Vom 19. bis 22. Juni 2025 wird Basel mit der Art Basel 2025 erneut zum Zentrum der zeitgenössischen Kunst. Das Event bringt über 290 führende Galerien und mehr als 4.000 Künstler aus aller Welt zusammen. Während der Messewoche verwandelt sich Basel in eine wahre Kunststadt. Parallel zur Veranstaltung finden hochkarätige Ausstellungen statt, die der gesamten Region ein unvergleichliches kulturelles Erlebnis bieten.
Die Veranstaltung ist in verschiedene Bereiche gegliedert, jeder mit einem spezifischen Schwerpunkt, der von monumentalen Installationen über Projekte für aufstrebende Künstler bis hin zu sorgfältig kuratierten historischen Ausstellungen reicht. Diese Aufteilung ermöglicht es, jeden künstlerischen Ausdruck im besten Licht zu präsentieren und bietet den Besuchern einen breiten und umfassenden Überblick über zeitgenössische Trends und Kunstgeschichte. Zu den herausragenden Galerien, die in diesem Jahr teilnehmen, gehören A Gentil Carioca, Miguel Abreu Gallery, Acquavella Galleries, Air de Paris, Antenna Space, Applicat-Prazan, The Approach, Arcadia Missa, Art: Concept und Alfonso Artiaco , was die Art Basel als eine der renommiertesten Kunstmessen der Welt bestätigt.
Art Basel 2025: Experimente, Geschichte und neue künstlerische Visionen
Art Basel 2025 ist ein grenzenloses Labor der Kreativität , in dem die kühnsten künstlerischen Ausdrucksformen auf die großen Traditionen des 20. Jahrhunderts und die aufregendsten neuen Trends treffen. Einer der innovativsten Sektoren der Messe ist Unlimited , eine bahnbrechende Plattform, die über die Grenzen herkömmlicher Ausstellungsräume hinausgeht. Hier können Galerien großformatige Werke präsentieren, darunter monumentale Installationen, gewaltige Skulpturen, ausgedehnte Wandmalereien, komplette Fotoserien, immersive Videoprojektionen und Live-Performances . Einige dieser Stücke werden sogar vor Ort erstellt und passen perfekt zu den 16.000 Quadratmetern, die diesem Sektor zur Verfügung stehen. Das Art Basel Selection Committee kuratiert die Auswahl der Werke, während Giovanni Carmine in enger Zusammenarbeit mit den Galerien die Ausstellungsgestaltung überwacht, um ein beispielloses Präsentationserlebnis zu gewährleisten. Die Attraktivität dieses Sektors wird zusätzlich durch die Rückkehr der Unlimited Night am Donnerstag, den 19. Juni , gesteigert, bei der Besucher die Installationen während verlängerter Öffnungszeiten bei besonderen Performances erkunden können.
Neben dem experimentellen Ansatz von Unlimited ist die Art Basel auch ein Ort, an dem die Wurzeln der modernen Kunst neu entdeckt werden können . Der Feature- Bereich widmet sich historischen Präsentationen von Künstlern, die das 20. Jahrhundert geprägt haben. Sorgfältig kuratierte Ausstellungen bieten einen tieferen Einblick in ihren Einfluss auf die zeitgenössische Kunst. Dieser Raum schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und fördert einen kontinuierlichen Dialog zwischen Tradition und Innovation.
Allégorie du char (2025) Fotografie von Bettina Dupont
Tangle (2016) Fotografie von Aurélia Cheret
Zu den aufstrebenden Talenten, die die zeitgenössische künstlerische Sprache neu definieren, gehören bei ArtMajeur Künstlerinnen wie Bettina Dupont und Aurélia Cheret , die sich durch ihre konzeptionellen und visuell eindrucksvollen Werke auszeichnen und sich mit menschlicher Erfahrung, Mythologie und der Wahrnehmung der Realität durch die Fotografie auseinandersetzen.
Bettina Duponts „Allegorie des Wagens“ (2025) ist von Platons Allegorie des Wagens inspiriert, der die Natur der menschlichen Seele symbolisiert, die zwischen einem sterblichen Wesen, das auf der Erde verankert ist, und einem unsterblichen Wesen, das zum Himmel strebt , geteilt ist. Durch eine sorgfältig komponierte fotografische Szene fängt Dupont diese Dualität ein und reflektiert die ewige Spannung zwischen Rationalität und Emotion, Materialität und Transzendenz . Dupont wurde 1996 geboren und ist eine zeitgenössische französische Künstlerin, die sich alles selbst beigebracht hat. 2011 begann sie, konzeptionelle Fotografie zu studieren und erweiterte ihre Praxis später (2023) um die Malerei . Ihre Arbeit ist tief in Symbolismus und Folklore verwurzelt und erschafft Erzählungen, die die menschliche Existenz, Moral und den Lauf der Zeit hinterfragen. Jedes Detail in ihren Kompositionen ist sorgfältig durchdacht, was zu Bildern führt, die zur Selbstbeobachtung anregen und den Betrachter zu einer persönlichen Interpretation einladen .
In ähnlicher Weise erkundet Aurélia Cheret in ihren ausdrucksstarken Selbstporträts und abstrakten fotografischen Kompositionen Surrealismus und Minimalismus . Ihr Werk „Tangle“ (2016) ist eine fesselnde Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper als fragmentiert und doch miteinander verbunden , wobei Form, Bewegung und Schatten betont werden. Cheret begann ihre Reise mit der Filmfotografie im Teenageralter und absolvierte später eine Ausbildung in Kunstgeschichte und Fotografie am Campus des Métiers im französischen Bobigny . Ihre Berufserfahrung in Fotostudios ermöglichte es ihr, ihre Fertigkeiten in Retusche, Studioarbeit und Kunstdruck zu verfeinern, was schließlich ihren unverwechselbaren künstlerischen Stil prägte.
Die Art Basel setzt mit Statements, einem Bereich für aufstrebende Künstler, die Avantgarde zeitgenössischer Kunstentdeckungen fort. Hier werden mutige und innovative Soloprojekte präsentiert, die einen frischen und unerschrockenen Blick auf die aktuelle Kunstszene bieten. Die in diesem Bereich vertretenen Künstler konkurrieren zudem um den renommierten Baloise Kunstpreis , eine Auszeichnung, die viele bedeutende Künstlerkarrieren begründet hat. Statements ist daher eine wichtige Anlaufstelle für alle, die die vielversprechendsten Stimmen der zeitgenössischen Kunst suchen .
Die Art Basel blickt stets nach vorn. Die Ausgabe 2025 markiert das Debüt von Premiere , einem völlig neuen Bereich , der den neuesten künstlerischen Produktionen gewidmet ist. Dieser Bereich präsentiert innovative kuratorische Projekte , von Ausstellungen, die sich auf einen einzelnen Künstler konzentrieren, bis hin zu Präsentationen, in denen bis zu drei Künstler innerhalb eines einheitlichen kuratorischen Konzepts präsentiert werden . Premiere wird so zu einem Schaufenster für die Gegenwart und Zukunft der Kunst und bietet einen Einblick in die neuesten künstlerischen Entdeckungen weltweit .
Male deinen Traum (Onemizer x JonOne) (2025) Druck von Jonone
Darüber hinaus legt die Art Basel besonderen Wert auf Serienkunstwerke, Drucke in limitierter Auflage und Multiples . Der Editionsbereich präsentiert eine Auswahl der besten Galerien und Verlage, die auf reproduzierbare Kunst spezialisiert sind . Dieser Bereich bietet eine hervorragende Gelegenheit , neuen Sammlern hochwertige Werke zu erschwinglicheren Preisen vorzustellen und so einem immer breiteren und vielfältigeren Publikum die Türen zur Kunst zu öffnen.
Im Bereich der zeitgenössischen Drucke und Gravuren auf ArtMajeur sticht JonOne , das Künstlerpseudonym von John Andrew Perello , als Pionier hervor, dem es gelungen ist, seine Street-Art-Ästhetik in eine einzigartige Bildsprache zu verwandeln und sie an die Techniken des Kunstdrucks anzupassen. Sein Werk „Paint your dream“ (2025) , das in Zusammenarbeit mit Onemizer entstand, ist ein perfektes Beispiel für diesen Übergang: Es bewahrt die Spontaneität und Energie von Graffiti und nutzt gleichzeitig die Verfeinerung der Drucktechniken .
JonOne stammt ursprünglich aus Harlem, New York , und war schon in jungen Jahren fasziniert von den leuchtenden Farben der Graffiti , die U-Bahn-Waggons und Stadtmauern zierten. Mit gerade einmal 17 Jahren begann er, seine Spuren zu hinterlassen, indem er seinen charakteristischen Tag „Jon156“ kreierte und schnell zu einer Schlüsselfigur der urbanen Graffiti-Szene wurde. 1984 gründete er das Kollektiv „156 All Starz“ , eine Gruppe von Künstlern, die sich der Bemalung von Zügen widmeten – eine Aktivität, die für sie nicht nur ein künstlerischer Ausdruck, sondern auch eine Form des Widerstands und des Überlebens unter den schwierigen Bedingungen der Metropole war.
Sein Umzug nach Paris im Jahr 1987 markierte einen bedeutenden Wendepunkt in seiner Karriere. Dort, aufgenommen von der pulsierenden Kunstszene der Stadt , begann er, seine Kunst von der Straße auf die Leinwand und später auf Kunstdrucke zu verlagern , wodurch er seinen kreativen Spielraum erweiterte und urbane Dynamik mit zeitgenössischen Kunsttechniken verband.
Art Basel 2025: Dialoge, urbane Installationen und ökologische Kunst
Art Basel 2025 ist nicht nur eine Kunstausstellung – es ist eine Gelegenheit , die Welt der zeitgenössischen Kunst und Kultur zu erkunden, zu diskutieren und neu zu definieren . Einer der spannendsten Bereiche der Messe sind „Conversations“ , ein Gesprächs- und Debattenprogramm , das einige der einflussreichsten Persönlichkeiten der Kunstwelt zusammenbringt. Durch direkte Diskussionen und Ideenaustausch zwischen Künstlern, Kuratoren, Sammlern und Kritikern dient dieser Bereich als wichtiger Knotenpunkt zur Analyse der wichtigsten Themen, die die Zukunft der Kunst prägen . Mit einem Programm voller Live-Debatten bietet „Conversations“ den Besuchern die Möglichkeit, führenden Stimmen zuzuhören und von ihnen zu lernen und sich mit den großen Veränderungen und aufkommenden Trends zu befassen, die die Kunstbranche heute transformieren .
Der Dialog mit der Kunst geht jedoch über die Ausstellungshallen hinaus. Einer der mit größter Spannung erwarteten Momente der Messe ist der Parcours , ein Bereich, der die Basler Altstadt in ein Freilichtmuseum verwandelt . Die historischen Straßen der Stadt werden zur Bühne für ortsspezifische Installationen , die so konzipiert sind, dass sie mit der umgebenden Architektur und dem kulturellen Gedächtnis interagieren. Jedes Werk ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in das urbane Gefüge einfügt und einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart , zwischen der historischen Identität der Stadt und zeitgenössischen künstlerischen Experimenten fördert. Unter der Kuratorie von Stefanie Hessler verwandelt der Parcours Basel in eine immersive künstlerische Reise , bei der jeder Winkel der Stadt Teil einer Erfahrung wird, die über traditionelle Galerieräume hinausgeht.
Die Ausgabe 2025 der Art Basel markiert zudem die Rückkehr einer der bedeutendsten Interventionen der Messe: das Messeplatz Project mit der Konzeptkünstlerin Agnes Denes , einer Pionierin der Land Art und der ökologischen Kunst . Dieses Projekt ist eine Hommage an ihr ikonisches Werk aus den 1980er Jahren, Wheatfield – A Confrontation , das für ein zeitgenössisches Publikum neu interpretiert wurde. Die ursprüngliche Installation verwandelte einen riesigen städtischen Raum in New York in ein goldenes Weizenfeld und setzte damit ein kraftvolles symbolisches Statement über die Beziehung zwischen Fortschritt, Konsum und Natur . 2025 bringt Denes dieses Konzept nach Basel und interpretiert das Werk neu, um die heutigen Umweltherausforderungen zu reflektieren. Das von Samuel Leuenberger kuratierte Messeplatz Project bekräftigt das Engagement der Art Basel, Kunst als Instrument für ökologisches und soziales Bewusstsein zu fördern und dabei Ästhetik, konzeptionelle Tiefe und Umweltverantwortung zu verbinden.
Mit einem Programm voller innovativer Projekte, historischer Ausstellungen und neuer Bereiche, die der neuesten künstlerischen Forschung gewidmet sind, bestätigt Art Basel 2025 seine Stellung als eines der wichtigsten Events in der Welt der zeitgenössischen Kunst. Von den monumentalen Werken von Unlimited über die urbanen Installationen von Parcours bis hin zu den aufstrebenden Talenten, die in Statements präsentiert werden, bietet die Messe einen umfassenden Überblick über die globale künstlerische Dynamik .