Banksy: Außergewöhnlicher Provokateur und kulturelle Ikone

Banksy: Außergewöhnlicher Provokateur und kulturelle Ikone

Selena Mattei | 24.06.2024 12 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Banksy, ein unter einem Pseudonym agierender britischer Straßenkünstler und Filmemacher, erlangte seit den 1990er Jahren mit provokanten, politisch aufgeladenen Kunstwerken weltweite Bekanntheit. Bekannt für seine satirische Straßenkunst und seinen gesellschaftlichen Kommentar durch Schablonen, stellt er Normen in Bezug auf Kapitalismus, Konflikte und gesellschaftliche Ungerechtigkeit in Frage, verwischt die Grenze zwischen Vandalismus und hoher Kunst und stört etablierte Institutionen.


Banksy, ein unter einem Pseudonym arbeitender Straßenkünstler, politischer Aktivist und Filmregisseur aus England, hat die Welt seit den 1990er Jahren mit seiner rätselhaften Identität und seinen provokanten Werken in seinen Bann gezogen. Banksy ist bekannt für seine satirische Straßenkunst und subversiven Epigramme, die schwarzen Humor mit Graffiti vermischen. Seine unverwechselbare Schablonentechnik hat auf Straßen, Wänden und Brücken weltweit Spuren hinterlassen. Banksy entstammt der Untergrundszene von Bristol und wurde vom Graffitikünstler 3D von Massive Attack beeinflusst. Seine Kunst ist sowohl eine Form des sozialen Kommentars als auch ein Statement zur vergänglichen Natur der Straßenkunst. Obwohl er keine Reproduktionen seiner Werke mehr verkauft, sind seine öffentlichen Installationen sehr begehrt. Oftmals werden die Wände, die sie schmücken, physisch entfernt. Sein gefeierter Dokumentarfilm „Exit Through the Gift Shop“ feierte beim Sundance Film Festival Premiere und brachte ihm eine Oscar-Nominierung ein. 2014 wurde sein kultureller Einfluss weiter gewürdigt, als er bei den Webby Awards zur Person des Jahres gekürt wurde.


Künstlerbiografie:Banksy

Banksy, oft als „König der Provokation“ gefeiert, ist ein unter einem Pseudonym arbeitender Straßenkünstler, politischer Aktivist und Filmregisseur, der zu einem der bekanntesten zeitgenössischen Künstler unserer Zeit geworden ist. Seit 1993 hat sein vielseitiges Werk – das von Schablonen und Gemälden bis hin zu Skulpturen und Installationen reicht – auf allen Kontinenten Eindruck gemacht. Banksys Kunst, die sich durch ihren schwarzen Humor und ihre subversiven Themen auszeichnet, thematisiert menschliche Zustände und gesellschaftliche Probleme und fordert den Betrachter oft durch ihre respektlose und satirische Art heraus. Obwohl seine genaue Identität nicht bestätigt ist, wird allgemein angenommen, dass Banksy 1974 in Bristol, England, geboren wurde. Seine Anonymität ist ein Eckpfeiler seiner künstlerischen Persönlichkeit und ermöglicht es ihm, seine Werke im Schutz der Geheimhaltung zu schaffen und auszustellen. Diese Unfassbarkeit hat zu mehreren spektakulären Aktionen geführt, wie etwa der Verteilung von Falschgeld mit Prinzessin Diana im Jahr 2004 oder der Infiltration großer Museen wie des MoMA und des Louvre im Jahr 2005 mit seinen eigenen Kunstwerken. Banksys Werke vermitteln oft starke Botschaften zu Themen wie Freiheit und Konsum. Besonders seine Wandmalereien an der Sperranlage im Westjordanland und seine Darstellung eines Napalmopfers in Begleitung von Mickey Mouse und Ronald McDonald sind eindringliche Kommentare zu Unterdrückung und kapitalistischer Kultur. Trotz der Spekulationshysterie um seine Identität – mit Theorien, die vom Musiker Robert Del Naja bis zum ehemaligen Fernsehmoderator Neil Buchanan reichen – richtet Banksy die öffentliche Aufmerksamkeit weiterhin eher auf seine Kunst als auf sich selbst.

Sein Einfluss geht über die Straßenkunst hinaus. Banksy führte Regie bei dem von Kritikern gefeierten Dokumentarfilm „Exit Through the Gift Shop“, der 2010 beim Sundance Film Festival Premiere hatte und für einen Oscar nominiert wurde. Der kommerzielle Wert seiner Werke, der im Widerspruch zu seiner antikapitalistischen Haltung steht, führte dazu, dass Stücke für Millionen versteigert wurden, was seine komplizierte Beziehung zum Kunstmarkt widerspiegelt. Banksys Erbe, das von seinem provokativen und oft kontroversen Ansatz geprägt ist, stellt die konventionellen Grenzen der Kunst in Frage und löst weiterhin weltweit Debatten und Bewunderung aus. Zwischen 2015 und 2018 schuf Banksy eindrucksvolle Kunstwerke im Gazastreifen, um auf dessen Zerstörung aufmerksam zu machen, eröffnete Dismaland in Großbritannien als satirische Version von Disneyland und malte in Calais Wandgemälde, die die Flüchtlingskrise thematisierten. 2017 gründete er das Walled Off Hotel in Bethlehem und kehrte 2018 nach New York zurück, wo er bemerkenswerte Wandgemälde schuf, darunter eines der inhaftierten kurdischen Künstlerin Zehra Doğan. Sein Stunt Love is in the Bin aus dem Jahr 2018 bei Sotheby's, bei dem sich Balloon Girl teilweise selbst zerstörte, machte Schlagzeilen. In den Jahren 2018 und 2019 schuf er Season's Greetings in Wales, eröffnete einen Pop-up-Shop, um seine Marke zu schützen, und sah, wie sein Gemälde Devolved Parliament für fast 9,9 Millionen Pfund verkauft wurde. In den 2020er Jahren setzte Banksy seine provokative Arbeit mit Werken wie Valentine's Banksy in Bristol, einer Hommage an die NHS-Mitarbeiter während der COVID-19-Pandemie, und Wandgemälden in der Ukraine während der russischen Invasion fort. Im Jahr 2024 erregte ein neues Wandgemälde in Upper Holloway, Islington, aufgrund seines unbeweglichen Kontexts Aufmerksamkeit.

Aufgrund seiner geheimen Identität bleiben Banksys künstlerische Techniken und Einflüsse rätselhaft. Es wird spekuliert, dass er für einige seiner hochdetaillierten Schablonenbilder Computer verwendet, inspiriert von seinem Bedürfnis nach Geschwindigkeit und der Flucht vor den Behörden in seinen frühen Graffiti-Tagen. Als er nach einer Entdeckung unter einem Müllwagen zum Schablonenmalen überging, entwickelte Banksy komplizierte Schablonen, um den Zeitaufwand zu minimieren und die Details seiner Werke hervorzuheben. Sein Stil kombiniert oft eindrucksvolle Bilder mit ergreifenden Slogans und vermittelt typischerweise Antikriegs-, Antikapitalismus- oder Anti-Establishment-Botschaften mit wiederkehrenden Motiven wie Ratten, Affen und Kindern. Während Schablonen traditionell von Hand gezeichnet oder gedruckt werden, hat Banksys Adaption in der Street-Art-Community Debatten ausgelöst und von einigen Puristen als „Betrug“ kritisiert. Sein umstrittenes Kunstwerk aus dem Jahr 2018 bei Sotheby's, bei dem sich ein Gemälde während einer Auktion durch einen in seinem Rahmen steckenden Schredder selbst zerstörte, ist ein Beispiel für seinen provokativen Umgang mit Kunst und seinen Kommentar zu Konsumismus und Kunstmarkt, der zur Entstehung von „Love is in the Bin“ führte.


Straßenkunst

Street Art, eine Form der visuellen Kunst, die an öffentlichen Orten für die Öffentlichkeit geschaffen wird, hat sich seit ihren frühen Graffiti-Wurzeln deutlich weiterentwickelt. Sie umfasst eine Vielzahl von Medien und Techniken, darunter Sprühfarbe, Schablonen, Mosaikfliesen, LED-Kunst und sogar Videoprojektionen. Im Gegensatz zu traditionellem Graffiti, das oft illegal und provokant ist, zielt Street Art darauf ab, zum Nachdenken anzuregen und die Öffentlichkeit mit klaren Botschaften zu erreichen. Dieser Wandel hat dazu geführt, dass Street Art kommerzieller akzeptiert wird und einige Werke im Rahmen von Vereinbarungen oder Aufträgen geschaffen werden. Die Verwendung städtischer Räume als Leinwände ermöglicht es Künstlern, ein breiteres Publikum zu erreichen und soziale und politische Themen anzusprechen, oft durch das, was manche als „intelligenten Vandalismus“ bezeichnen. Die Ursprünge der modernen Street Art lassen sich auf den Graffiti-Boom in New York City in den 1960er Jahren zurückführen, der in den 1980er Jahren mit Wandmalereien ganzer U-Bahn-Waggons seinen Höhepunkt erreichte. In dieser Ära entstanden auch ikonische Künstler wie Keith Haring und Jean-Michel Basquiat. Die 1980er Jahre markierten einen Übergang von textbasierten Graffiti zu visuell konzeptueller Straßenkunst, mit bemerkenswerten Beiträgen von Künstlern wie Richard Hambleton und Kollektiven wie AVANT. Die Punkrock-Bewegung und Anti-Museums-Ideologien heizten die Straßenkunstrevolution weiter an und förderten Kunst im öffentlichen Raum gegenüber traditionellen Galerien.

Prominente Orte wie das Bowery Mural in New York City sind zu historischen Stätten der Straßenkunst geworden, ziehen renommierte Künstler an und verwandeln sich von freien Graffiti-Zonen in kuratierte Kunsträume. Künstler wie René Moncada und Franco der Große haben ebenfalls bedeutende Spuren in städtischen Landschaften hinterlassen und alltägliche Stadtelemente in Leinwände für künstlerischen Ausdruck verwandelt. Straßenkunst hat in der breiten Öffentlichkeit Anerkennung gefunden, und einige Künstler haben erfolgreich den Übergang in die kommerzielle Kunstwelt geschafft. Dieser Crossover hat dazu geführt, dass Straßenkunstmotive in Werbung und Design integriert wurden, und Künstler wie Shepard Fairey haben ikonische Bilder wie das „Hope“-Poster von Barack Obama geschaffen. Straßenkunsttouren in Städten wie Berlin, London und Paris unterstreichen die Popularität des Genres und seine Rolle in der urbanen Kultur.

Die rechtlichen und ethischen Aspekte der Straßenkunst sind nach wie vor komplex, und es treten häufig Fragen zu Eigentum, Vandalismus und Urheberrecht auf. Bemerkenswerte Fälle wie Banksys „Mobile Lovers“ und Streitigkeiten mit Unternehmen wie H&M verdeutlichen diese Herausforderungen. In den Vereinigten Staaten kann Straßenkunst urheberrechtlich geschützt werden, wenn sie legal installiert und originell ist. Rechtsstreitigkeiten hängen jedoch häufig vom rechtlichen Status des Kunstwerks und seiner Entfernung oder Zerstörung ab.


Hope Walled Off Hotel Defeated Wandabschnitt-Skulptur (2018) von Banksy

Banksy , Hope Walled Off Hotel Defeated Wall Section Sculpture, 2018. Skulptur, Öl/Guss/Harz auf Objekt, 14 cm x 19,7 cm/0,27 kg.

Hope Walled Off Hotel Defeated Wall Section Sculpture (2018) von Banksy ist eine ergreifende Miniaturskulptur mit den Maßen 14 x 19,7 x 12,9 cm (5 ½ x 7 ¾ x 5 Zoll). Dieses aus verstärktem Polymerharz gefertigte Kunstwerk zeigt einen Abschnitt der palästinensischen Trennmauer, der mit ikonischen Graffiti verziert ist und die für den Künstler typische Mischung aus politischem Kommentar und künstlerischem Einfallsreichtum widerspiegelt. Jedes von lokalen Kunsthandwerkern handbemalte Stück ist einzigartig und vom Geist seiner Herkunft im Walled Off Hotel in Bethlehem, Palästina, durchdrungen. Diese Skulptur wird ausschließlich im Geschenkeladen des Hotels verkauft und wird mit einem Kaufbeleg geliefert, der als Echtheitszertifikat dient, mit einem passenden nummerierten Sockel, der vom Personal des Walled Off Hotels dokumentiert wurde. Im Verkauf enthalten ist ein Echtheitszertifikat von Marc Pairon von der Private Art Gallery sowie ein Begrüßungsschreiben, eine Visitenkarte, Süßigkeiten, Seife und ein Exemplar des Buches „BANKSY – DIE WALLED OFF ART EDITIONS sind AUSVERKAUFT!“ herausgegeben von der Charles Catteau Foundation im Jahr 2020, in dem diese Skulptur gezeigt wird.


Mahatma Gandhi Walled Off Hotel Wandabschnitt Skulptur ( 2020) von Banksy

Banksy, Mahatma Gandhi Walled Off Hotel Wall Section Sculpture, 2020. Skulptur, Öl/Guss/Harz auf Objekt, 9 cm x 7,8 cm/0,05 kg.

Mahatma Gandhi Walled Off Hotel Wall Section Sculpture (2020) von Banksy ist eine beeindruckende Miniaturskulptur mit den Maßen 9 x 7,8 x 3 cm (ohne Sockel). Dieses aus verstärktem Polymerharz gefertigte Kunstwerk zeigt ein Segment der palästinensischen Trennmauer, das mit verehrten Graffiti verziert und auf einem Betonsockel angebracht ist. Die von lokalen Handwerkern handbemalte Skulptur verkörpert Banksys charakteristische Mischung aus künstlerischem Ausdruck und sozialem Kommentar. Jedes Stück ist exklusiv im Walled Off Hotel-Geschenkeladen in Bethlehem, Palästina, erhältlich und wird mit vier Originalkaufbelegen geliefert, die als Echtheitszertifikate dienen, wobei die nummerierten Sockel von den Mitarbeitern des Walled Off Hotels sorgfältig dokumentiert werden. Ebenfalls enthalten ist ein Echtheitszertifikat von Marc Pairon von der Private Art Gallery sowie ein Exemplar des Buches „BANKSY – THE WALLED OFF ART EDITIONS are SOLD OUT!“, das 2020 von der Charles Catteau Foundation veröffentlicht wurde und in dem diese Skulptur abgebildet ist. Das Verkaufspaket enthält außerdem einen Begrüßungsbrief, eine Visitenkarte, Süßigkeiten und Seife des Walled Off Hotels, was den Sammlerwert dieses einzigartigen Kunstwerks steigert.


Ikonisches Kunstwerk

Die vielfältigen Kunstwerke von Banksy erregen durch provokante Themen und unerwartete Gegenüberstellungen die Aufmerksamkeit. Sein Werk A narchist Rat von 2004 am Sloane Square in London zeigt eine Ratte, die ein anarchistisches Schild hält, was symbolisiert, dass er häufig Ratten verwendet, um die menschliche Gesellschaft zu kommentieren. 2007 schuf Banksy eine Version von Pulp Fiction, in der Samuel L. Jackson und John Travolta Bananen statt Waffen halten. Diese wurde von den Behörden schnell entfernt, aber später durch eine zweite Version ersetzt, in der die Figuren Bananenkostüme tragen. Ein weiteres bemerkenswertes Werk, NuNu in Bristol, zeigt einen nackten Mann, der aus einem Fenster hängt, und löste eine Kontroverse aus, die zu einer einstimmigen Entscheidung des Stadtrats führte, das Werk auf dem Gebäude einer Klinik für sexuelle Gesundheit zu belassen. Banksys Kunstwerke erstrecken sich auch über die ganze Welt, wie etwa seine Beach Boys- Serie an der israelisch-palästinensischen Mauer, die mit Szenen von Kindern und idyllischen Landschaften Friedensthemen fördert. Darüber hinaus interpretiert sein Napalm- Kunstwerk aus dem Jahr 1994 das ikonische Foto eines von Napalm verbrannten vietnamesischen Mädchens neben Firmenmaskottchen wie Ronald McDonald und Mickey Mouse und unterstreicht so seinen wirkungsvollen und oft satirischen Ansatz in der Kunst.


Kunstmarkt und Ausstellung

Banksys Einfluss auf den Kunstmarkt ist tiefgreifend und doch paradox. Er ist sowohl durch explodierende Auktionspreise für authentifizierte Werke als auch durch den entschiedenen Widerstand des Künstlers gegen die traditionelle Kommerzialisierung gekennzeichnet. Der Wert von Banksys Werken schwankt erheblich, basierend auf Faktoren wie Seltenheit, Größe, Technik und thematischem Inhalt. Insbesondere ikonische Werke wie Girl with Balloon und Love is in the Air erzielten auf internationalen Auktionen Millionenpreise, was ihre kulturelle und künstlerische Bedeutung widerspiegelt. Viele von Banksys Werken werden jedoch ohne Genehmigung im öffentlichen Raum ausgeführt, was ihren rechtlichen Status und ihre Marktfähigkeit erschwert. Einige dieser nicht autorisierten Werke wurden entfernt, verkauft oder es wurde versucht, sie zu verkaufen, oft inmitten von Kontroversen und rechtlichen Herausforderungen. Trotz des kommerziellen Erfolgs seiner Kunst behält Banksy eine antikapitalistische und antikommerzielle Haltung bei und weigert sich häufig, seine Werke zu verkaufen oder von ihrem Verkauf zu profitieren. Folglich befinden sich große Teile von Banksys Werken noch immer an öffentlichen Orten oder in privaten Sammlungen, was zur rätselhaften Anziehungskraft und Seltenheit seiner auf dem Markt erhältlichen Werke beiträgt.

Banksys Kunstwerk „Love Is in the Bin“ machte erneut Schlagzeilen, als es bei Sotheby‘s Londoner Auktion für unglaubliche 18,6 Millionen Pfund (25,4 Millionen Dollar) verkauft wurde und damit einen Rekord für den schwer fassbaren Künstler darstellte. Das Kunstwerk erlangte ursprünglich 2018 Berühmtheit, als es sich kurz nach dem Verkauf für 1 Million Pfund (1,4 Millionen Dollar) selbst zerfetzte. Das Kunstwerk wurde von Banksy umbenannt und neu authentifiziert, nachdem der defekte Schredder es nur teilweise zerstört hatte. Das Werk wurde von einem anonymen europäischen Käufer verkauft, der es vor drei Jahren erworben hatte, und übertraf seinen Schätzwert von 4 bis 6 Millionen Pfund (5,5 bis 8,2 Millionen Dollar) bei weitem und erzielte das 18-fache seines vorherigen Kaufpreises. Dieser Verkauf unterstreicht Banksys rasant steigenden Auktionserfolg. Seine Marktpräsenz hat in den letzten Jahren aufgrund eines Anstiegs sowohl des Auktionsvolumens als auch der Durchschnittspreise erheblich zugenommen und 2021 wurde sein bisher lukrativstes Jahr.

Banksys Ausstellungsgeschichte spiegelt seinen tiefgreifenden Einfluss auf die Kunstwelt wider, indem er auf provokante Weise Straßenkunst mit institutionellen Räumen vermischt. Insbesondere von Oktober 2003 bis Mai 2005 infiltrierte Banksy mit seinen subversiven Kunstwerken angesehene Veranstaltungsorte wie die Tate Britain, den Louvre in Paris und das Brooklyn Museum und das Metropolitan Museum in New York und forderte damit traditionelle Galerienormen heraus. Seit 2000 fesseln Banksys Ausstellungen, sowohl autorisierte als auch nicht autorisierte, weiterhin das Publikum weltweit. Eine herausragende nicht autorisierte Ausstellung, „Laugh Now“, die im Moco Museum in Amsterdam stattfand, zeigte seine Werke in einem kommerziellen Umfeld und spiegelte damit seine Verachtung für nicht autorisierte Ausstellungen wider, die im Abschnitt „Produktrückruf“ seiner eigenen Website hervorgehoben wurden. Umgekehrt veranschaulichen Banksys autorisierte Ausstellungen, wie „Cut & Run“ im Jahr 2023 in der Gallery of Modern Art in Glasgow, seinen selektiven Ansatz und bieten dem Publikum seltene Einblicke in seine Schablonenkunstwerke und seinen kreativen Prozess. Jede Ausstellung unterstreicht Banksys anhaltenden Einfluss bei der Vermischung der rohen Energie der Straßenkunst mit den formalisierten Räumen der Kunstwelt und fordert den Betrachter dazu auf, die herkömmlichen Grenzen der Kunstbetrachtung zu überdenken.


Die Wirkung von Banksys Werk geht über bloßen künstlerischen Ausdruck hinaus und verbindet Satire mit tiefgründigem gesellschaftlichen Kommentar, der etablierte Normen in Frage stellt und einen globalen Diskurs anstößt. Banksys rätselhafte Persönlichkeit und seine provokanten Werke, die aus der Undergroundszene Bristols stammen, haben die Grenzen der Straßenkunst neu definiert und die Grenzen zwischen Vandalismus und visionärer Kreativität verwischt. Seine mit Schablonen verzierten Wandgemälde und Installationen, durchdrungen von schwarzem Humor und ergreifender Symbolik, dienen als kraftvolle Reflexionen über Themen wie Kapitalismus, Konflikte und gesellschaftliche Ungerechtigkeit. Durch gewagte Aktionen wie das Zerreißen von Kunstwerken und heimliche Installationen in renommierten Museen kritisiert Banksy nicht nur das Kunstestablishment, sondern stört es selbst, indem er auf der Zugänglichkeit der Kunst und ihrer Rolle bei der Gestaltung des öffentlichen Bewusstseins beharrt. Indem er seine Anonymität wahrt und gleichzeitig beispiellose Auktionspreise und institutionelle Anerkennung erzielt, verkörpert Banksy eine paradoxe Figur, deren Kunst die Betrachter dazu herausfordert, sich unbequemen Wahrheiten zu stellen, während sie gleichzeitig den rebellischen Geist der zeitgenössischen Kunst feiert.

Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler