Susanne Caecilie Walther
Susanne Cäcilie Walther ist eine Meisterschülerin des deutsch-chinesischen Künstlers Professor Qi Yang. In ihren Werken spielen Personen eine zentrale Rolle. Das sind entweder Personen die ihrer äußeren Welt angehören; oder solche aus (Tag-) Träumen. Zwei zentrale Projekte sind durch persönliche Beziehungen geprägt: Erstens das Projekt "Groß-Familie", in dem sie die prägenden Figuren ihrer Kindheit wieder aufleben lässt. Walther entdeckt dabei die Kraft ihrer Kunst, Tote zum Leben zu erwecken - sogar jene, denen sie nie begegnen konnte weil sie jung starben. Jener magische Quell, der ihre Kindheit mit Fülle und Lebenskraft durchströmte und sie durch ein ganzes Leben trug, beginnt erneut zu pulsieren wenn sie vor der Leinwand steht. Das Zweite ist das Projekt "Freundschaft - Liebe - Leiden - Tod"; hier geht es um die zentralen Existenzbedingungen des Menschen. In diesem Zusammenhang erschafft Walther auch Serien, die aktuelle politische Entwicklungen aufgreifen, namentlich Krieg und dessen verheerende Auswirkungen. Davon abgesehen liebt Walther die Arbeit an "Köpfen", d.h. sie erschafft abstrakt-figurative Bildnisse von Personen des öffentlichen Lebens, etwa namhafter Schriftsteller und Menschenrechts-Aktivisten. Eine besondere, in Abständen wiederholt aufgegriffene und variierte Serie zum Thema "Schreiender Papst" ist ihrer Verehrung des britischen Künstlers Francis Bacon (1909-1992) geschuldet. Bei all diesen emotional schweren Themen nimmt Walther, um Ruhe zu finden und neue Kraft zu tanken, regelmäßig Zuflucht zur chinesischen Tuschmalerei, sowohl in ihrer klassischen als auch in ihrer freien Form; eine Kunstform, die sie in ganz besonderer Weise ihrem Mentor Qi Yang zu verdanken hat.
Die Bildsprache von Susanne Cäcilie Walther erreicht die Betrachter direkt, quasi auf der instinktiven Ebene. Walthers Handschrift wird dabei geprägt von einer experimentell-spielerischen Herangehensweise. Dementsprechend wirken ihre Werke oftmals schräg, störend, dilettantisch oder unfertig. Das ist geradezu Walthers Markenkern. Es geht allein um Wahrhaftigkeit und Authentizität ihrer Bildsprache, niemals um irgendeine Auffassung von Ästhetik. Und stets verfügen die Figuren von Susanne Cäcilie Walther - ob Normalo oder Celebrity - über seelische Kraftquellen, die ihre Menschlichkeit zeigen und die sie Haltung und Würde bewahren lassen.
Susanne Cäcilie Walther verfügt über ein breites Repertoire an künstlerischen Techniken. Sie arbeitet frei und experimentell, jeweils auf Leinwand oder Papier. Ihre Medien sind Acryl, Ölfarbe, Aquarell und Tusche, aber auch selbst hergestellte Eitempera- und Kasein-Farben. In ihren Zeichnungen bevorzugt Walther Graphit, Kohle und Pastelle. In der Druckgraphik stehen bislang die Monotypie und der Japanische Holzschnitt im Vordergrund.
Entdecken Sie zeitgenössische Kunstwerke von Susanne Caecilie Walther, stöbern Sie in den neuesten Kunstwerken und kaufen Sie online. Kategorien: zeitgenössische deutsche künstler. Künstlerische Domänen: Malerei, Druckgrafik. Art des Kontos: Künstler , mitglied seit 2023 (Ursprungsland Deutschland). Kaufen Sie die neuesten Arbeiten von Susanne Caecilie Walther auf ArtMajeur: Entdecken Sie beeindruckende Werke des zeitgenössischen Künstlers Susanne Caecilie Walther. Durchsuchen Sie Kunstwerke, kaufen Sie originale oder hochwertige Drucke.
Bewertung des Künstlers, Biografie, Atelier eines Künstlers:
The Extended Family of my Childhood • 25 Kunstwerke
Alle ansehenSusanne Caecilie Walther
Acryl auf Leinen Leinwand | 28,7x23,6 in
Susanne Caecilie Walther
Acryl auf Leinen Leinwand | 28,7x23,6 in
Susanne Caecilie Walther
Acryl auf Leinen Leinwand | 28,7x23,6 in
Susanne Caecilie Walther
Acryl auf Leinen Leinwand | 28,7x23,6 in
Susanne Caecilie Walther
Acryl auf Leinen Leinwand | 28,7x23,6 in
Susanne Caecilie Walther
Acryl auf Leinen Leinwand | 28,7x23,6 in
Susanne Caecilie Walther
Öl auf Papier | 18,9x14,2 in
Susanne Caecilie Walther
Pastell auf Papier | 18,9x14,2 in
Susanne Caecilie Walther
Acryl auf Leinwand | 19,7x15,8 in
Susanne Caecilie Walther
Acryl auf Papier | 22,1x16,5 in
Susanne Caecilie Walther
Acryl auf Leinwand | 15,8x11,8 in
Volodymir Selenskyj: The Man Without A Suit • 5 Kunstwerke
Alle ansehen60 Seconds - Shot Prayer For Ukraine • 15 Kunstwerke
Alle ansehenInspired by the Unimaginable: Wartimes • 18 Kunstwerke
Alle ansehenMr. Xi Meditates • 8 Kunstwerke
Alle ansehenDoes God Paint Pictures Too, And If So, Why? • 10 Kunstwerke
Alle ansehenThe Pope Screams (And Sometimes Cries) • 15 Kunstwerke
Alle ansehenSusanne Caecilie Walther
Graphit auf Papier | 8,3x5,8 in
Fabulous Political Figures or Celebrities • 24 Kunstwerke
Alle ansehenDreams of Having a Family of My Own • 17 Kunstwerke
Alle ansehenSusanne Caecilie Walther
Öl auf Papier | 18,9x14,2 in
Loving - Mourning - Dying: Our Conditio Humana • 23 Kunstwerke
Alle ansehenSusanne Caecilie Walther
Druckgrafik auf Papier | 13,4x9,3 in
Verkaufte Kunstwerke • 11 Kunstwerke
Susanne Caecilie Walther
Öl auf Papier | 18,9x14,2 in
Susanne Caecilie Walther
Öl auf Papier | 11x6,3 in
Susanne Caecilie Walther
Öl auf Papier | 11,6x8 in
Susanne Caecilie Walther
Öl auf Papier | 9,1x4,3 in
Susanne Caecilie Walther
Graphit auf Papier | 8,3x5,8 in
Susanne Caecilie Walther
Acryl auf Leinwand | 19,7x7,9 in
Susanne Caecilie Walther
Acryl auf Leinwand | 19,7x7,9 in
Susanne Caecilie Walther
Acryl auf Leinwand | 19,7x7,9 in
Susanne Caecilie Walther
Acryl auf Papier | 15,8x11,8 in
Susanne Caecilie Walther
Acryl auf Papier | 18,9x13,4 in
Anerkennung
Die Arbeiten des Künstlers wurden von der Redaktion bemerkt
Der Künstler nimmt an Kunstausstellungen und Messen teil
Übt den Beruf des Künstlers als Haupttätigkeit aus
Biografie
Susanne Cäcilie Walther ist eine Meisterschülerin des deutsch-chinesischen Künstlers Professor Qi Yang. In ihren Werken spielen Personen eine zentrale Rolle. Das sind entweder Personen die ihrer äußeren Welt angehören; oder solche aus (Tag-) Träumen. Zwei zentrale Projekte sind durch persönliche Beziehungen geprägt: Erstens das Projekt "Groß-Familie", in dem sie die prägenden Figuren ihrer Kindheit wieder aufleben lässt. Walther entdeckt dabei die Kraft ihrer Kunst, Tote zum Leben zu erwecken - sogar jene, denen sie nie begegnen konnte weil sie jung starben. Jener magische Quell, der ihre Kindheit mit Fülle und Lebenskraft durchströmte und sie durch ein ganzes Leben trug, beginnt erneut zu pulsieren wenn sie vor der Leinwand steht. Das Zweite ist das Projekt "Freundschaft - Liebe - Leiden - Tod"; hier geht es um die zentralen Existenzbedingungen des Menschen. In diesem Zusammenhang erschafft Walther auch Serien, die aktuelle politische Entwicklungen aufgreifen, namentlich Krieg und dessen verheerende Auswirkungen. Davon abgesehen liebt Walther die Arbeit an "Köpfen", d.h. sie erschafft abstrakt-figurative Bildnisse von Personen des öffentlichen Lebens, etwa namhafter Schriftsteller und Menschenrechts-Aktivisten. Eine besondere, in Abständen wiederholt aufgegriffene und variierte Serie zum Thema "Schreiender Papst" ist ihrer Verehrung des britischen Künstlers Francis Bacon (1909-1992) geschuldet. Bei all diesen emotional schweren Themen nimmt Walther, um Ruhe zu finden und neue Kraft zu tanken, regelmäßig Zuflucht zur chinesischen Tuschmalerei, sowohl in ihrer klassischen als auch in ihrer freien Form; eine Kunstform, die sie in ganz besonderer Weise ihrem Mentor Qi Yang zu verdanken hat.
Die Bildsprache von Susanne Cäcilie Walther erreicht die Betrachter direkt, quasi auf der instinktiven Ebene. Walthers Handschrift wird dabei geprägt von einer experimentell-spielerischen Herangehensweise. Dementsprechend wirken ihre Werke oftmals schräg, störend, dilettantisch oder unfertig. Das ist geradezu Walthers Markenkern. Es geht allein um Wahrhaftigkeit und Authentizität ihrer Bildsprache, niemals um irgendeine Auffassung von Ästhetik. Und stets verfügen die Figuren von Susanne Cäcilie Walther - ob Normalo oder Celebrity - über seelische Kraftquellen, die ihre Menschlichkeit zeigen und die sie Haltung und Würde bewahren lassen.
Susanne Cäcilie Walther verfügt über ein breites Repertoire an künstlerischen Techniken. Sie arbeitet frei und experimentell, jeweils auf Leinwand oder Papier. Ihre Medien sind Acryl, Ölfarbe, Aquarell und Tusche, aber auch selbst hergestellte Eitempera- und Kasein-Farben. In ihren Zeichnungen bevorzugt Walther Graphit, Kohle und Pastelle. In der Druckgraphik stehen bislang die Monotypie und der Japanische Holzschnitt im Vordergrund.
-
Nationalität:
DEUTSCHLAND
- Geburtsdatum : 1956
- Künstlerische Domänen: Werke von professionellen Künstlern,
- Gruppen: Professioneller Künstler Zeitgenössische Deutsche Künstler

Laufende und bevorstehende Kunstveranstaltungen
Einflüsse
Ausbildung
Künstlerwert zertifiziert
Erfolge
Kollektive Ausstellungen
Einzelausstellungen
Aktivität auf ArtMajeur
Neueste Nachrichten
Alle Neuigkeiten vom zeitgenössischen Künstler Susanne Caecilie Walther
Kunst-Ausstellung "Menschenbilder"
Kunst- und Galeriehaus, 44866 Bochum-Wattenscheid, Lohrheidestrasse 57
Bei dieser Kunstausstellung werde ich ebenfalls mit zwei Werken vertreten sein. Dabei handelt es sich um zwei Versionen des Themas "Kopf Haruki Murakami". Haruki Murakami ist einer der Autoren, die mich in letzter Zeit mit ihren Romanen verzaubert haben...
Kunst-Ausstellung "Essen ist fertig"
Kunst- und Galeriehaus, 44866 Bochum-Wattenscheid, Lohrheidestrasse 57
Vom 8. bis 11. Mai 2025 findet im Kunst- und Galeriehaus in Bochum-Wattenscheid die Ausstellung zum Thema "Essen ist fertig" statt.
Mit zwei Werken - "Mittagessen bei Oma" und "Junge Familie am Abendbrot-Tisch" - werde ich auf dieser Ausstellung vertreten sein!
Ihr seid herzlich eingeladen - der Besuch lohnt sich!
60 Seconds - Kunstwerke in Sechzig Sekunden - Zuschauen, Bewundern & gleich Mitnehmen!
IBKK Galerie- und Kunsthaus Bochum, Lohrheidestraße 57, 44866 Bochum (Wattenscheid)
Beginn: 10 Uhr, Ende 17 Uhr!
Gute, ja hervorragende Kunst muss nicht unbedingt "lange dauern"! Lassen Sie sich verzaubern von den Werken - natürlich ganz besonders von meinen - die in genau 60 Sekunden entstehen, und fertig zum Mitnehmen sind. Dr. Bernd Gülker, Direktor am Bochumer IBKK Institut für Design und Kunst, leitet die "60-Seconds-Sessions". Erst wenn der große Gong ertönt dürfen wir loslegen, und beim nächsten großen Gong muss der Pinsel aus der Hand fallen.
Die Preisgestaltung wird Sie interessieren, und sie ist übrigens ganz einfach: Jedes unserer 60-Sekunden-Werke soll für 60 Euro zu haben sein. Ein Sonderpreis! Und wenn Sie bei mir persönlich mehr kaufen möchten, vielleicht eine ganze 3-er oder 4-er Serie, bekommen Sie selbstverständlich Mengenrabatt.
Also, vorbei kommen, staunen, kaufen - und bringen Sie gerne Familie, Freunde und Nachbarn mit. Für Ihr leibliches Wohl ist übrigens auch gesorgt!
Bewertungen und Kommentare
