


Lassen Sie uns wissen, wenn Sie mehr Fotos von diesem Kunstwerk sehen möchten!
- Rückseite der Arbeit / Seite der Arbeit
- Einzelheiten / Unterschrift / Oberfläche oder Textur des Kunstwerks
- Kunstwerk in Situation, Andere...
I Don't Jump On Command, I Command The Jump (2025) Malerei von Anton Terziev
Mehr Infos
- Verpackung (Schachtel oder Kartonverpackung) Alle Kunstwerke werden mit einem Premium-Carrier geliefert, sorgfältig geschützt und versichert.
- Kundendienst Auftragsverfolgung bis zur Zustellung des Pakets an den Käufer. Eine Tracking Nummer wird zur Verfügung gestellt, damit Sie das Paket in Echtzeit verfolgen können.
- Fristen Weltweite Lieferung in 3 bis 7 Tagen (Schätzen)
- Zoll nicht inbegriffen Der Preis beinhaltet keine Zollgebühren. Die meisten Länder haben keine Einfuhrsteuer für Originalkunstwerke, aber Sie müssen möglicherweise die reduzierte Mehrwertsteuer zahlen. Zollgebühren (sofern anfallend) sind bei der Ankunft vom Zollamt zu berechnen und werden vom Spediteur separat in Rechnung gestellt.
Mehr Infos
- Verfolgbares Online-Echtheitszertifikat Echtheitszertifikate können jederzeit online überprüft werden, indem der Code des Kunstwerks gescannt wird.
- Künstlerwert-Zertifizierung Experten untersuchen das Werk und den Werdegang eines Künstlers und ermitteln dann einen unabhängigen und zuverlässigen Durchschnittspreis. Der durchschnittliche Preiswert ordnet den Künstler in einer Preisspanne für einen bestimmten Zeitraum ein. Die Sachverständigen können auch gebeten werden, einen genaueren Schätzwert für ein bestimmtes Werk zu ermitteln.
Mehr Infos
100% sichere Zahlung mit SSL-Zertifikat + 3D Secure.
Mehr Infos
Erwerben Sie eine Lizenz, um dieses Bild für Ihre Website, Ihre Kommunikation oder den Verkauf abgeleiteter Produkte zu verwenden.
Usage: Weblizenz
1030 px | ||
![]() |
1500 px |
Abmessungen der Datei (px) | 1030x1500 |
Einsatz weltweit | Ja |
Verwendung auf Multiträgern | Ja |
Verwenden Sie auf jeder Art von Medien | Ja |
Widerrufsrecht | Nein |
Max. Anzahl der Drucke | 0 (Zero) |
Produkte zum Verkauf angeboten | Nein |
Sofort nach dem Kauf herunterladen
Dieses Bild steht zum Download mit einer Lizenz zur Verfügung: sie können sie jederzeit herunterladen.
Einschränkungen
Alle Bilder auf ArtMajeur sind von Künstlern geschaffene Original Kunstwerke, alle Rechte sind strengstens vorbehalten. Der Erwerb einer Lizenz gibt das Recht, das Bild unter den Bedingungen der Lizenz zu nutzen oder zu verwerten. Es ist möglich, geringfügige Änderungen vorzunehmen, wie z.B. das Bild neu auszurichten oder zu fokussieren, damit es perfekt zu einem Projekt passt. Es ist jedoch verboten, Änderungen vorzunehmen, die das Originalwerk in seiner Integrität beeinträchtigen könnten (Änderung der Formen, Verzerrungen, Ausschneiden, Änderung der Farben, Hinzufügen von Elementen usw.), es sei denn, es liegt eine schriftliche Genehmigung des Künstlers vor.
Sonderlizenzen
Wenn Ihre Nutzung nicht durch unsere Standard Lizenzen abgedeckt ist, kontaktieren Sie uns bitte für eine benutzerdefinierte Lizenz.
Kunst Bilddatenbank-
Original-Kunstwerk (One Of A Kind)
Malerei,
Öl
auf Leinwand
- Masse Höhe 57,1in, Breite 76,8in
- Rahmen Dieses Kunstwerk ist nicht gerahmt
- Kategorien Gemälde unter 20.000 $ Figurative Politik
The painting’s focal point is a youthful figure leaping over a heavily armored officer. The choice to place this figure mid-action—hands pressing atop the helmet—lends the painting a kinetic energy. Terziev halts a fleeting instant, reminiscent of photojournalistic “freeze-frames,” yet renders it in a painterly style. This tension between photo-like immediacy and the expressiveness of oil paint gives the scene both documentary clarity and a certain timelessness.
The tight framing around the main subjects emphasizes the confrontation. In the background, a phalanx of similarly clad officers recedes into an indistinct crowd, hinting at a broader social or political apparatus. The dynamic pose of the young figure—legs extended, arms bearing weight—cuts diagonally across the canvas, drawing the viewer’s eye from the figure’s face to the helmet below. This diagonal thrust is a compositional technique often employed to heighten drama, recalling, for instance, the angled bodies in Eugène Delacroix’s “Liberty Leading the People.” Terziev appears to favor a saturated palette: the vivid greens of the protester’s shirt and the deep blacks of the riot gear contrast sharply. The background’s muddled, smoky hues evoke tension and turmoil. Despite this gloom, the central figure seems illuminated—whether literally or symbolically—standing out against the massed uniforms. This painterly contrast underscores a classic artistic trope: the individual’s bright presence opposing a darker, more uniform collective force.
At first glance, the painting comments on the power dynamic between state authority (the officer in riot gear) and the individual (the agile figure vaulting over him). The act of physically leaping above the officer’s head becomes a metaphor for transcending imposed limits or commands. It suggests a reversal of typical power structures: the officer, usually the figure of control, is relegated to a support—albeit involuntarily.
The subject’s youthful appearance adds another layer of resonance. Depicting a young individual in direct, physical interaction with law enforcement draws upon an established tradition of protest imagery, where youth movements have historically galvanized political change. This generational tension recalls iconic photographs from the 20th and 21st centuries, in which young protesters often become the faces of revolution or societal critique.
The painting also alludes to the idea of the human body as a site of protest. The choice to vault, rather than to push or to attack, speaks to a form of resistance that is acrobatic, creative, and emblematic of personal freedom. It contrasts with the rigid, disciplined body language of the officers. In this sense, the work resonates with a lineage of politically charged performance art and photography, wherein gestures of dance or athleticism become statements of defiance.
While Terziev’s style is distinct from the Romantic or Baroque, the thematic of state power versus individual vulnerability recalls Francisco Goya’s **“The Third of May 1808.”** There, too, we see a focus on the human cost of political strife. Goya’s unflinching look at violence resonates in Terziev’s more contemporary depiction of confrontation, even if the latter is less about overt bloodshed and more about tension and symbolic subversion.
More directly, the painting aligns with 20th- and 21st-century traditions of politically engaged art—think of works by artists such as Banksy or Ai Weiwei, who fuse bold imagery with pointed social critique. Terziev’s piece, however, remains firmly in the realm of painting, bringing to mind large-scale compositions that historically served as calls to action or documentation of collective struggle.
Although the painting captures a realistic moment, the brushwork seems deliberately visible—especially in the musculature of the figure and the textured rendering of the riot gear. This blend of realism and expressionistic brush handling imparts an emotive quality. The painting avoids the polished sheen of hyperrealism, instead embracing a slightly raw surface that mirrors the rawness of civil strife.
As a large-scale work, the painting presumably envelops the viewer, magnifying the tension between protester and authority. Large canvases historically lend a monumental aura to their subject matter—an effect that can transform a single leap into a sweeping allegory of societal power struggles.
I Don’t Jump On Command, I Command the Jump” stands as a compelling example of contemporary political painting. Through a vividly captured, acrobatic gesture of defiance, Anton Terziev provokes reflection on youth, power, and the state’s response to public dissent. The painting’s dynamic composition, saturated color contrasts, and expressive brushwork imbue it with a timeless urgency. In art historical terms, it joins a lineage of works that memorialize moments of societal upheaval—echoing both the immediacy of photojournalism and the grandeur of historical painting.
By framing the tension between the individual and the forces of authority in a single, frozen leap, Terziev not only documents a poignant political instant but also suggests the broader, universal spirit of protest that transcends geographic and temporal boundaries. The painting thus resonates as a contemporary emblem of resilience—both a snapshot of a specific socio-political climate and a more enduring symbol of the human impulse to rise above constraints.
Verwandte Themen
Anton Terziev, ein zeitgenössischer bulgarischer Künstler, ist ein Meister darin, scharfe Ironie als sein künstlerisches Werkzeug zu nutzen, um sich mit verschiedenen zeitgenössischen Themen auseinanderzusetzen. Seine Werke zeichnen sich durch einen tiefgreifenden Einsatz von Ikonographie aus, die eine klare und kritische Bildsprache vermittelt. In seinem künstlerischen Repertoire verbindet Anton gekonnt Elemente aus Einsatz, Können und Geschichtenerzählen, was zu figurativer zeitgenössischer Kunst führt, die einen feinen Hauch von sozialen Kommentaren, Humor und Botschaften über die Lage des Künstlers enthält.
Anton Terziev lässt sich von zwei unterschiedlichen Quellen inspirieren. Erstens entsteht seine Kunst oft aus realen Ereignissen und entfaltet sich auf eine Weise um ihn herum, die seinen kreativen Prozess anregt. Zweitens spielt seine Fantasie eine entscheidende Rolle in seiner Arbeit und ermöglicht es ihm, lebendige und zum Nachdenken anregende Bilder zu schaffen. Jede seiner Kreationen ist mit subtilen Elementen der Popkultur garniert, die aus Filmen und Büchern stammen. In jedes Stück ist eine Erzählung eingebettet, ein Metatext, der das Erlebnis des Betrachters bereichert, ohne ihn zu überfordern, denn Anton ist davon überzeugt, dass gute Kunst sanft, aber effektiv kommuniziert.
Was Antons Arbeit auszeichnet, ist sein unerschütterliches Engagement, seinem Publikum ein Gefühl des Staunens mit offenem Ausgang zu vermitteln. Seine Stücke laden den Betrachter zu einem Dialog mit der Kunst ein und ermutigen ihn, die von ihm präsentierten Erzählungen zu interpretieren, zu hinterfragen und zu erforschen. Die Wahl des perfekten Titels für seine Werke ist eine Herausforderung, die er oft annimmt, indem er sich von Literatur, Kino oder Musik inspirieren lässt.
Anton Terzievs Karriere als Maler ist eng mit seiner Identität als Schriftsteller verknüpft. Seine Ideen nehmen in Form von Gemälden und Kunstobjekten Gestalt an und spiegeln seine vielfältigen Talente wider. Über die Malerei hinaus erweckt er seine künstlerische Vision durch Performances, Filmemachen und Design zum Leben und demonstriert so einen vielfältigen Ansatz für den kreativen Ausdruck.
-
Nationalität:
BULGARIEN
- Geburtsdatum : 1977
- Künstlerische Domänen: Werke von professionellen Künstlern,
- Gruppen: Professioneller Künstler Zeitgenössische Bulgarische Künstler