ENDA (geboren 1963 in Teplice in der damaligen CSSR)
Seine Anfänge bildeten wilde Gemeinschaftsarbeiten mit seinem Künstlerkollegen SPINA. Das Duo ENDA & SPINA zeichnete sich durch Werke aus, die sie gemeinsam produzierten. Die Entstehung eines Gemeinschaftswerkes lief immer nach den gleichen Regeln ab: jeder der beiden Künstler arbeitete abwechselnd an dem Werk - beim Malen gab es keinerlei Kommunikation zwischen beiden. Wenn dem einen etwas nicht gefiel, was der andere geschaffen hatte, malte er einfach darüber. Der einzige Austausch zwischen den beiden bestand darin, sich darauf zu einigen, dass ein Bild fertig sei. Dann wurde das Ergebnis heftig zwischen beiden diskutiert. Eine in der Kunstgeschichte bislang einzigartige Verfahrensweise! Die Ergebnisse brachten Einzigartiges zustande. Zwei sehr unterschiedliche künstlerische Handschriften die ein erstaunlich harmonisches Gemeinschaftswerk entstehen ließen. 1994 trennte sich das Duo ENDA & SPINA - jeder ging seinen eigenen künstlerischen Weg.
ENDA führte in seinen fortan entstehenden Soloarbeiten die gemeinschaftliche Tradition auf seine eigene Weise fort. In seinen Arbeiten beherrschen Stilbrüche die Komposition. Er arbeitete von Jahr zu Jahr mehr mit der - von Andy Warhol zur Perfektion eingeführten - Technik des Siebdrucks. Als Vorlage dienten ihm oftmals futuristische Comics der 60er und 70er Jahre. Die Inhalte zeichnen sich durch ein atemberaubendes Tempo und eine irrwitzige Dynamik aus. Titel einer großen Einzelausstellung in Berlin war "SEX - LOVE - VIOLENCE".
Die Siebdrucktechnik bestimmte immer stärker das Werk von ENDA. Der Entstehungsprozeß eines Bildes folgte nicht einer festen - vorher angelegten - Komposition, sondern das Werk entwickelte sich erst bei der Arbeit. Gefiel ENDA etwas nicht, druckte er einfach ein anderes Sujet darüber. Dieses Konzept führte er nicht nur bei seinen Leinwandunikaten und bei seinen Unikaten auf Papier durch, sondern - und hier noch konsequenter - bei seinen Original-Graphiken. So kam es dazu, daß seine Siebdrucke teilweise mit 20 - 25 einzelnen Farbdurchläufen von ihm hergestellt wurden. Teilweise druckte er sogar die Hintergründe eines Graphikmotivs sämtlich unterschiedlich, so daß einige seiner Original-Graphiken dadurch Unikatcharakter erlangen. Eine ganz besondere Aufwertung seiner druckgraphischen Arbeit liegt darin, daß seine Original-Graphiken eine maximale Auflage von nur 15 Exemplaren haben - größtenteils sind es sogar nur 10 bis 11 Exemplare, wodurch seine graphische Arbeit ein enormes Wertpotential erreicht. Alle Original-Graphiken werden von ENDA selbst gedruckt, d.h. kein professioneller Kunstdrucker wird bei der Entstehung dazwischengeschaltet. Sämtliche Arbeiten werden von ENDA nummeriert und handsigniert, größtenteils auf der Rückseite - ebenfalls in der Tradition Andy Warhols.
Nachdem ENDA von 1987 bis 1994 im Hamburger Exil lebte, lebt und arbeitet er mittlerweile wieder in Prag.