Jan Witte-Kropius ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler, der für seine vielfältigen künstlerischen Arbeiten bekannt ist, die Skulptur, Malerei, Grafik, Installationen und öffentliche Kunst umfassen. Seine Arbeit spiegelt eine tiefe Auseinandersetzung mit existenziellen Themen wie der Suche nach dem Sinn des Lebens, den Rhythmen der Natur und den Geheimnissen der menschlichen Herkunft und Bestimmung wider.
Inspiration bezieht Witte-Kropius aus seinen Naturbeobachtungen und seinen ausgedehnten Studienreisen in die Kulturen der Welt, darunter Osteuropa, Asien, Afrika, Lateinamerika und Ozeanien. Der Einfluss ursprünglicher und archaischer Ausdrucksformen, insbesondere aus Papua-Neuguinea und Kolumbien, ist in seiner Kunst deutlich erkennbar. Seine Arbeiten sind geprägt von expressiver Formreduktion, figurativer Abstraktion und der Verwendung unkonventioneller Materialien.
Eine Besonderheit von Witte-Kropius‘ Kunst ist die Verwendung von Feuerstein (Flintstone oder Pierre à Fusil) zur Schaffung figurativer Skulpturen. Dieses Material, das für seine Härte und Sprödigkeit bekannt ist, aber auf natürliche Weise weich geformt werden kann, wird vom Künstler verwendet, um archaische und geheimnisvolle weibliche Torsi mit einer erotischen Aura zu schaffen, die an Fruchtbarkeitsgöttinnen der Steinzeit erinnert.
Witte-Kropius war in Galerien in Deutschland, Frankreich, Österreich, Polen und Dänemark vertreten und nahm sowohl an Einzel- als auch an Gruppenausstellungen teil. Seine Kunst hatte auch im öffentlichen Raum große Wirkung, wobei mehrere seiner Brunnen und Skulpturen an prominenter Stelle in städtischen Gebieten und auf Marktplätzen ausgestellt sind.