philippe Reynaud

Nachdem Sie jetzt sicherlich Tinder heruntergeladen und die Feierlichkeiten vielleicht ein wenig vergessen haben, werde ich versuchen, Ihre Aufmerksamkeit wiederzuerlangen, indem ich über einen anderen außergewöhnlichen Fotografen spreche: den französischen Künstler Philippe Reynaud. In seinen Aufnahmen versucht er, seine Motive besser kennenzulernen, um echte und authentische Momente einzufangen. Der Künstler spielt oft mit Winkeln und Kompositionen und verwendet Hell-Dunkel, um seine Fotos in wahre Kunstwerke zu verwandeln. Tatsächlich verwandelt seine Fähigkeit, Licht und Schatten zu manipulieren, jede Aufnahme in eine poetische und lebendige Darstellung der Realität, die natürliche und klassische Inspirationen kombiniert, um Staunen und Nachdenken hervorzurufen.

Ein Beispiel hierfür ist „Onyx“, ein Werk, das die Eleganz und Theatralik eines Models in einem luxuriösen Goldrahmen einfängt und an den Reichtum und Stil vergangener Epochen erinnern soll.

Der Blick der majestätischen jungen Frau, direkt und durchdringend, wird von einer aufwendigen Frisur eingerahmt, die über die Ränder des Rahmens hinausragt und eine harmonische Verschmelzung von Klassik und Moderne suggeriert. Die Anwesenheit der zarten Handtasche verleiht dem Ganzen ein zusätzliches Element von Raffinesse und Liebe zum Detail. Kurz gesagt, alles ist bereit, um dieses Foto dem Tinder-Profil des Models hinzuzufügen, sodass sie in diesem Fall diejenige sein wird, die eine unendliche Zahl von Bewunderern sammelt …

WOLF (2020) Bild von Adrian Nojek

5. Adrian Nojek

Um beim Thema Beziehungen zu bleiben, aber weitere Diskussionen darüber zu vermeiden, ob man die Nutzung von Dating-Apps boykottieren oder fördern sollte, habe ich ein weiteres Werk von Adrian Nojek ausgewählt, das uns über die zeitgenössische Liebe anspricht. Der polnische Fotograf, der dafür bekannt ist, die Zerbrechlichkeit von Lebewesen hervorzuheben, überrascht den Betrachter oft mit seiner Tiefe und Subtilität. Die Themen, die er wählt, um diese Perspektive zum Ausdruck zu bringen, sind insbesondere mit den Themen weibliche Nacktheit, Paare und die Zerbrechlichkeit der Existenz verbunden.

Darüber hinaus fangen Nojeks Arbeiten, die sich durch visionäre Beleuchtung auszeichnen, mit einem Hauch feiner Meisterschaft Momente der Intimität und Verletzlichkeit ein und machen jedes Bild zu einer Ode an die menschliche Natur.

Die Aufnahme „Wolf“ untersucht Machtdynamiken und emotionale Spannungen in einer modernen Beziehung. Die Frau, die mit einer Ausstrahlung von Ruhe und Kontrolle dasitzt, scheint die Szene zu dominieren, während der Mann, ohne Hemd und in unterwürfiger Pose, das Gefühl von Verletzlichkeit und Verlangen betont. Die Komposition, verstärkt durch den innovativen Einsatz von Licht, erzeugt einen starken und visuell faszinierenden Kontrast und ruft ein Gefühl von Drama und emotionaler Komplexität hervor.

Dieses Foto kann als Reflexion über Machtdynamiken und menschliche Fragilität interpretiert werden. Die unterwürfige Pose des Mannes und die dominante Position der Frau stellen traditionelle Konventionen von Geschlecht und Macht in Frage, während der Moment der Intimität und emotionalen Komplexität den Betrachter dazu auffordert, über Abhängigkeits- und Kontrollbeziehungen nachzudenken.

Traurigkeit Nr. 1 Limitierter Kunstdruck (2021) Fotografie von Merche Moriana

6. Merche Moriana

Ich bin überzeugt, dass diese Top-10-Feier des Welttags der Fotografie Ihr Leben drastisch verändert hat: Ich habe Sie auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht, Sie zum Feiern eingeladen und Ihnen, wenn alles gut geht, sogar gezeigt, wie Sie die Liebe Ihres Lebens finden können, oder vielleicht sogar mehrere. Was könnte ich noch tun? Ich könnte Ihnen anhand eines Beispiels von Artmajeur von einem der beliebtesten Genres in der Malerei und folglich auch in der Fotografie erzählen: dem Porträt!

Dies wird mit „Sadness no.1“ von Merche Moriana gefeiert, einer 1994 in Spanien geborenen bildenden Künstlerin, die die Fotografie als Mittel zum Ausdruck und zur Reflexion ihrer eigenen Erfahrungen und Sorgen nutzt. Ihre Arbeit zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Farbpalette, reiche Texturen und vielfältige Elemente aus, durch die sie die Ästhetik von Genres aus der Kunstgeschichte neu interpretiert. Tatsächlich liebt Moriana es, inszenierte Bilder zu schaffen, die Verbindungen zwischen vergangenen und gegenwärtigen Erzählungen herstellen und sie in eine illusorische und mysteriöse Atmosphäre einhüllen.

Apropos „Traurigkeit Nr. 1“: Das Porträt zeigt das Gesicht einer jungen Frau mit einem Ausdruck, der tiefe Traurigkeit und Verletzlichkeit vermittelt. Das weiche, warme Licht, das das Gesicht des Modells umhüllt, hebt die Details ihrer Haut und die emotionalen Nuancen ihres Blicks hervor, während die leicht feuchten Augen und gerunzelten Brauen eine Dimension von Schmerz und Introspektion hinzufügen. Ihre leicht geöffneten Lippen deuten auf eine unerzählte Geschichte hin oder auf eine, die begann und auf halbem Weg unterbrochen wurde, gerade als die Stimme vor Emotionen bricht.

Darüber hinaus verwendet Merche Moriana eine Kombination aus natürlichem und künstlichem Licht, um einen Hell-Dunkel-Effekt zu erzeugen, der dem Porträt Tiefe und Realismus verleiht und die Textur der Haut so zart wiedergibt, dass sie fast greifbar erscheint. Darüber hinaus verleihen die warmen Farbtöne des Fotos ein Gefühl von Intimität und Unmittelbarkeit, und die zentrierte Komposition sowie die leichte Unschärfe des Hintergrunds helfen dabei, die Aufmerksamkeit auf das Gesicht des Modells zu lenken, wodurch das Porträt noch eindrucksvoller wird.

Profil -guerrier (2019) Foto von Frhégo

7. Frhégo

Lassen wir die zuvor gefeierte Traurigkeit hinter uns und erkunden wir das Genre der Porträtmalerei in einer farblich reicheren und freudigeren Art und Weise, anhand einer Aufnahme von Frédéric Hégo, einem französischen Künstler, dessen Werke von Malerei über Zeichnung, Gravur bis hin zur Fotografie reichen. Hégo, der fleißig an der Fakultät für Kunst und Literatur in Amiens studierte, schafft Werke, die Themen wie Verletzlichkeit, Existenz und Bewusstsein behandeln, wiedergegeben durch die Verwendung einer reichen Farbpalette und tiefer Introspektion.

All dies ist in der Aufnahme „Profil-guerrier“ zu sehen: eine innovative Fusion von Malerei und Bodypainting, ausgeführt in einem Fotostudio mit lebenden Modellen in einzigartigen Posen. Tatsächlich ist die gesamte Komposition darauf ausgelegt, den bemalten Körper im Raum zu platzieren und das Bodypainting auf ein künstlerisches Niveau zu heben, das mit dem Malen auf Leinwand vergleichbar ist.

Auf dem Bild ist ein männliches Modell im Profil dargestellt, wobei sein Gesicht und sein Körper teilweise in einer lebhaften Farbpalette bemalt sind, wobei Blau, Gelb und Lila im Vordergrund stehen, wodurch ein lebendiger und dynamischer Kontrast entsteht. Dies bildet eine kunstvolle Maske, die dem Motiv ein kriegerisches und fast mythologisches Aussehen verleiht. Schließlich erzeugt der kräftige Einsatz von Farben und Maltechnik auch einen dreidimensionalen Effekt, der dem Werk Tiefe und Realismus verleiht.

Mirror Reflections Nr. 50 (2019) Foto von Dana & Stephane Maitec.

8. Dana und Stephane Maitec

Wir haben in unserer Jubiläumsrangliste zum Welttag der Fotografie den achten Platz erreicht und sind bereit, ein Künstlerduo kennenzulernen: Dana und Stéphane Maitec, ein unzertrennliches Paar, das zwischen Paris, New York und Bukarest, ihrer Herkunftsstadt, arbeitet.

Dana und Stéphane Maitec sehen sich in erster Linie als Porträtisten und fangen den Blick und die Haltung anonymer Personen oder Persönlichkeiten aus der Welt der Kunst, des Kinos, der Musik, des Sports und der Politik ein. Ihre Fähigkeit, diesen Themen durch ein poetisches Prisma und eine filmische Behandlung eine neue Perspektive zu verleihen, macht ihre Werke beispiellos. In diesem Zusammenhang verwenden sie wie Goldschmiede das Licht der siebten Kunst und verleihen ihren Kompositionen eine surreale Note, die eine entscheidende Rolle spielt.

„Mirror Reflections #50“ ist Teil des Projekts „Mirror Reflections“, das die komplexe Schnittstelle zwischen Skulptur, Licht- und Farbgestaltung und Fotografie ohne Photoshop-Manipulation erkunden soll. Das im Nationalen Kunstmuseum Rumäniens ausgestellte Werk fängt die Komplexität und Schönheit gespiegelter Reflexionen in einer geometrischen und dynamischen Komposition ein, bei der die Oberflächen eine Reihe komplexer und lebendiger Lichter erzeugen, wobei sich verschiedene Farben vermischen und überlappen. Dadurch scheint jeder Abschnitt des Fotos ein Fragment aus Glanz und Farbe einzufangen, wodurch ein visueller Effekt entsteht, der an ein Mosaik oder eine dreidimensionale Skulptur erinnert.

Die Frau im Rahmen der Gesellschaft (2024) Foto von Ivan Ponomarevsky

9. Iwan Ponomarjowski

Wer belegt den neunten Platz? Ivan Ponomarevsky! Der 1974 geborene Künstler begann im Alter von acht Jahren mit dem Fotografieren und schafft Werke, die von der Energie der Orte durchdrungen sind, an denen sie aufgenommen wurden. Er fängt deren Essenz ein und vermittelt ihre positive Energie.

Das düsterere und introspektivere Werk „Woman in the Frame of Society“ ist eine fotografische Arbeit, die mit der Technik der Mehrfachbelichtung erstellt wurde. Das Ergebnis ist ein ätherisches und komplexes Bild einer nackten, zusammengerollten weiblichen Figur. Mit dieser Technik werden mehrere Aufnahmen des Motivs übereinandergelegt, wodurch ein Effekt aus Bewegung und Transparenz entsteht, der dem Bild eine traumhafte, fast geisterhafte Qualität verleiht und Gefühle der Verletzlichkeit und Introspektion hervorruft.

Was schließlich die Bedeutung des Werks betrifft, so untersucht „Woman in the Frame of Society“ das Konzept der Frau innerhalb sozialer Zwänge und Erwartungen. Die Überlagerung von Bildern erzeugt einen visuellen Effekt, der einen inneren Kampf und emotionale Komplexität suggeriert. Die Figur scheint zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit zu schwanken und spiegelt den Konflikt zwischen persönlicher Identität und den von der Gesellschaft auferlegten Rollen wider.

Versteckt (2022) Bild von Elena Raceala

10. Elena Raceala

Position Nummer 10 markiert das große Finale unserer Feier zum Welttag der Fotografie: Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Ende eines langen Abends, mit Gästen, die zwischen Sofas und Sesseln verstreut sind, einige dösen mit einem Glas in der Hand, andere sind in philosophische Diskussionen vertieft, die von ein paar Drinks zu viel angeheizt wurden. Es ist der perfekte Moment, um den nächsten Künstler zu entdecken, wenn das Geplapper verstummt und die Stille der Nacht Einzug hält ...

Elena Raceala ist eine Fotografin, deren Arbeiten sich durch die Wiedergabe von Licht und Schatten in Landschaften, Stadtansichten und Schwarz-Weiß-Porträts auszeichnen, die von einer surrealen, Grunge- und poetischen Sensibilität geprägt sind. Die Mission dieser Perspektive besteht darin, die Entdeckung des Geschmacks eines bestimmten Moments zu ermöglichen, der in Geschichten stiller Bilder Gestalt annimmt. Diese Erzählungen entstehen aus dem Leben selbst sowie aus der Inspiration, die aus den Freuden und Sorgen der Menschen gezogen wird, und erinnern oft an den menschlichen Zustand, in dem Licht und Dunkelheit in einem empfindlichen Gleichgewicht koexistieren.

Das Bild „Hidden“ zeigt eine weibliche Figur, die teilweise von einem Schleier bedeckt ist, der sich um ihren Kopf wickelt und seitlich ausdehnt, während sie ein weißes Kleid mit Blumenmustern trägt. Die gesamte Szene steht vor einem dunklen Hintergrund und betont die Zentralität und Bedeutung des Hauptmotivs, das durch seinen Farbkontrast dem Werk eine zeitlose Atmosphäre und einen Hauch von Mysterium verleiht.

Aus psychologischer Sicht untersucht „Hidden“ Themen wie Anonymität, Verletzlichkeit und Introspektion. Der Schleier, der das Gesicht der Frau bedeckt, kann als Symbol der Verheimlichung, des Schutzes oder der Zensur interpretiert werden. Die Pose der Figur mit verschränkten Händen und einem unbeweglichen Körper suggeriert eine äußere Ruhe, kann aber innere Unruhe verbergen.

Schließlich bildet der Schleier eine physische und metaphorische Barriere zwischen dem Motiv und dem Betrachter und wirft Fragen zu Identität und Wahrnehmung auf. Wer ist diese Frau? Was verbirgt sie? Der Schleier könnte tatsächlich die Masken darstellen, die wir in der Gesellschaft tragen, um uns zu schützen oder den Erwartungen anderer zu entsprechen.

Ähnliche Sammlungen
Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler