Viktor Kovalyk, Ich habe mit mehreren Techniken experimentiert

Viktor Kovalyk, Ich habe mit mehreren Techniken experimentiert

Olimpia Gaia Martinelli | 05.09.2023 4 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

"Ein Beispiel für Inspiration bei der Berufswahl eines Künstlers war mein Lehrer an einer Kunstschule für Kinder, er zeigte mir die Welt – er lehrte mich, Schönheit zu sehen. Dies wurde dadurch erreicht, dass ich oft hinging, um Skizzen zu zeichnen. Dadurch entwickelte sich ein Blick auf das Schöne."

Was hat Sie dazu inspiriert, Kunst zu schaffen und Künstler zu werden? (Ereignisse, Gefühle, Erfahrungen ...)

Ein Beispiel für Inspiration bei der Berufswahl eines Künstlers war mein Lehrer an einer Kunstschule für Kinder, er zeigte mir die Welt – er lehrte mich, Schönheit zu sehen. Dies wurde dadurch erreicht, dass ich oft hinging, um Skizzen zu zeichnen. Dadurch entwickelte sich ein Blick auf das Schöne. Ich habe beobachtet, wie mein Lehrer die Hauptelemente anhand der Natur auswählt, und mit der Zeit habe ich gelernt, die Komposition selbst auszuwählen. Als ich eine Kunstschule für Kinder besuchte, interessierte ich mich für das Zeichnen und erkannte, dass das keine so einfache Sache ist. Im Laufe des Lernprozesses wurde das Zeichnen für mich immer interessanter. Und das führte dazu, dass ich begann, Kunstwerke zu schaffen.

Was ist Ihr künstlerischer Hintergrund, mit welchen Techniken und Themen haben Sie bisher experimentiert?

Ich habe mit Techniken experimentiert: Alla prima, Öl-Malerei, Aquarell, Lasurmalerei, Trockenpinseltechnik, Grafik.

Meine Themen in der Malerei, mit denen ich experimentiert habe: Märchenkompositionen, Stillleben, Landschaft.

Welche drei Aspekte unterscheiden Sie von anderen Künstlern und machen Ihre Arbeit einzigartig?

Individuell entwickelte Technik (Alla prima + Aquarell + Pigment + Lack + pastöse Ölmalerei), darüber hinaus wurde die Vision des abgebildeten Objekts auf Basis der Kompositionstechniken des Filmregisseurs Andrey Torkovsky entwickelt.

Woher kommt Ihre Inspiration?

Inspiration entsteht im Prozess der Arbeit an einem Gemälde. Wenn ich auf Schwierigkeiten stoße und sie überwinde. Wenn ich gute Laune habe, kommt die Inspiration von alleine.

Was ist Ihr künstlerischer Ansatz? Welche Visionen, Empfindungen oder Gefühle möchten Sie beim Betrachter hervorrufen?

Ich möchte meine inneren Erfahrungen aus meiner Kindheit offenbaren. Zum Beispiel der erste Eindruck, den ein Mensch bekommt, wenn er das Meer oder einen blühenden Apfelbaum sieht. Ich möchte Kindheitserinnerungen an die Natur wecken.

Wie ist der Entstehungsprozess Ihrer Werke? Spontan oder mit langem Vorbereitungsprozess (technisch, Inspiration durch Kunstklassiker oder anderes)?

Der Entstehungsprozess meiner Werke beginnt mit der Wahl eines Themas. Anschließend werden etwa 10 Skizzenoptionen erstellt. Daraus wird die beste ausgewählt. Basierend auf dieser ausgewählten Option wird eine Aquarelllösung für diese Komposition erstellt. Anschließend werden die Komposition und die Farblösung mit einer eigenen Technik auf die Leinwand übertragen. Wenn das Bild fertig ist, werden außerdem innerhalb eines Monats kleinere Anpassungen vorgenommen. Nachdem das Gemälde fertiggestellt ist, wird es lackiert. Mich inspiriert die Handlung, nicht die klassische Kunst.

Verwenden Sie eine bestimmte Arbeitstechnik? Wenn ja, können Sie es erklären?

Meine eigene Technik besteht aus: einer aquarellierten Vorzeichnung, auf die die nächste Pigment- und Lackschicht aufgetragen wird. Dann die nächste Schicht pastöses Öl. Dann wird alles lackiert. Ein solch vielschichtiger Ansatz ermöglicht es, die Tiefe des Raums so gut wie möglich auszudrücken.

Gibt es innovative Aspekte in Ihrer Arbeit? Können Sie uns sagen, welche?

Die Elemente der Kompositionen wähle ich nach dem Collage-Prinzip aus eigenen Skizzen aus. Ich nehme zum Beispiel 10 thematisch unterschiedliche Etüden und erstelle daraus eine gemeinsame Komposition. Das ist meine eigene Lösung.

Haben Sie ein Format oder Medium, mit dem Sie sich am wohlsten fühlen? Wenn ja, warum?

Als Kommunikationsmedium nutze ich die Galerie Dirk Nudel (www.galerie-nudel.de).

Wo produzieren Sie Ihre Werke? Zuhause, in einer gemeinsamen Werkstatt oder in Ihrer eigenen Werkstatt? Und wie organisieren Sie in diesem Raum Ihre kreative Arbeit?

Ich arbeite in meiner eigenen Werkstatt mit einer minimalen Anzahl von Sachen, sodass ich mich so weit wie möglich auf meine Arbeit konzentrieren kann.

Führt Ihre Arbeit Sie zu Reisen, um neue Sammler zu treffen, für Messen oder Ausstellungen? Wenn ja, was bringt es Ihnen?

Durch das Reisen kann ich mein Verständnis und meine Wahrnehmung der Welt erweitern und eine andere Lebensphilosophie und eine andere Kultur kennenlernen. Die Möglichkeit, sich selbst aus der Sicht eines anderen Lebens und einer anderen Kunst zu bewerten. Reisen hilft, neue Sammler zu finden.

Wie stellen Sie sich die Entwicklung Ihrer Arbeit und Ihrer Karriere als Künstler in der Zukunft vor?

Ich möchte ein Kunstwerk schaffen, das in die Geschichte meiner Heimatstadt und meines Landes eingehen wird.


Was ist das Thema, der Stil oder die Technik Ihrer neuesten künstlerischen Produktion?

Kompositionsarbeit zum Thema von Andersens Märchen „Die kleine Meerjungfrau“, Schaffung eines eigenen Bildes einer kleinen Meerjungfrau umgeben von Meereslebewesen, technische Lösung, eigene Ausführungstechnik, Sublimation durchscheinender Aquarellschichten plus Ölmalerei, Verwendung von Pigment und Lack.

Können Sie uns von Ihrem wichtigsten Messeerlebnis erzählen?

Das wichtigste Erlebnis in einer Messe ist, wenn man seine Bilder so betrachten kann, als ob von außen, außerhalb der Werkstatt, die Fehler, die man in der Werkstatt nicht sieht, auf der Messe sofort ins Auge fallen, und das ist eine tolle Erfahrung. Dieser Faktor muss ständig berücksichtigt werden.

Wenn Sie ein berühmtes Werk der Kunstgeschichte hätten schaffen können, welches würden Sie wählen? Und warum?

Ich wähle das in Italien gemalte Gemälde „Der letzte Tag von Pompeji“ von Karl Bryullov. Die ideale Form nicht nur einer kompositorischen, sondern auch einer farblichen Lösung zur Schaffung eines solchen Bildes wird die Krönung im Werk eines jeden Künstlers sein.

Wenn Sie einen berühmten Künstler (tot oder lebendig) zum Abendessen einladen könnten, wer wäre das? Wie würden Sie ihm vorschlagen, den Abend zu verbringen?

Von allen berühmten Künstlern würde ich gerne Rembrandt treffen. Ich würde das Treffen in der Atmosphäre seiner Werke bei einem lauten, fröhlichen Fest verbringen und mit ihm über seine späte Schaffensperiode sprechen, die ich als den Höhepunkt der Meisterschaft in der Kunst betrachte.



Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler