




Lassen Sie uns wissen, wenn Sie mehr Fotos von diesem Kunstwerk sehen möchten!
- Rückseite der Arbeit / Seite der Arbeit
- Einzelheiten / Unterschrift / Oberfläche oder Textur des Kunstwerks
- Kunstwerk in Situation, Andere...
POLYPTYQUE BRONZE ET BLEU, MARS-2024 (2024) Malerei von Corine Sylvia Congiu
Mehr Infos
- Verpackung (Schachtel oder Kartonverpackung) Alle Kunstwerke werden mit einem Premium-Carrier geliefert, sorgfältig geschützt und versichert.
- Kundendienst Auftragsverfolgung bis zur Zustellung des Pakets an den Käufer. Eine Tracking Nummer wird zur Verfügung gestellt, damit Sie das Paket in Echtzeit verfolgen können.
- Fristen Weltweite Lieferung in 3 bis 7 Tagen (Schätzen)
- Zoll nicht inbegriffen Der Preis beinhaltet keine Zollgebühren. Die meisten Länder haben keine Einfuhrsteuer für Originalkunstwerke, aber Sie müssen möglicherweise die reduzierte Mehrwertsteuer zahlen. Zollgebühren (sofern anfallend) sind bei der Ankunft vom Zollamt zu berechnen und werden vom Spediteur separat in Rechnung gestellt.
Mehr Infos
- Verfolgbares Online-Echtheitszertifikat Echtheitszertifikate können jederzeit online überprüft werden, indem der Code des Kunstwerks gescannt wird.
- Künstlerwert-Zertifizierung Experten untersuchen das Werk und den Werdegang eines Künstlers und ermitteln dann einen unabhängigen und zuverlässigen Durchschnittspreis. Der durchschnittliche Preiswert ordnet den Künstler in einer Preisspanne für einen bestimmten Zeitraum ein. Die Sachverständigen können auch gebeten werden, einen genaueren Schätzwert für ein bestimmtes Werk zu ermitteln.
Mehr Infos
100% sichere Zahlung mit SSL-Zertifikat + 3D Secure.
Mehr Infos
Erwerben Sie eine Lizenz, um dieses Bild für Ihre Website, Ihre Kommunikation oder den Verkauf abgeleiteter Produkte zu verwenden.
Usage: Weblizenz
1101 px | ||
![]() |
1500 px |
Abmessungen der Datei (px) | 1101x1500 |
Einsatz weltweit | Ja |
Verwendung auf Multiträgern | Ja |
Verwenden Sie auf jeder Art von Medien | Ja |
Widerrufsrecht | Nein |
Max. Anzahl der Drucke | 0 (Zero) |
Produkte zum Verkauf angeboten | Nein |
Sofort nach dem Kauf herunterladen
Dieses Bild steht zum Download mit einer Lizenz zur Verfügung: sie können sie jederzeit herunterladen.
Einschränkungen
Alle Bilder auf ArtMajeur sind von Künstlern geschaffene Original Kunstwerke, alle Rechte sind strengstens vorbehalten. Der Erwerb einer Lizenz gibt das Recht, das Bild unter den Bedingungen der Lizenz zu nutzen oder zu verwerten. Es ist möglich, geringfügige Änderungen vorzunehmen, wie z.B. das Bild neu auszurichten oder zu fokussieren, damit es perfekt zu einem Projekt passt. Es ist jedoch verboten, Änderungen vorzunehmen, die das Originalwerk in seiner Integrität beeinträchtigen könnten (Änderung der Formen, Verzerrungen, Ausschneiden, Änderung der Farben, Hinzufügen von Elementen usw.), es sei denn, es liegt eine schriftliche Genehmigung des Künstlers vor.
Sonderlizenzen
Wenn Ihre Nutzung nicht durch unsere Standard Lizenzen abgedeckt ist, kontaktieren Sie uns bitte für eine benutzerdefinierte Lizenz.
Kunst Bilddatenbank-
Original-Kunstwerk (One Of A Kind)
Malerei,
Acryl
/
Pigmente
auf Leinwand
- Masse Höhe 40,9in, Breite 29,1in
- Zustand des Kunstwerks Das Kunstwerk ist in einwandfreiem Zustand
- Rahmen Dieses Kunstwerk ist nicht gerahmt
- Kategorien Gemälde unter 5.000 $ Abstrakte Kunst Abstrakte Kunst
Le pigment bronze a une haute portée symbolique :
« Le thème des trois coffrets » Freud (1913)
Dans Le Marchand de Venise (Shakespeare), les prétendants doivent faire un choix entre trois coffrets : « La jeune et sage Portia est obligée, par la volonté de son père, de ne prendre pour époux parmi ses prétendants que celui qui, de trois coffrets qu'on lui présente, saura choisir le bon. Les trois coffrets sont d'or, d'argent et de plomb ; le bon est celui qui contient le portrait de la jeune fille. Deux des concurrents se sont déjà retirés sans succès, ils avaient choisi l'or et l'argent. Bassanio, le troisième, se décide pour le plomb ; par-là, il obtient la fiancée qui, avant même l'épreuve du sort, avait éprouvé un penchant pour lui. »[1]
Dans cette généalogie de nos mythes que fait Freud dans «Le thème des trois coffrets le plomb est, des trois métaux précieux, le moins noble, après l'or et l'argent (matériaux pérennes voire éternels, symboles d'incorruptibilité et d'immortalité) : celui qui choisit le plomb signe l'acceptation de son destin fatal, et par cet acquiescement à ce qui doit être, se rend maître de son destin :
« Amor Fati » dirait Nietzsche.
Notre mythologie contemporaine a remplacé sur les podiums le symbole du Plomb[2] des mythes anciens par celui du Bronze dans la hiérarchie des valeurs.
J’ai choisi donc de remplacer le Plomb par le Bronze pour évoquer la corruptibilité par le temps, le concept de l’Éphémère : du pigment pur soufflé sur la peinture fraîche.
Nul autre pigment que le pigment blanc et que le pigment bronze n’a été utilisé pour les peintures de la série « Blanc et Pigment bronze »
D'un point de vue plastique, ce pigment réagit en s'oxydant différemment au contact de chaque matériau employé, encollage, enduit, liants divers, acrylique, huile..., et selon leur temps de séchage. Créant chaque fois la surprise, et rendant impossible toute prévisibilité des tonalités que le Caprice du Temps lui incombera, il est le matériau de prédilection pour une promenade livrée à l’impromptu, à l’improvisation.
NOTES
[1] Suite du texte : « Chacun des prétendants avait, dans un discours, donné les motifs de son choix vantant le métal préféré et diminuant le mérite des deux autres. La plus difficile des tâches était par-là échue à l'heureux concurrent ; ce qu'il trouve à dire pour magnifier le plomb par rapport à l'or et à l'argent est peu de chose et semble forcé. […] Shakespeare n'a pas, lui-même, inventé le thème des trois coffrets ; il l'a pris dans un récit des Gesta Romanorum, où une jeune fille tente ce même choix pour conquérir le fils de l'empereur. Et, là aussi, c'est le troisième métal, le plomb, qui porte la chance. Il n'est pas difficile de deviner qu'il s'agit ici d'un vieux thème, dont il y a lieu de chercher l'interprétation, la dérivation, et ce à quoi il faut le ramener. Une première conjecture sur ce que peut bien signifier ce choix entre l'or, l'argent et le plomb. »
“ Le thème des trois coffrets ” (1913) Sigmund Freud
[2] Outre les connotations de l’usage du mot « plomber », Le plomb a acquis une autre symbolique en cette ère écologique !
Corine Sylvia Congiu (geb. 1953, Meknes, Marokko) ist eine zeitgenössische französische Künstlerin aus Essonne, deren vielseitige Karriere Malerei, Zeichnung, Fotografie, Video und Literatur umfasst. Sie ist Inhaberin der Agrégation d'Arts Plastiques und eines DEA in Ästhetik und studierte außerdem Philosophie an der Sorbonne, was ihre künstlerische Praxis mit intellektueller Strenge ergänzte.
Congius vielseitige bildende Künstlerin ist vor allem in der Malerei tätig, doch ihr kreatives Schaffen erstreckt sich auch auf das Schreiben. Ein Roman und mehrere Kurzgeschichten wurden für Preise und Wettbewerbe ausgewählt. Ihre Werke werden seit 1987 in renommierten Galerien wie den Galeries Jean, Keller und Génie de la Bastille in Paris sowie in Kulturzentren, Messen und Museen ausgestellt, darunter das Institut du Monde Arabe, das Brunoy-Museum und das Museum von Damaskus. Zu ihren bemerkenswerten öffentlichen Aufträgen zählen eine 350 m² große bemalte Umgebung für das Lycée Hugues-Capet in Senlis (1992) und ein monumentales 10 m × 2 m großes Gemälde zur Abschaffung der Sklaverei für die Stadt Évry (1998), das später dem Téléthon gespendet wurde.
Congius internationale Reichweite begann 1995 mit Ausstellungen in Städten wie Moskau, Seoul, Hongkong, Alexandria, Genua, Chicago und Wien. Ihre Zusammenarbeit mit dem Dramatiker und Regisseur Luc Fritsch brachte ihre künstlerische Vision in Theaterproduktionen ein, wo sie bildliche Umgebungen schuf und Hauptrollen spielte.
Ein bedeutender Auftrag der Art Dialogue Foundation im Jahr 2004 führte zu ihrer Kreation von Histoire d'une ligne, einer Serie von zehn monumentalen Leinwänden, die von der Stadt Yerres gekauft wurden. 2014 produzierte sie Kunstwerke für Cosmophonies, eine Aufführung von Hubert Reeves im Théâtre des Bouffes du Nord während des Festival Jazz Nomades.
Ihre theoretischen Beiträge, die in akademischen Zeitschriften veröffentlicht wurden, erforschen ihr Konzept der „abstrakten Figuren“, wodurch sich ihr Stil von der traditionellen lyrischen Abstraktion unterscheidet. Ihre gestischen und doch geometrischen „Gedankenfiguren“ überlagern Zeichen und Symbole und verleihen ihren Leinwänden eine vielschichtige und intellektuelle Tiefe. Mit ihrem vielfältigen Werk fordert Congiu weiterhin die Grenzen der zeitgenössischen Kunst heraus und erweitert sie.
-
Nationalität:
FRANKREICH
- Geburtsdatum : 1953
- Künstlerische Domänen: Werke von Künstlern mit zertifiziertem Künstlerwert, Werke von professionellen Künstlern,
- Gruppen: Zertifizierte Künstler Professioneller Künstler Zeitgenössische Französische Künstler