Iryna Kastsova, ich experimentiere immer noch mit Techniken und Stilen

Iryna Kastsova, ich experimentiere immer noch mit Techniken und Stilen

Olimpia Gaia Martinelli | 08.09.2023 5 Minuten Lesezeit 2 Kommentare
 

„Ich begann im Alter von 5 Jahren mit Aquarellfarben zu malen, als ich Künstlerin werden wollte. Jeden Sommer verbrachte ich bei meiner Großmutter im Dorf.“

Was hat Sie dazu inspiriert, Kunst zu schaffen und Künstler zu werden? (Ereignisse, Gefühle, Erfahrungen...)

Ich begann im Alter von 5 Jahren mit Wasserfarben zu malen, als ich Künstlerin werden wollte. Jeden Sommer verbrachte ich bei meiner Großmutter im Dorf. Ich habe beobachtet, wie zwei meiner Onkel-Künstler Landschaften malten. Diese Aktion: eine wunderschöne Landschaft oder ein Porträt in einer Stunde zu malen, hat mich beeindruckt und inspiriert. Wahres Glück war, als mir mein Vater im Alter von 13 Jahren eine Staffelei, Leinwände und Ölfarben kaufte. Und er begann, eine Kunstschule zu besuchen.

Was ist Ihr künstlerischer Hintergrund, mit welchen Techniken und Themen haben Sie bisher experimentiert?

Ich habe mein Studium an der Kunstakademie abgeschlossen. Abteilung für Monumentalmalerei. Dort studierten und probierten sie verschiedene Richtungen und Techniken: Fresken: Wandmalerei auf trockenem und nassem Putz, Malerei auf Gesso, Glasurmalerei auf Keramik, Glasmalerei. Das alles war sehr interessant. Am liebsten habe ich aber Landschaften und Porträts gemalt. Dann kam die Arbeit in Kreativwerkstätten, wo ich schon damals das machte, was mich interessierte: Porträts und Kompositionen zu einem religiösen Thema, eine Werkreihe zum Thema Jagd mit Falken und alten Waffen. Dann gab es viele Recherchen und Experimente.

Welche drei Aspekte unterscheiden Sie von anderen Künstlern und machen Ihre Arbeit einzigartig?

Ich experimentiere immer noch mit Techniken und Stilen. Nun ist das Unterscheidungsmerkmal das Positive. Kunst beeinflusst unser Leben. Ich fülle mich und den Raum gerne mit interessanten, angenehmen Bildern und einer schönen Farbkombination.

Woher kommt Ihre Inspiration?

Inspiration kommt aus der Welt um uns herum: Natur, Menschen, wunderschöne Innenräume, Architektur, wunderschöne Landschaften, manchmal inspirieren Künstler. Ich schreibe, was in mir starke positive Emotionen hervorruft.

Was ist Ihr künstlerischer Ansatz? Welche Visionen, Empfindungen oder Gefühle möchten Sie beim Betrachter hervorrufen?

Ich versuche, meine Aufmerksamkeit auf das zu richten, was mir gefällt und Freude bereitet, mich positiv auflädt. Ja, ich mag es, meine freudigen Gefühle auf die Leinwand zu bringen und sie mit dem Publikum zu teilen. Kunst beeinflusst die Entwicklung der gesamten Gesellschaft. Ich bemühe mich, keinen Schaden anzurichten. Heben Sie hervor und verstärken Sie das, was Gefühle der Freude und Ruhe hervorruft oder zu Leistungen anspornt, die den Menschen zugute kommen können.

Wie ist der Entstehungsprozess Ihrer Arbeit? Spontan oder mit einem langen Vorbereitungsprozess (technisch, Inspiration durch Kunstklassiker etc.)?

Vor 20 Jahren habe ich mit einem langen Vorbereitungsprozess gearbeitet: komplex technisch, inspiriert von den Klassikern der Kunst. Dort herrschte Realismus. Heute passiert es spontan, ohne Vorbereitungsprozess. Ich definiere für mich mehrere Richtungen und Themen, an denen ich in naher Zukunft arbeiten möchte. Ich schreibe gerne eine Arbeit in ein oder zwei Tagen. Auch wenn es ein großes Format ist.

Nutzen Sie eine bestimmte Arbeitstechnik? Wenn ja, können Sie es erklären?

Ich habe mehrere Bereiche der Kreativität und dementsprechend mehrere Arbeitstechniken.

Um Porträts zu erstellen, reicht eine helle Acrylpalette aus. Mit breiten Pinseln und einem Spachtel male ich schnell helle Farbe auf die Leinwand. Konzentration und Schnelligkeit sind hier wichtig, um Emotionen, einen Eindruck zu vermitteln.

Bei der Arbeit an Ausdruck und Abstraktion verwende ich die Technik des Tropfens und Spritzens von Farbe auf eine horizontale Oberfläche. Einige Abstraktionen mache ich mit einem Spachtel, ohne Vorzeichnung. Ich verwende Acrylfarben auf Leinwand.

Gibt es in Ihrer Arbeit innovative Aspekte? Können Sie uns sagen, welche?

Früher hatte ich innovative Aspekte. Die Arbeit dauerte lange. Ich habe mit Gips, Spezialwalzen und Lack eine komplexe Schichtstruktur erstellt, bevor ich eine realistische Zeichnung angefertigt habe. Doch nachdem ich im Internet mit den Werken zeitgenössischer Künstler Bekanntschaft gemacht hatte, gab ich diese Technik zugunsten der schnellen, spontanen Malerei auf.

Haben Sie das bequemste Format oder Medium? Wenn ja, warum?

Formate sind unterschiedlich. Meist klein: 100x100 cm, 100x120 cm, 100x140 cm. Das liegt daran, dass ich jetzt in einer kleinen Werkstatt arbeite. Mittlerweile gibt es mehr Acrylfarben auf Leinwand als Ölgemälde.

Wo produzieren Sie Ihre Arbeit? Zu Hause, in der Gemeinschaftswerkstatt oder in der eigenen Werkstatt? Und wie organisieren Sie in diesem Bereich Ihre kreative Arbeit?

Meine Werkstatt ist zu Hause. Das ist ein kleiner Raum. Da ich in großen Formaten schreiben muss, denke ich darüber nach, einen größeren Arbeitsraum zu schaffen.

Reisen Sie beruflich zu neuen Sammlern, zu Messen oder Ausstellungen? Wenn ja, was bringt es Ihnen?

Seit nunmehr 5 Jahren beschäftige ich mich mit dem Verkauf meiner Arbeiten über Online-Galerien. Ich habe aufgehört, an Offline-Ausstellungen und Messen teilzunehmen. Infolgedessen habe ich aufgehört zu reisen. Es brachte mir viel mehr Einkommen und Zufriedenheit. Aber ich schließe die Möglichkeit, Ausstellungen in Zukunft wieder offline zu machen, nicht aus.

Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung Ihrer Arbeit und Karriere als Künstler?

Es fällt mir schwer, mir die zukünftige Entwicklung meiner Arbeit und Karriere als Künstler vorzustellen. Rückblickend hätte ich schließlich nicht gedacht, dass sich meine Arbeit und meine Prioritäten so sehr ändern würden.

Was ist das Thema, der Stil oder die Technik Ihres neuesten Kunstwerks?

Das Werk, das ich heute male: Porträt von König Karl 3 in der Krone. Ich verwende eine meiner Lieblingstechniken: einen schnellen und spontanen Auftrag heller, mehrfarbiger Acrylfarbe auf Leinwand mit breiten Pinseln und einem Spachtel im Stil der Pop Art.

Erzählen Sie uns von Ihrem wichtigsten Messeerlebnis?

Die interessanteste Einzelausstellung fand in Lünen, Deutschland, statt. Es war unerwartet, an meinem Geburtstag, als ich 30 Jahre alt wurde. Ich habe es nicht geplant. Ich wurde von einer einflussreichen Person angerufen, die ich nicht kannte, und sagte, dass die Broschüren bereits gedruckt und alles für die Ausstellung bereit seien, der Einladende zahle alles: inklusive Anfahrt, Transport der Bilder, Unterkunft, Verpflegung, Buffet, Werbung, Presse und Ausflug ins Amsterdam Museum. Ich musste nur noch die Bilder einpacken. Es gab keine Zeit zum Nachdenken. Bei der Ausstellung wurden fast alle Gemälde auf wundersame Weise verkauft. Das war eine angenehme Überraschung. Ein echtes Wunder.

Wenn Sie ein berühmtes Stück Kunstgeschichte schaffen könnten, welches wäre das? Und warum ?

Ich habe noch nicht darüber nachgedacht, berühmte Werke zu schaffen. Ich hoffe, dass ich es eines Tages einfach und schnell schaffen werde.

Wenn Sie einen berühmten Künstler (tot oder lebend) zum Abendessen einladen könnten, wer wäre das? Wie würden Sie ihm vorschlagen, den Abend zu verbringen?

Wenn ich den berühmten Künstler Demian Hirst zum Abendessen einladen könnte, dann hätte es den Abend vielleicht mit Malen versucht. Sie würden eine Zusammenarbeit vereinbaren: Gemeinsam ein Bild zeichnen und alles auf Video filmen.


Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler