Marc Duquesnoy
Découvrez les œuvres d'art contemporain de Marc Duquesnoy, parcourez les œuvres d'art récentes et achetez en ligne. Catégories: artistes contemporains français. Domaines artistiques: Sculpture, Peinture. Type de compte: Artiste , membre depuis 2009 (Pays d'origine France). Achetez les dernières œuvres de Marc Duquesnoy sur ArtMajeur: Découvrez de superbes œuvres par l'artiste contemporain Marc Duquesnoy. Parcourez ses œuvres d'art, achetez des œuvres originales ou des impressions haut de gamme.
Cote artiste, Biographie, Atelier de l'artiste:
Reconnaissance
Biographie
-
Nationalité:
FRANCE
- Date de naissance : 1985
- Domaines artistiques:
- Groupes: Artistes Contemporains Français
Evénements artistiques en cours et à venir
Influences
Formation
Cote de l'artiste certifiée
Accomplissements
Activité sur ArtMajeur
Dernières Nouvelles
Toutes les dernières nouvelles de l'artiste contemporain Marc Duquesnoy
Communiqué de presse
April 2010 : Marc DUQUESNOY at Sculptors Dominion, San antonio(TX)
August 2010 : Marc DUQUESNOY in an art residency in Danemark
The Sculptors Invitational
Sculptors Dominion 11354 Vance Jackson Rd San Antonio, TX 78230
Marc DUQUESNOY At Sculptors Dominion
Show of a sculpture made in art residency at the gala of Sculptors Dominion : April 3.
Marc Duquesnoy exhibiting in San antonio (TX) at The Sculptors Invitational opening April 3.
You already can see a movie of the sculpture process and creation : the first step to the final piece.
Movie :
video/xcgyjo_at-sculptors-dominion-marc-duquesno_creation
For more information about the exhibition :
Reportage sur le Jardin de Lacombe.
Vues de quelques sculptures.
LA PLUIE A CONTRARIE LES PEINTRES
LA PLUIE A CONTRARIE LES PEINTRES
Depuis septembre 2002, l'association patrimoine et animations pilote, cette démarche qui d'année en année, acquiert ses lettres de noblesse. Malgré une participation plus restreinte que les années précédentes, l'édition 2006, cinquième de nom, restera un bon millésime. Une qualité qui n'a facilité en rien le travail du jury qui a eu la lourde tâche d'établir un classement. A l'heure de la remise des prix, Sophie Dessus proclamait les résultats suivants : hors concours, Rogers Fages ; prix du souvenir (en hommage à Monique Puiseux), Rose Desmaisons ; Aquarelles 1er Odile Vergnaud ; 2e Patricia Soulier ; 3 e Marc Duquesnoy ; Huiles 1 er Dominique Monnereau ; 2e Geert De Rouere ; 3e Jacqueline Facchetti.
Journal LaMontagne

Fête de la forêt
SAINT-SETIERS
Bilan satisfaisant pour la 1re fête de la forêt
Les organisateur de la première fête de la forêt, qui s'est tenue au Parc arboretum de Saint-Setiers début juillet, se sont réunis lundi dernier pour dresser un bilan de cette manifestation en France.
La 2e édition en 2010
Pour Georges Nadalon et le groupement forestier ce fut un succès, la fréquentation a été excellente avec 1 200 visiteurs parmi lesquels des petits propriétaires forestiers et des citadins. Présence également des élus, les 115 maires et conseillers généraux du Plateau étaient invités. 37 exposants étaient présents avec des produits du terroir du matériel d'exploitation forêt, des meubles en bois.
L'exposition dans la yourte et le Sylvatum a connu l'affluence et 600 personnes ont profité d'une promenade en forêt avec des arrêts pour assister à des démonstrations d'abbatages d'arbres, de sculptures sur troncs.... Le repas champêtre a réuni 220 personnes en conclusion d'une soirée en forêt. Satisfaction totale, ce qui permet d'ores et déjà d'annoncer une deuxième édition en juillet 2010, toujours à Saint-Setiers lieu privilégié des randonnées, des balades et du ski de fond.
Photo : PROJET. Un jeune sculpteur corrèzien aux prises avec un tronc de hêtre qui deviendra un porteur de flambeau.

LE PUBLIC SENSIBLE A L'APPEL DE LA FORÊT
ARTICLE DE CYRIELLE DALLY DANS LE JOURNAL LAMONTAGNE
DATE : 2008
Saint-Setiers - La fête de la forêt à l'arboretum du village a attiré de nombreux visiteurs ce week-end
LE PUBLIC SENSIBLE A L'APPEL DE LA FORÊT
Les acteurs de la filière bois étaient au rendez-vous pour expliquer leur rôle et leur importance, à l'arboretum de Saint-Setiers.
De nombreux exposants étaient présents, samedi après-midi, dans l'arboretum de Georges Nadalon à Saint-Setiers, pour présenter leurs métiers aux visiteurs. Exploitants forestiers, syndicats, mais aussi lycées et Centre de formation des apprentis (CFA), tous accueillaient avec le sourire les visiteurs.
Organisée par le GDF (Groupement de développement forestier du Plateau de Millevaches crée en 2005 à Bugeat), la fête de la forêt a pour but de " montrer l'importance de la filière bois dans notre région, puisque le parc naturel de Millavaches est la première région forestière du Limousin", explique Christian Beynel, président du GDF de Millevaches. "Une forêt dont la moitié est composée de résineux, suite aux politiques de boisement volontaire. Pour lui, c'est un des piliers de l'économie limousine : "Plusieurs entreprises ont compris qu'il y avait un réel potentiel et se sont récemment installées. La filière bois est réellement un espoir pour nous."
De multiples démonstrations
L'après-midi a été ponctuée par des démonstrations, tel un impressionnant élagage à 12 mètres de hauteur, et des visites guidés de l'arboretum ainsi que le sylvatum. Mais c'était aussi l'occasion de découvrir des talents méconnus, tel le bûcheron et artiste corrèzien Marc Duquesnoy : "Je sculpte des troncs d'arbres à l'aide de ma tronçonneuse, c'est une technique qui évidemment prend du temps, mais qui donne des résultats étonnants". Le jeune homme s'est donné tout l'après-midi pour terminer sa sculpture, sous l'oeil admiratif des spectateurs. Avant de préciser qu'il sait sculpter également un matériau plus "classique", la pierre.
Un avenir prometteur pour Millevaches
Dans la soirée, un débat avait lieu, autour de l'avenir de la forêt du plateau de Millevaches. Animé par Daniel Monteil, maître de conférence en géographie, et maître adjoint de Bonnefont, le débat était ouvert au public et a permis aux acteurs de la fête de s'exprimer sur leurs métiers et les enjeux futurs".

Exposition
Solo exhibition :
March 2009 : Where are the pandas ?, Pottery workshop, Jingdezhen, CHINA
August 2006 : Sculptures et jardin, Parc de Lacombe, Lagraulière(19), FR
April - May 2005 : Dessins par le feu, boutique Sybil, Clermont-Ferrand, FR
Group exhibition :
April 2010 : The Sculptors Invitational, San Antonio, TX, USA
September 2009 : Jardin et hall du Conseil Général de la Corrèze, Tulle, FR
June 2009 : X à Lavitrine, Galerie Lavitrine, Limoges,FR
May 2009 : Le Chant de l’Eau, Hôtel de ville, Guéret, FR
April 2009 : Galerie du CAUE, Limoges, FR
August 2008 : Journée de l’Art et de la création, Spontour(19), FR
March 2008 : Dimanche de l’Art, foire, Halle G.Brassens Brive-la-gaillarde, FR
November 2007 : Exposition d’art contemporain, hall de l’Hotel de Région, Limoges, FR
August, 2003 and 2005 : 33ème et 34ème Salon national des artistes de Haute-Corrèze, Saint-Setiers, FR
Art residency :
August 2010 : GULDAGERGAARD, International Ceramic Research Center, Skælskør, DENMARK
February 2010 : Sculptors Dominion, San Antonio, TX, USA
October 2009 : Art Center, Seadrift, TX, USA
November - March 2008-2009 : JCI, Jingdezhen, CHINA
February/May 2007 : Appelboom/Lapommerie, Saint-Setiers(19), FR
Symposium :
July 2010 : Sculpture Symposium of Las Combes, Murat-sur-Vèbre, (Tarn), FR
June 2010 : Chamboul’art, Chamboulive, FR
August 2008 : Fiesta de arte, Erlangen, GERMANY
Performance :
August 2008 : Fête de la forêt, Arboretum de Saint-Setiers (19), FR
January 2005 : In situ Ice Sculptures/installation, Place de la Poterne, Clermont-Ferrand, FR
Des prix attribués aux artistes
Guéret - RENCONTRES DU CHANT DE L'EAU
Des prix attribués aux artistes
C'est le samedi 30 mai que se sont déroulées les étapes de la clôture des "Rencontres du chant de l'eau" qui se tenaient dans la Grande salle de la mairie de Guéret, où s'est effectuée la remise du prix du public et des prix des divers jury, suivie du concert à l'accordéon classique d'Anthony Doux, compositeur au jeu à la fois nuancé et puissant, chaleureusement applaudi.
Ainsi, Anouka a reçu le prix de la qualité d'émotion, Marc Duquesnoy le prix de l'imaginaire poétique, Florence Dufier une mention d'encouragement à sa démarche autour des couleurs, Soonim Oh le prix du symbolisme et de la sensibilité dans le choix des matériaux, Olivier Villeger le prix de la recherche créative en engagement graphique. En vidéo, Laurent Guillot reçoit le prix du concept d'utilisation de l'image subliminale pour véhiculer un message, Clémentine Dalis-Guillot, invitée d'honneur, gagne le prix du public pour ses photos et ses créations textiles. En lettre, une mention en poésie classique et une en poésie libérée ont été attribuées à Mireille Turello-Vilbonnet et une mention en poésie classique à Michèle Griscelli.
Journal L'ECHO S
6/06/09

Les temps forts des rencontres du Chant de l'eau 2009
ARTS - Une semaine d'exposition avec des peintures, des poèmes, de la musique, des lectures ... et des prix
Les temps forts des rencontres du Chant de l'eau 2009
Après une ouverture, lundi, en poèmes avec les lectures de Magali Berck, d'Eliane et de Jean-Pierre Huguet , et en musique avec les fantaisies pianistiques et vocales d'Alain Nadaud, mardi a vécu à l'heure des contes bretons de Geneviève Baraud.
Mercredi, des groupes d'enfants sont venus valoriser les maximes contre l'exclusion, inscrites sur leurs tee-shirts et portées tout au long du cross à petites foulées autour de l'étang de Courtille.
Samedi, se sont déroulées les remises des divers jurys, suivis du cncert à l'accordéon classique d'Anthony Doux.
Les prix concernent la qualité dominante de l'auteur sans aucun classement : Anouka reçoit le prix de la qualité d'émotion ; Marc Duquesnoy, le prix de l'imaginaire poétique ; Florence Dufier, une mention d'encouragement à sa démarche de recherche autour des couleurs ; Soonim Oh, le prix du symbolisme et de la sensibilité dans le choix des matériaux ; Olivier Villeléger, le prix de la recherche créative en engagement graphique ; en vidéo, Laurent Guillot reçoit le prix du concept d'utilisation de l'image subliminale pour véhiculer un message.
Clémentine Dalais-Guillot, invitée d'honneur, gagne le prix du public pour ses photographies et ses créations textiles.
En lettres, une mention en poésie classique et une en poésie libérée sont attribuées à Mireille Turello-Vilbonnet et une mention en poésie classique à Michèle Griscelli.
Journal La Montagne Creuse
08/06/2009

RENCONTRES D ARTS ET LETTRES
Guéret - RENCONTRES D ARTS ET LETTRES
"Le chant de l'eau" fait son festival
Il ouvrira ses portes du lundi 25 mai au samedi 30 mai dans la grande salle de l'hôtel de ville de Guérêt.
Organisé par l'association les Amis du "Chant de l'eau", le festival d'arts et lettes s'ouvrira le lundi 25 mai à 18h30 avec l'invitée d'honneur Clémentine Dalais-Guillot (photographies poétiques et créations textiles) et les artistes invités : Anouka (plasticienne), Florence Dufier (peintre), Jean-François Decorse (plasticien), Marc Duquesnoy (sculpteur), Laurent Guillot (vidéaste), Soonim Oh (sculpteur), Marc Picauville (aérographe), Laetitia Ribière (sculpteur), Marie Thivrier (design), Olivier Villeléger (peintre). Une illustration musicale sera proposée avec Alain Nadaud, musiques originales piano et chant.
Mardi 26 mai à 14h30, une animation "contes" sera proposée avec Geneviève Baraud, contes bretons et langue française.
Mercredi 27 mai à 15 h, rendez-vous à l'étang de courtille pour une marche et cross de la poésie (ouvert à tous).
Samedi 30 mai, à partir de 16h 30, dépouillement des votes du public, tirage de la tombola, puiss vers 18 h, concert d'accordéon classique avec Anthony Doux, suivi de la remise des prix pour les artistes et les poètes et du public.
Le salon d'art sera ouvert tous les jours du 25 au 30 mai de 10h30 à 12h et de 15h30 à 18h30, participation au frais, billets de tombola-souscription proposés à l'entrée de chaque soirée et pendant toute la durée du salon d'art de ces rencontres entre la création contemporaine et les cultures du monde.
Mardi 19 MAI 2009
JOURNAL L'ECHO DE LA CREUSE

OLGA SAMOILENKO ET MARC DUQUESNOY EXPOSENT LEURS OEUVRES
Jusqu'au 30 septembre au conseil Général
OLGA SAMOILENKO ET MARC DUQUESNOY EXPOSENT LEURS OEUVRES
Le hall et la galerie du Conseil général accueillent actuellement les oeuvres de deux artistes corrèziens : un peintre, Olga Samoïlenko de Chamboulive, et un sculpteur, Marc Duquesnoy, de Lagraulière.
" Cette exposition démontre la parfaite complémentarité des deux plasticiens, pourtant bien différents l'un de l'autre tant dans les matières travaillées que dans l'inspiration et l'expression", explique les spécialistes.
Les deux artistes ont su exploiter les lieux "au mieux pour chacun tout en mettant en valeur le travail de l'autre".
Olga Samoïlenko "met avantageusement le feu aux murs de belles pierres de taille de l'hôtel départemental par des jaunes et des oranges lumineux et surtout des rouges flamboyants qui, dans la galerie, jouent un duo avec ses nus aux noirs charbonnés".
Le charbon n'est plus seulement évoqué, mais il est là, bien présent dans le hall, avec Marc Duquesnoy qui jonche le sol de bûches carbonisées aux formes évocatrices.
"Ces bulles semblent naître de la matière consumée", selon les critiques. Elles se composent de porcelaine que recouvrent des émaux à la pâte généreuse. Il s'agit ici d'un élément fondamental du travail de M. Duquesnoy, l'incrustation dans des matières naturelles (bois, granite) d'éléments créés par les arts du feu (combustion maîtrisée, émail, porcelaine).
Ces réalisations fièrement campées face aux portraits d'Olga Samoïlenko semblent former une hale d'honneur présentant les armes aux passants.
Le travail de Marc Duquesnoy et les toiles d'Olga Samoïlenko démontrent ainsi tout leur singularité dans cette exposition au Conseil général. Une exposition à visiter jusqu'à la fin du mois de septembre.
LA VIE CORREZIENNE.

12. Fiesta de Arte 15. 17.08.08
12. Fiesta de Arte 15. 17.08.08
ie Kü nstler der diesjähr igen
iesta de Art e von link s:Dieter
rhar d, der sich in letzten Mo-
ent noch zur Teilna hme ent-
chlossen hatte. Die Bildhau e
sabel Ritter und Daniel Engel-
erg(beide von der Akademie der
ildenden Kü nste Nürnberg), die
aler Cristi na ( Er -
ngen) und Walter Lohner
Windsbach). Marc Duquesno y,
Bildhauer aus dem Limou sin.
Kim Bohns ac k ( Kinetische
Kunst, Nür nber g), Joan Most
(USA), der Bildhau er Sergio
Monterosso (Italien) und die
Maleri n Isabelle Brisset -
Francois aus Rennes. Dietrich
Puschmann stellte die Künst-
lerinnen und Künstler in be-
währter Manier dem zahlr eich
er schienenen Publ ikum vor.
Daniel Engelberg (linkes Bild)
arbeitet in Holz und hatte ein
ganzes Ar senal an Schnit z-
werkzeu gen mitgebracht. Die
temperamentvolle Is abelle
Brisset-Francois (r.) bemalte
eine Metallplatte für die Tra fo-
stat ion Saidelsteig. I n dem
far benfr oh und abstrakt gestal-
teten Werk kann ma n su bti le
Kompositionspri nzipien erk en-
der Fr.Rollenmiller (Au sstel-
lung ehemaliger Fiesta -Teil -
nehmer im Ar vena --Hotel) sehr
schwer fällt. Bil d r echts: die
aus Italien sta mmende Wahl -
Erlangeri n Cristi na
an einem ihr er Gemälde. Sie
arbeitet an einem Zyklus von
Sportler bi lder n und stellt da bei
in der zweidimensionalen
Fläche kraftvolle und ener gie-
geladene Bewegu ngen dar.
Ur sprünglich als Ingenieuri n
ausgebildet hat sie inzwischen
sich ganz der Kunst ver schri e-
ben. Beim Tennenloher Künst-
ler Wo lfgang Posse hat sie ein
Praktikum a bsolvier t.
Viel Staub u.
Steine gab es.
Zwei gr oße
Blöcke aus
Muschelkalk
wurden mit
Flex, Bohr -
hammer so-
wie weit er en
Steinwerk zeu-
gen bear beitet:
die Staubfon-
tänen wehten
über den
halben Platz:
Sergio Mon-
terosso fach-
simpelt mit
Walter Lo h-
ner über die
Probl eme der
Materialbear bei-
tung (Bild links).
Bild r echts:
Marc Duques-
noy (Limou sin)
in Aktion. Von
Staub u nd Lär m
war en ma nche
nicht begeister t.
Die beiden Bild-
hauer hätten sich
weicher en Tuff-
stein gewü nscht,
aber dieses Ma -
terial war nicht
zu bescha ffen
gewesen.
oan Most aus Michiga n
emonstri ert e di e Technik
es Br onzegusses anhand
on Vorar beiten. Von ihr em
ater hat sie geler nt und mi
m hat sie in ihr er Heima
auptsächlich Kunst für
ir chen angefrtigt.
Isabell Ritter erklärt, wie
sie die Bronzebü ste a nge-
fert igt hatte: au s wa chs-
ähnlichem Mater ial mo-
delliert, mit Tonhülle ver -
sehen, die na ch Aus-
schmelzen mit Br onze
ausgegossen wurde.
Bild links: Dieter Er har d war mit eini -
gen Werken vertr eten, u.a. dem weibl i-
chen Tor so au s wer tvollen Ma ter ialien,
einer Brunnengestaltu ng u nd dem Son-
nenra d. Eine von D.E. konzipiert e Au s-
stellung wir d im Oktober im Ar vena
Business-Hotel gezeigt wer den. Siehe
dazu S.6. Bild rechts: Kim Bohnsac k
wollte ein kinetisches Ku nstwerk er -
scha ffen. Da s ursprüngliche Konzept
wurde völlig über den Hau fen gewor fen
und es sollte ein an die Äolshar fen des
19.Jhs er innerndes Gebilde entstehen,
in dem dur ch Windkra ft Orgelpfeifen
zum Tönen gebracht wer den sollen. Es
ist fraglich, ob wir da s Ergebnis einmal
sehen u nd hör en werden .
Im Arvena-Business -Hotel war eine
sehr eindruck svolle Au sstellung von
Teilnehmern/innen früher er Fiestas
zu besichtigen. Dietri ch Pu schma nn
war es gelu ngen, eine ga nze Reihe
von Ehemaligen für dieses Projekt zu
gewinnen. Bild r echts: Figuren aus
Pappmaché, die Typen aus dem
Alltagsleben unser es Na chbarla ndes
Polen darstellen aus unter schiedli-
chen sozialen Schichten, sinniger -
weise aus polnischen Zeitungen
gefer tigt (Eva Mando k) . Weitere
Künstler/innen: Mar ion Albr echt,
Dagmar Ohrndor f, Jamile de Carmo,
Stefan Eichhorn, Patri ck Niesel,
Axel Ger cke, Chri stian Scharvogel.u den Bildern rechts
ie Kinder betreuung
m Sa msta g und Sonntag
achmittag war jeweil
berlau fen: in Anlehnu ng
n da s neu gestaltete Mo-
aik der Bühne wur de den
indern die Möglichk eit
egeben, au s ber eitge-
tellten Matera lien ein
dividu elles Mosaik zu
ertigen. Einige Mütter
nd Väter ließen es sich
icht nehmen, ihren Kin-
ern zur Hand zu gehen
rganisation: Veronika
ir k, Gertrud Reich-
cho walter
Helfer im Hinter-
grund
Ohne die Unter stüt-
zung durch zahlreiche
Helfer/ -innen wär e die
Fiesta nicht dur chzu -
führen. Vor allem sei
hier geda nkt den Uner -
müdlichen: Herrn
Most, Frau Zei dler,
Frau Kopke.
Spendensituation:
Durch Wegfall einiger
Großspender wird die
Fiesta in ihrer Existenz
bedr oht. Zuwendu ngen
dri ngend er forderl ich!!
7

Fiesta de arte
Vom Muschelkalk-Block zur filigranen Skulptur
Internationale "Fiesta de Arte" startet in Erlangen-Tennenlohe - Künstler aus Frankreich, Italien und den USA
Kirchweih-Zeit ist im Erlanger Stadtteil Tennenlohe schon traditionell "Fiesta de Arte" - Zeit. Das kleine, aber feine und stets international besetzte Kunstfestival auf der Wiese an der Wied findet an diesem Wochenende bereits zum zwölften Mal statt.
Plastische Arbeiten stehen 2008 im Zentrum, wovon schon vor einigen Tagen die Anlieferung zweier groBer Muschelkalk-Blöcke mit einem 16-Tonner-Lkw kündete. Eingeladen hat der Kunstkreis Tennenlohe e. V. in diesem Jahr die Künstler Joan Most (USA), Isabelle Brisset-François und Marc Duquesnoy (Frankreich) sowie Sergio Monterosso (Italien), die zusammen mit dem Nürnberg Bildhauer Kim Bohnsack bereits seit Anfang der Woche in der kleinen Zeltstadt arbeiten und deren Werke dauerhaft in Tennenlohe bleiben sollen.
Ab dem heutigen Freitag bekommt das Quintett Verstärkung durch sechs fränkische Künstler, die während des ganzen Kirchweih-Wochenendes des ganzen Kirchwih-Wochenendes eigene Werke zeigen und sich wie die ausländischen Gäste vor allem auch auf Gespräche mit dem Publikum freuen. Eröffnet wird der bis einschlieBlich Sonntag dauernde Kunstauftrieb auf der Wiese heute um 18 Uhr. Parallel dazu werden im Tennenloher "Arvena Business Hotel" auBerdem neue Arbeiten von 13 ehemaligen "Fiesta de Arte" - Teilnehmern gezeigt.
Kunst und Kirchweih dürften so auch in diesem Jahr wieder für jede Menge kreativer Entdeckkungen und spannender Begegnungen sorgen. nn

Fiesta de arte
Gesteinsbroken treffen auf Kinetik
Heute beginnt in Tennenlohe die 12. "Fiesta de Arte" - Kunst auf er Wiese
Zum zwölften Mal verwandelt sich die Weilherwiese an der Wied in Tennenlohe in eine kleine Zaltstadt. Der Grund dafür ist die "Fiesta de Arte 2008", die vom 15. bis zum 17 August - parallel zur örtlichen Kirchweih - stattfindet.
Die Veranstaltung ist ein fester Bestandteil im sommerlichen Kulturkalender erlangens und wurde 1996 von Dieter Erhard, einem in Tennenlohe lebenden Künstler und damaligen Galeristen, ins Leben gerufen. Seit fünf Jahren ist der "Kunstkreis Tennenlohe e.V.", ein gemeinnütziger Verein und Förderer der Bildenden Kunst im Erlanger Ortsteil, für die "Fiesta de Arte" - Organisation verantwortlich.
Im Mittelpunkt der diesjährigen "Fiesta de arte" stehen diverse plastische Arbeiten. Diese bilden zusammen mit den anderen rund 30 Kunstwerken, die sich im Laufe der Jahre "angesammelt" haben, eine Art "Kunstparcours" auf der Wiese.
Seit Montag dieser Woche wird bereits kräftig im Skulpturenpark gearbeitet. Neben fränkischen Gästen sind auch vier Künstler aus dem Ausland zum gemeinsamen Schaffen und gegenseitigen Kennenlernen eingeladen worden. Die meinsten ausländischen Gäste kommen aus den Partnerstädten. So wie die französische Malerin aus Rennes, Isabelle Brisset-Francois, deren farbenfrohe Bilder den englischen Titel " I have a dream" tragen und an eine Trafo-Stattion angebracht werden sollen. Bei der amerikanischen Kollegin, Joan Most aus Midland, kann man dagegen die Herstellung von Bronzeskulpturen bestauren. Auch die Bildhauer Marc Duquesnoy aus Corrèze, Frankreich, und Sergio Monterosso aus dem italienischen Cumiana arbeiten schon seit Tagen an ihren Steinskulpturen.
Wie die meisten Künstler, die zur "Fiesta" angereist sind, ist auch Kim Bohnsack aus Nürnberg zum ersten Mal mit dabei. Dieser bastelt an einer kinetischen Installation, die mit Hilfe der Windkraft Töne erzeugen soll. "Die mechanische Konstruktion ist sehr kompliziert. Aber ich freue mich auf diese Herausforderung!", erzählt Bohnsack.
Sechs weitere Künstler
Heute stoBen dann sechs weitere fränkische Künstler - unter anderen zwei Studenten der Kunstakademie Nürnberg, die Malerin Cristina Dall'Ozzo aus Erlangen und auch der "Fiesta" - Begründer Dieter Erhard - zu den bereits Anwesenden, um ihre eigenen Werke zu praësentieren.
Das Publikum hat an diesem Kirchweihwochenende die Möglichkeit, den Künstlern bei der Arbeit auf die Finger zu schauen und hautnah mitzuerleben, wie vor ihren Augen ein Kunstwerk entsteht. Die zahlreichen Ausstellungsstücke bieten folglich viel Anlass zur Diskussion. Aber auch an die Kinder ist gadacht worden : Sie können am Samstag und Sonntag, jeweils von 15 bis 17 Uhr, mit Mosaiken arbeiten. " Das ein Verkaufsgespräch zu Stande!", verrät Dietrich Puschmann, Vorstandsvorsitzender des "Kunstkreises Tennenlohe". Die teilnehmenden Künstler schätzen aber vor allem die persönliche Atmosphäre der Veranstaltung. "Ich bin von der ganzen Veranstaltung begeistert, besonders aber vom familiären Miteinander ! Wir haben sogar eine eigene Sprache für uns entdeckt - ein Mix aus Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch" schwärmt die Amerikanerin Joan Most.
Nicht weit vom Skulpturenpark entfernt, stellen dreizehn weitere Gäste, ehemalige Teilnehmer an der "Fiesta de Arte", ihre neuen Werke im "Arvena Business Hotel" aus. Darunter Marion Albrecht (Teilnehmerin 2003), André Debus (Teilnehmer 2005) und Olaf Lutz (Teilnehmer 2007).
"Nach wie vor ist es under Ziel, die Auseinandersetzung mit der Kunst zu fördern und jedes Jahr etwas Neues zu bieten", so Puschmann.
TANJA BICKEL

Ein Kunstparcours lockt auf die grüne Wiese
Ein Kunstparcours lockt auf die grüne Wiese
Bei der Fiesta de Arte zeigen fränkische und ausländische Künstler ihre Werke - Plastische Arbeiten stehen heuer im Mittelpunkt
ERLANGEN - Zum zwölften Mal verwandelt sich die Weiherwiese an der Wied in Erlangen-Tennenlohe in eine kleine Zeltstadt. Der Grund dafür ist die Fiesta de Arte 2008, die bereits seit Freitag - parallel zur örtlichen Kirchweih - stattfindet und noch bis zum heutigen Abend dauert.
Die Veranstaltung ist fester Bestandteil im sommerlichen Kulturkalender Erlangens und wurde 1996 von dieter Erhard, einem in Tennenlohe lebenden Künstler, ins Leben gerufen. Seit fünf Jahren ist der Kunstkreis Tennenlohe, ein gemeinnütziger Verein und Förderer der Bildenden Kunst im Erlanger Ortsteil, für die Fiesta de Arte - Organisation verantwortlich.
Im Mittelpunkt stehen heuer plastische Arbeiten. Diese bilden zusammen mit den anderen rund 30 Kunstwerken, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben, eine Art Kunstparcours auf der Wiese.
Seit Montag dieser Woche wird bereits kräftig im Skulpturenpark gearbeitet. Neben den fränkischen Gästen sind auch vier Künstler aus dem Ausland zum gemeinsamen Schaffen und gegenseitigen Kennenenlernen eingeladen worden. Darunter Isabelle Brisset-François, eine französische Malerin aus Rennes, deren farbenfrohe Bilder den englischen Titel I have a dream tragen und an eine Trafo-Station angebracht werden sollen.
Bei der amerikanischen Kollegin, Joan Most aus Midland, kann man die Herstellung von Bronzeskulpturen bestaunen. Auch die Bildhauer Marc Duquesnoy aus Frankreich und der Italiener Sergio Monterosso arbeiten schon seit Tagen an ihren Steinskulpturen. Wie die meisten Künstler ist auch Kim Bohnsack aus Nürnberg zum ersten Mal dabei. Er bastelt an einer kinetischen Installation, die mit Hilfe der Windkraft Töne erzeugen soll.
Seit Freitag präsentieren sechs weitere fränkische Künstler - unter anderen zwei Studenten der Kunstakademie Nürnberg und die Malerin Cristina Dall'Ozzo aus Erlangen - ihre Arbeiten.
Die Besucher haben an diesem kirchweihwochenende die Möglichkeit, hautnah mitzuerleben, wie vor ihren Augen ein kunstwerk entsteht. Die zahlreichen Ausstellungsstücke bieten folglich viel Anlass zur Diskussion.
Gemeinschaft begeistert
Die teilnehmenden Künstler schätzen vor allem die persönliche Atmosphäre der Veranstaltung. Ich bin von dem familiären Miteinander begeistert!, schwärmt die Amerikanerin Joan Most.
Nicht weit vom Skulpturenpark entfernt, stellen dreizehn weitere Gäste, ehemalige Fiesta - Teilnehmer, ihre Werke im Arvena Business Hotel aus.
Dietrich Puschmann, Vorstandsvorsitzender des Kunstkreises Tennenlohe, bringt es auf den Punkt : Nach wie vor ist es unser Ziel, die Auseinandersetzung mit der Kunst zu fördern und jedes Jahr etwas Neues zu bieten.
TANJA BICKEL
FOTO : Malter
Die Fiesta de Arte hat das Flair eines Freiluft-Ateliers. Die künstler wie Sergio Monterosso aus Italien lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen.

Fiesta Arte
Elt Kunstler präsentierten ihre Werke aut der Wiese an der Wied - Gute Stimmung aut traditioneller "Kerwa"
Isabelle Brisset-François, Malerin aus der Partnerstadt Rennes, kreierte ein zweiteiliges Gemälde, das demnächst ein hiesiges Trafohäuschen verschönern wird. Ihr Landsmann Marc Duquesnoy fertigte eine Skulptur, die von Elisabeth, Alexandra und Marion Albrecht (Künstlerin) bestaunt wurde. Fotos : Bernd Böhner.
Stein-Skulpturen, Gemälde, Installationen - elf Künstler aus nah und fern haben mit ihren Werken der 12, "Fiesta de Arte" in Tennenlohe wieder ihren ganz individuellen Reiz verliehen und das Fest selbst zu etwas Besonderem gestaltet.
Unter den elf Künstlern, die auf der kleinen Wiese in Sichtweite zum Kirchweihtreiben mit Pinsel, Farbe oder Kreissäge herumwerkelten, waren auch Gäste aus Frankreich, Italien und den USA, Die Kontakte zu ihren seien übers Internet oder auch durch Empfehlungen anderer Künstler zustande gekommen, erläuterte Dietrich Puschmann, Vorstand des Kunstkreises Tennenlohe, der das Fest veranstaltet.
Ihre Kunststücke bleiden am Ende in Erlangen und bekommen einen geeigneten Platz auf der Wiese, die über die Jahre hinweg durch die anderen Werke zu einer doch ansehnlichen "Kunstausstellung" geworden ist.
Die Werke der Künstlerinnen und Künstler warden nicht angekauft. Sie sind gleichsam ihr Dankeschön an die Veranstalter für die Einladung und die Rundumversorgung, die sie währen der Festtage geniBen können.
Plastische Arbeiten standen in diesem Jahr im Mittelpunkt der "fiesta". Und dass Kunst zuweilen auch beinharte Arbeit ist, war nicht zu übersehen. Und schon gar nicht zu überhören. Holten einige Künstler doch mit schweren Gerät wie Kreissäge oder Steinbohrer teils mühsamst ihr Kunstwerk aus den Steinblöcken hervor.
Zum gegenseitigen Kennenlernen wurde im Gemeindehaus wieder ein Café eingerichtet, in dem sich die Künstlergäste trafen und mit Gästen über Kunst und die Welt diskutieren konnten.
Während auf der Wiese so manches Kunstwerk seiner Vollendung zueilte, amüsierten sich unweit davon die Bürger auf der Kirchweih. Und die bot wieder alles, was von diesem fränkischen Traditionsfest zu ...

Tennenloher Bote
Tennenloher Bote
Juli 2008
12. Fiesta de Arte
15.-17.08.2008
Die 12 Fiesta de Arte in Tennenlohe findet auch heuer parallel zur Kirchweih vom 15. bis zum 17. August statt. Die Veranstaltung wird eröffnet am Freitag, 17 August, (voraussichtlich) um 18.00 Uhr auf der Wiese an der Wied mit der Vorstellung der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler durch Dietrich Puschmann und durch einen Vertretern der Stadt Erlangen. Kurze GruBworte von Vertretern der Parteien würdigen das überregional beachtete Kunstereignis Die Eröffnung des versierten Posaunenchors Tennenlohe stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Noch nicht gesichert ist auch, ob im Arvena Business Hotel eine Ausstellung während der Fiesta stattfinden wird.
Aus dem Ausland kommen in diesem Jahr vier internationale Künstler/-innen nach Tennenlohe : Die Malerin Isabelle Brisset-François aus Rennes, der Bildhauer Marc Duquesnoy aus dem Limousin (Saint-Setiers), aus der italienischen Partnerstadt der Bildhauer Sergio Monterosso und aus den USA Joan Most ( Midland, Michigan). Die Arbeiten der ausländischen Gäste, die alle bereits am 8./9. August anreisen und ab Montag, dem 11.8., auf der Wiese tätig sein werden, sollen wieder in Tennenlohe bleiben. Der jeweilige Standort dieser Kunstwerke wird, wenn dieselben fertiggestellt sind, von den Mitgliedern des Kunstkreises Anfang September festgelegt.
Für die Künstler entstcht auf der Wiese an der Wied wieder eine kleine Zeltstadt, in der Interessierte den Künstlern bei der Arbeit zusehen und mit ihnen ins Gespräch kommen können. Ebenso wichtig ist auch der Kontakt der Künstler untereinander, der von den Organisatoren durch das Beiprogramm unterstützt wird den Organisatoren durch das Beiprogramm unterstütst wird
Ab Freitag, den 15.8., werden zusätzlich auf der Wiese tätig sein : die Bildhauerin Isabel Ritter und der Bildhauer Daniel Engelberg (beide von der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg), sowie drei Vertreter der Gruppe plus des Kunstvereins Erlangen: Ursula Homberg (Nürnberg), Cristina Dall'Ozzo (Erlangen) und Walter Lohner (Windsbach). Alle drei sind auch mit eigener Homepage im Internat vertreten. Ein Novum der Fiesta : Kinetische Kunst von Kim Bohnsack (Nürnberg).
Ein Kinderbetreuungsprogramm ist für Samstag und Sonntag jeweils von 15.00 - 117.00 Uhr angedacht. Es sollen in diesem Jahr mit Mosaiken gearbeitet werden. In diesem Zusammenhang werden alle Besucher auf das neu gestaltete Mosaik auf dem Boden des kleinen überdachten Podiums hingewiesen, das der Kunstkreis zusammen mit Veronika Birk geplant und erstellt hat (s. dazu auch den Kurzbericht auf Seite 10).
Dietrich Puschmann/Rolf Schowalter

NEW EXHIBITS ART ART CENTER SEADRIFT
NEW EXHIBITS ART ART CENTER SEADRIFT
New art pieces haves been completed or are in the process of completion at Art center Seadrift. On November 1, this Dolphin reporter had the pleasure of meeting three of the artists and viewing the new works. Cynthia Alderete's "Lure" hangs on the exterior wall of the Art Boat. The concrete base is blue and textured to mimic ocean waves. Mounted on the base is a copper metal plate with the image of a fishing lure that belonged to her father. Extending out is a metal mesh cylindrical object reminiscent of a fish's tail. Cynthia is a print maker and retired art teacher from Wimberly.
Don Williams of San Antonio has constructed a concrete fountain which is dedicated to the momory of "Pio", pet dog of Art Center Seadrift's Dieter Erhard. Tom Ellis, also of San Antonio, was working on an oversized grasshopper with a twist. It has Dieter's face.
"I Was Here ", a mixture of concrete, porcelain and a living plant, is prominently displayed on the grounds. Created by Marc Duquesnoy of France, who made his own footprints of porcelain while on an artist's-exchange trip to China, the structure is designed to crack when the plant grows larger.
A whimsical "Texas Mosquito Bird" built by Dieter and artist Aubrey Parker perches atop the ArtBoart. Inside the Art Boat, numerous beautiful paintings and colorful prints are on display.
Dieter Erhard, proprietor of Art Center Seadrift, plans to be in Seadrift until December 5th before returning to his home in Germany. The Art Boat (Hwy 185 in Seadrift) is open to the public and offers a delightful viewing experience for anyone, art connoisseurs and average "Joe's" like this reporter.

Seadrift art show to feature international artists
Seadrift art show to feature international artists
By APRILL BRANDON
SEADRIFT - It may be a small town, but Seadrift is starting to make a name for itself with its burgeonning art community.
Led by the director of the Art Center Seadrift, Dieter Erhard, this coastal town is attracting artist from around the world.
In fact, this weekend, the Art Center, 601 W. Broadway Ave., will hold its Artcamp show opening, which features modern concrete scukptures from German, French and Texas artiste. "I've been building on this for the past 10 years" Erhard said, pointing to the converted shrimp boat that is now the Art Center. "We've been upgrading every year, getting bigger and attracting high caliber artists."
So why would a German artist want to lay down roots in a town like Seadrift ? Well, like so many other stories, it starts with a girl.
"I've been all over Europe, Mexico and Canada, but then I met a girl from Seadrift and I just saw the charm of the place" Rehard said. " The girl and I didn't work out, but I stayed. Some people told me this place was a dead end, but it's a haven for artists."
For the past week, artist like Marc Duquesnoy of France, Don Williams and Aubrey Parker of Texas and even Erhard have been busy creating their sculptures in the yard surrounding the center during Artcamp.
In addition to being quite an accomplished artist, Erhard divides his year up between Seadrift, Germany and Guatemala, networking with artists to bring them together for shows such as the one this weekend.
"It has been great working together. Everyone is really easy to get along with", Parker said. "Art is a great equalizer of personalities."
Williams, a primarily bronze sculpture artist, agreed, adding that Erhard's invitation to Seadrift allowed him to try something new.
"I've never worked with concrete before so this is giving me the chance to do something I've never gotten to do before. And I've been able to meet other artists, travel and see more of the Texas coast, " the San Antonio artist said.
Although concrete isn't as well known as other sculptural materials, there is a movement now for concrete art, Erhard said.
" I don't know why it's not taught more as a medium. Concrete is inexpensive, readily available, and it can be made to look like flesh or trees or any surface. If concrete is done right, it will outlast the person who created it," Erhard added. "People don't know of the many possibilities concrete has. You can glaze it, color it, mix it with other matérials."
In addition to checking out the art pieces, many of which will be for sale, visitors will be able to listen to live music with his duo music group Crash and Burn.
IF YOU GO :
- The Seadrift Artcamp show opening will be from 11 a.m.-6 p.m. Saturday and Sunday at the Art Center , 601 W. Broadway Ave. The event is free and open to the public.
-For more information, go to
VICTORIA ADVOCATE FRIDAY OCTOBER 30, 2009
CROSSROADS

Art Camp At Seadrift Art Center
Art Camp At Seadrift Art Center
Dieter Erhard has announced that an Art Camp with a group of international artists will be held art Seadrift Art Center October 9 though November 1, 2009.
Sculptors/painters participating are Marc Duquesnoy, France; Ernesto Argueta, Guatemala; Sascha Banck, Daniel Berger, and Dieter Erhard, Germany; Cynthia Alderete, Audrey Parker, Dion Laurent, Don Williams and Russ Thayer, Texas.
Visitors are welcome to stop by and observe artists at work.
The Art Camp Show will be Saturday and Sunday, October 31 and November 1, from 10:00 a.m. to 7:00 p.m.
The Art Camp is held at Art Center Seadrift (the Art Boat) on Highway 185 in Seadrift.
DOLPHIN TALK OCTOBER 9 2009
CJ Garriott
