Robbie Williams: vom Sammeln zum Kunstmachen

Robbie Williams: vom Sammeln zum Kunstmachen

Olimpia Gaia Martinelli | 11.08.2023 8 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Der renommierte Singer-Songwriter Robbie Williams und sein enger Weggefährte und kreativer Mitarbeiter Ed Godrich haben sich in den letzten fünf Jahren gemeinsam der Schaffung authentischer Kunst verschrieben ...


Robert Peter Williams, geboren am 13. Februar 1974, ist ein renommierter englischer Sänger und Texter. Berühmtheit erlangte er als Mitglied des beliebten Ensembles Take That, das von 1990 bis 1995 dauerte, bevor er 1996 eine Soloreise begann. 1997 veröffentlichte er sein erstes Studioalbum mit dem Titel „Life thru a Lens“, das Besonders hervorzuheben ist sein unverwechselbarer Titel „Angels“. Sein zweites Album, „I've Been Expecting You“, enthielt Hitsingles wie „Millennium“ und „She’s the One“, die sich beide den ersten Platz in den Charts sicherten und seinen ersten Nummer-eins-Titel markierten. Mit einer Bilanz von sieben Chart-Top-Singles in Großbritannien und allen bis auf eines seiner 14 Studioalben, die in Großbritannien auf Platz 1 aufstiegen, unterstreicht seine Diskographie seinen musikalischen Erfolg.

Sechs seiner Alben befinden sich in den oberen Rängen der 100 meistverkauften Alben Großbritanniens, zwei davon sind fest in den Top 60 vertreten. Zu seinen Erfolgen gehört auch eine beeindruckende Leistung aus dem Jahr 2006, als er durch Verkauf einen Guinness-Weltrekord aufstellte Erstaunliche 1,6 Millionen Tickets innerhalb eines einzigen Tages für seine Close Encounters Tour.

Williams‘ Lorbeeren werden durch eine beispiellose Bilanz von 18 Brit Awards unterstrichen, darunter vier Siege in der Kategorie „Bester britischer männlicher Künstler“, zwei Siege für „Outstanding Contribution to Music“ und einen Icon Award für seinen unauslöschlichen Einfluss auf die britische Kultur. Sein Können erlangte internationale Anerkennung und gewann acht deutsche ECHO-Preise und drei MTV European Music Awards. Insbesondere war sein Einfluss so tiefgreifend, dass er 2004 in die angesehene UK Music Hall of Fame aufgenommen wurde und sich diese Ehre sicherte, nachdem er zum herausragenden Künstler der 1990er Jahre gewählt worden war.

In Anerkennung seiner kommerziellen Erfolge hat die British Phonographic Industry (BPI) seine Solobemühungen bestätigt und Zertifizierungen für über 20,26 Millionen Alben und 8,6 Millionen Singles im Vereinigten Königreich verliehen. Mit fünf seiner Alben, die die australischen Album-Charts anführen, und einem atemberaubenden weltweiten Plattenverkauf von 75 Millionen Einheiten hat er seine musikalische Dominanz auch weltweit behauptet und damit seinen Status als einer der versiertesten Musikkünstler der Geschichte gefestigt. Darüber hinaus belegte er den Spitzenplatz in den britischen Airplay-Charts 2000–2010.

Sein Können als Live-Künstler zeigte sich in den drei monumentalen Konzerten, die 2003 in Knebworth stattfanden und insgesamt mehr als 375.000 Besucher anzogen, was einen Wendepunkt in der britischen Musiklandschaft darstellte. Das Jahr 2014 war für Williams eine persönliche Auszeichnung, da ihm die Freiheit seiner Heimatstadt Stoke-on-Trent gewährt wurde, verbunden mit der Einweihung eines Touristenpfades und der Taufe von Straßen zu seinen Ehren. Sein dreizehntes Werk „XXV“ wurde am 9. September 2022 uraufgeführt und führt sein Vermächtnis fort.

Ein bedeutender Wendepunkt in seiner Karriere ereignete sich im Jahr 2010, als Williams nach einer Pause von 15 Jahren wieder mit Take That zusammenkam. Das Ergebnis war das gemeinsame Album „Progress“, das spektakulären kommerziellen Anklang fand, als das am zweitschnellsten verkaufte Album in den Annalen der britischen Charts galt und zu diesem Zeitpunkt den Ruf des am schnellsten verkauften Albums des Jahrhunderts innehatte. Die anschließende Stadiontour, bei der sieben Solo-Hits von Williams in das Programm aufgenommen wurden, hat sich als das Konzert mit den höchsten Einnahmen in der Geschichte des Vereinigten Königreichs etabliert und innerhalb eines einzigen Tages erstaunliche 1,34 Millionen Ticketverkäufe verzeichnet.

Doch 2011 verabschiedete sich Williams erneut von Take That, um sich wieder auf seine individuelle musikalische Reise zu konzentrieren. Dieser Abschied war insbesondere von Freundlichkeit geprägt, wobei Frontmann Gary Barlow Williams' dauerhaftes Willkommen bekräftigte, der Band in Zukunft wieder beizutreten. In der Zwischenzeit hatte Williams an der Seite von Take That drei verschiedene Fernsehauftritte und war an mehreren Kooperationen mit Barlow beteiligt, darunter insbesondere Beiträge zur West End-Musicalproduktion „The Band“.


Williams und Banksy

Williams hat durch Musikverkäufe und Live-Auftritte beträchtlichen Reichtum angehäuft und eine umfangreiche persönliche Sammlung von Kunstwerken kuratiert. Im laufenden Jahr veräußerte er zwei Anteile von Banksy und erntete aus diesen Transaktionen insgesamt 7 Millionen Pfund. Das Motiv hinter diesen Verkäufen bestand darin, physischen Raum freizugeben und den Erwerb „neuartiger Kunstwerke von aufstrebenden Künstlern“ zu erleichtern. Darüber hinaus wird von diesem Verfahren erwartet, dass er seine eigenen kreativen Bemühungen finanziell unterstützt, wie Williams erklärte.

Robbie Williams erzielte einen bemerkenswerten Erfolg, indem er zwei Banksy-Kunstwerke effektiv über eine Auktion verkaufte und insgesamt 7 Millionen Pfund einbrachte.

Der Sänger bot Interpretationen der Stücke „Kissing Coppers“, „Girl with Balloon“ und „Vandalised Oils (Choppers)“ aus seiner persönlichen Sammlung zur Ausschreibung im Januar an.

Das zuständige Auktionshaus Sotheby's hat den Verkauf zweier dieser Stücke am Mittwoch, den 2. März 2022, abgeschlossen.

Das Kunstwerk mit dem Titel „Vandalised Oils (Choppers)“ soll eine „Anti-Kriegs“-Stimmung vermitteln und brachte etwas weniger als 4,4 Millionen Pfund ein. Der ursprünglich geplante Wert lag zwischen 2,5 und 3,5 Millionen Pfund Sterling.

„Girl With Balloon“ erzielte einen Preis von 2,8 Millionen Pfund, nach einer anfänglichen Bewertung zwischen 2 und 3 Millionen Pfund. Williams erwarb dieses Gemälde ursprünglich 2006 direkt von Banksy. Die Darstellung im Graffiti-Stil entstand jedoch ursprünglich 2002 unter der Waterloo Bridge in London. Beide kürzlich verkauften Werke zählen zu den Kreationen des rätselhaften Straßenkünstlers mit dem höchsten Wiedererkennungswert. „Girl With Balloon“ zeichnet sich besonders dadurch aus, dass seine Leinwandversion bei einer Auktion im Jahr 2018 dramatisch zerfetzt wurde, unmittelbar nachdem es für 1 Million Pfund verkauft worden war.

Hugo Cobb von Sotheby's beschrieb die Bedeutung dieser Werke während ihrer ursprünglichen Auktion Anfang des Jahres treffend: „Diese Stücke vereinen das kulturelle Erbe zweier prominenter Persönlichkeiten Großbritanniens: Robbie Williams und Banksy. Auf eine Art und Weise, die ihrem Schöpfer und Besitzer ähnelt.“ Sie strahlen bissigen Witz, ikonische Darstellung, Respektlosigkeit und beispiellose Einzigartigkeit aus.“

Darüber hinaus sind laut der Website von Sotheby’s unter anderem Peter Blake, Christopher Page, Morris Wade, Tracey Emin, Christopher Page, Jim Page Roberts und Jonas Wood in Williams‘ Sammlung vertreten.


Williams als Maler

Der renommierte Singer-Songwriter Robbie Williams und sein enger Weggefährte und kreativer Mitarbeiter Ed Godrich haben sich in den letzten fünf Jahren gemeinsam der Schaffung authentischer Kunst verschrieben. Im Mai 2022 ist das dynamische Duo bereit, eine Reihe innovativer Kreationen zu enthüllen – eine Sammlung von 14 bisher unveröffentlichten Leinwänden. Diese besondere Präsentation findet im Rahmen einer speziellen Verkaufsausstellung statt, die von keinem Geringeren als Sotheby's veranstaltet wird und die erste öffentliche Präsentation ihres gemeinsamen künstlerischen Schaffens darstellt. Ihre Partnerschaft basiert, wie sie es in ihren eigenen Worten beschreiben, auf den Säulen „Freundschaft, Kommunikation, Respekt und Vertrauen“. Die Entstehung ihrer künstlerischen Kameradschaft entsprang einer gegenseitigen Affinität zur Abstraktion und zur Outsider-Kunst und schuf ein Umfeld, das sie dazu veranlasste, sich in gemeinsame künstlerische Bestrebungen zu vertiefen. Diese gemeinsame Anstrengung hat ein beeindruckendes Portfolio an Kreationen hervorgebracht, das im Laufe der Zeit auf eine Vielzahl von Stücken angewachsen ist – die Zahl geht in die Hunderte. Ihr künstlerischer Ausdruck ist zutiefst mit einer nostalgischen Verbindung zur Rave- und Musikszene der 1990er Jahre verknüpft, die sich in Form einer lebendigen, euphorischen und rhythmisch lebendigen Ästhetik in ihren Werken niederschlägt.

In einem Interview mit The Times verriet Williams, dass seine Inspiration für das Kunstprojekt durch das Anschauen von Banksys Dokumentarfilm „Exit Through the Gift Shop“ entstanden sei. Er erzählte von den Auswirkungen und sagte: „Als ich es mir ansah, wurde mir plötzlich klar: Kunst ist keine exklusive Domäne. Jeder hat das Potenzial, sich damit zu beschäftigen.“ Diese Enthüllung veranlasste Williams, Maßnahmen zu ergreifen. Er erzählte: „Ich wagte mich in den Kunstbedarfsladen und besorgte mir eine Auswahl an Materialien. Ich begann meine kreative Reise in meiner Garage und produzierte Stücke, die alles andere als herausragend in der Qualität waren, aber dennoch den Beginn meiner Entdeckungsreise markierten. Mit der Zeit.“ , meine Fähigkeiten haben sich verbessert, und ich bin von der Erstellung minderwertiger Werke zu einem schrittweisen Erreichen eines Kompetenzniveaus übergegangen.“


Sotheby's-Debüt

Trish, Sharon, Janet, Debbie, Denise, Donna, Jacqui, Joanne, Kim, Lorraine, Mandy, Paula, Sandra und Tina – diese Namen blieben bis letztes Jahr unter Verschluss. Im Jahr 2022 wurden diese 14 einzigartigen Kunstwerke, die durch die kreative Allianz der Pop-Sensation Robbie Williams und seines Mitarbeiters Ed Godrich geschaffen wurden, bei Sotheby's im Herzen Londons enthüllt.

Die Titel, die auf faszinierende Weise auf Frauennamen anspielen, die in Williams‘ prägenden Jahren in Stoke-on-Trent vorherrschend waren, sind nicht das einzige verbindende Element dieser Werke. Diese im großen Stil in einer monochromatischen Farbpalette ausgeführten Stücke sind das Ergebnis einer fünfjährigen Partnerschaft und strahlen eine ausgeprägte thematische Kohärenz aus.

Laut Hugo Cobb, einem Spezialisten für zeitgenössische Kunst bei Sotheby's, betrachten Robbie und Ed diese Gemälde als ein kollektives Werk. Er betont, dass jedes Gemälde trotz einer gemeinsamen visuellen Sprache einen individuellen Charakter, eine unverwechselbare visuelle Stimmung und eine definierte Authentizität besitzt. Cobb weist darauf hin, dass die Themen Kohärenz, Ehrgeiz und Authentizität in der Gegenwart dieser Kunstwerke vorherrschen.

Eines der Kunstwerke aus dieser Serie mit dem Titel „Beverly“ erzielte kürzlich bei einer Sotheby's-Auktion einen bemerkenswerten Erfolg und wurde für 40.000 £ verkauft, doppelt so viel wie die höchste Schätzung im Vorverkauf. Williams brachte zum Ausdruck, dass er und Ed nun bereit seien, ihre kreative Vision der Welt zu offenbaren, und dass sie ihrem Publikum bei jeder Betrachtung ihrer Gemälde positive Gefühle, Neugier und die Entdeckung neuer Facetten vermitteln möchten.

Unter dem Pseudonym „Williams Godrich“ fertigte das Kooperationspaar diese 14 Werke auf massiven Polystyrolplatten an, einem Medium, das ihren Kreationen eine unverwechselbare Textur verleiht. Der Prozess der Schichtung von Details erweckt die Charaktere zum Leben, wobei ihre Entstehung oft durch Zufall und die Richtung der Pinselstriche beeinflusst wird. Die Zusammenarbeit zwischen Williams und Godrich bringt in jedem Stück vielschichtige Erzählungen hervor, da sie unterschiedliche Elemente beisteuern, was in der Geburt einer völlig einzigartigen Einheit gipfelt.

Die Titel dieser Kunstwerke entstanden aus einer Vorliebe für die Unklarheit von Namen, die einst in den 1980er Jahren weit verbreitet waren, einem Jahrzehnt, das ihre Kunst tiefgreifend beeinflusste. In einem Video von Sotheby's führte Williams seine künstlerische Neugier auf Albumcover zurück, die ihn zunächst durch ihre Bilder faszinierten. Diese frühe Verbindung zwischen Kunst und Musik führte schließlich zur Gründung einer „Kunstband“ mit Godrich, die Williams neue kreative Möglichkeiten eröffnete.

Cobb betonte die Bedeutung der ersten Zusammenarbeit zwischen Williams und Godrich und betonte ihr Engagement und ihre Energie, die sie in dieses Unterfangen investiert haben. Während ihre zukünftige Sammlerfähigkeit ungewiss bleibt, stellt die Enthüllung dieser Kunstwerke einen entscheidenden und aufregenden Moment auf ihrer künstlerischen Reise dar.


Ähnliche Sammlungen
Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler