La Motte - Athis de l'Orne 61 (1974) Zeichnungen von Adolphe Cabon

Unverkäuflich

Verkäufer Adolphe Cabon

  • Original-Kunstwerk Zeichnungen,
  • Masse Höhe 8,3in, Breite 12,2in
Stylo feutre - Collection Thérèse CABON Über dieses Kunstwerk: Einstufung, Techniken & Stile. Technik Zeichnungen. Die Zeichnung ist eine Technik der visuellen Darstellung auf einem flachen Träger. Der Begriff "Zeichnung" bezeichnet sowohl den Vorgang des Zeichnens, das daraus resultierende grafische Werk als auch die Form eines beliebigen Objekts. [...]
Stylo feutre - Collection Thérèse CABON
Automatisch übersetzt
Folgen
Adolphe CABON wurde am 2. Dezember 1903 in Quimper (Finistère) geboren. 1923 leistete er seinen Militärdienst (EOR) in Saint-Maixant. Nach Abschluss der Ecole Supérieure de Commerce d'Angers arbeitete er einige [...]

Adolphe CABON wurde am 2. Dezember 1903 in Quimper (Finistère) geboren. 1923 leistete er seinen Militärdienst (EOR) in Saint-Maixant.
Nach Abschluss der Ecole Supérieure de Commerce d'Angers arbeitete er einige Jahre im Vertrieb bei Quimper und wurde 1930 Möbelhändler in Flers-de-l'Orne in der Normandie.

Im September 1939 als Reserve-Leutnant mobilisiert, wurde er in Sainte-Marie-aux-Mines gefangen genommen und bei OFLAG XVII A interniert. Im November 1941 repatriiert und demobilisiert, verkaufte er sein Möbelgeschäft, um den Beruf des Designers und Dekorateurs auszuüben Möbel, Modelle und Werbung.
Er wurde im Oktober 1944 in Bayeux und dann in Caen bis Oktober 1945 erneut mobilisiert und dann in den Rang eines Reservekapitäns befördert.

Er war 17 Jahre lang einer der Gründer der "Peintres du Bocage" und deren Präsident.
Er war ein sehr talentierter Zeichner und Aquarellist und malte auch in Öl, Miniaturen, Illustrationen und Skulpturen.

Als Kurator des Musée de Flers arbeitete er an der Restaurierung des Château de Flers, präsentierte die Küchen des Schlosses mit rustikalen normannischen Möbeln und installierte dank Spenden und Anschaffungen ein Museum für alte Webstühle. Er ließ mehrere Räume der alten Wohnungen des Schlosses restaurieren und das Kunstmuseum neu installieren, das eine reiche Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert enthält (während des Krieges von 39/45 waren alle Sammlungen eingelegt worden Kisten).
Er illustrierte die Zeitschrift der Kunst- und Geschichtsgesellschaft "Le Pays Bas-Normand".

Er heiratete 1926 in Paris mit Adeline DORET 1902-1973 und hatte drei Kinder: Thérèse 1927-2002, Yves 1929 und Michel 1939, die die National School of Decorative Arts besuchten und auch malten und bildhauerten.
Er starb am 13. Januar 1975 in Paris. Von 1939 bis 1945 war er Offizier der Ehrenlegion und von Croix de Guerre.

Mehr von Adolphe Cabon

Alle Kunstwerke sehen
Zeichnungen mit dem Titel "Le Prieuré - La Lan…" von Adolphe Cabon, Original-Kunstwerk
Zeichnungen | 9,1x12,6 in
Unverkäuflich
Malerei mit dem Titel "Alger" von Adolphe Cabon, Original-Kunstwerk
Malerei | 10,6x7,9 in
Unverkäuflich
Malerei mit dem Titel "Le Cap Roux (Var)" von Adolphe Cabon, Original-Kunstwerk
Malerei | 8,3x10,2 in
Unverkäuflich
Malerei mit dem Titel "Moulin au Guilvinec…" von Adolphe Cabon, Original-Kunstwerk
Malerei | 9,5x13,8 in
Unverkäuflich

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler