Raksha Bandhan: Das Band des Schutzes in der hinduistischen Kunst

Raksha Bandhan: Das Band des Schutzes in der hinduistischen Kunst

Selena Mattei | 29.05.2024 7 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Raksha Bandhan, ein jährliches Hindu-Fest, das auf Sanskrit „das Band des Schutzes“ bedeutet, feiert die schützende und fürsorgliche Beziehung zwischen Geschwistern durch das Ritual, bei dem Schwestern ihren Brüdern Rakhis um die Handgelenke binden und dafür Geschenke erhalten. Diese Tradition hat sich weiterentwickelt und angepasst und symbolisiert nicht nur familiäre Bindungen, sondern fördert auch freiwillige Verwandtschaftsbeziehungen und geht über traditionelle Grenzen hinaus.

Historischer Hintergrund

Raksha Bandhan bedeutet auf Sanskrit „das Band des Schutzes, der Verpflichtung oder der Fürsorge“ und ist ein bedeutendes jährliches hinduistisches Ritual und Fest, das in Südasien und anderen von der hinduistischen Kultur beeinflussten Regionen gefeiert wird. An diesem Tag binden Schwestern jeden Alters einen Talisman oder ein Amulett namens Rakhi um die Handgelenke ihrer Brüder, um sie symbolisch zu schützen und im Gegenzug Geschenke zu erhalten. Traditionell wird den Brüdern durch diesen Akt auch die Verantwortung übertragen, für ihre Schwestern zu sorgen.

Raksha Bandhan wird am letzten Tag des hinduistischen Mondkalendermonats Shravana gefeiert, der normalerweise im August stattfindet. Der Ausdruck hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Historisch gesehen bezog sich der Begriff auch auf ein ähnliches Ritual, das in alten hinduistischen Texten beschrieben wird, bei dem ein Hauspriester seinen Gönnern Amulette um die Handgelenke band und Geschenke erhielt. Dieser Brauch wird in einigen Gegenden immer noch praktiziert. Die Schwester-Bruder-Version des Festes, die in der Volkskultur verwurzelt ist, ist je nach Region unter verschiedenen Namen wie Saluno, Silono und Rakri bekannt.

Raksha Bandhan ist besonders wichtig für verheiratete Frauen im ländlichen Nordindien, wo Dorfexogamie – der Brauch, außerhalb des Heimatdorfes zu heiraten – weit verbreitet ist. Bei dieser Tradition kehren viele verheiratete Frauen zur Zeremonie in das Haus ihrer Eltern zurück, oft in Begleitung ihrer Brüder. Das Fest stärkt die Rolle der Brüder als Vermittler und Verwalter des Wohlergehens ihrer Schwestern.

In den Städten Indiens, wo Kleinfamilien häufiger vorkommen, ist Raksha Bandhan zu einem eher symbolischen Fest geworden, das aber nach wie vor weit verbreitet ist. Die Rituale dieses Festes haben traditionelle Grenzen überschritten und sich durch Medien, Technologie und Migration an moderne Kontexte angepasst. Sie fördern freiwillige Verwandtschaftsbeziehungen und gehen über Kasten, Klassen und Religion hinaus. Diese weit verbreitete Feier unterstreicht die anhaltende kulturelle Bedeutung von Raksha Bandhan und seine Fähigkeit, sich an die heutige Gesellschaft anzupassen und dort zu gedeihen.


Themen und Symbole in Raksha Bandhan

Raksha Bandhan ist durchdrungen von reichen Themen und Symbolen, die die sozialen, kulturellen und familiären Werte widerspiegeln, die für die hinduistischen Traditionen von zentraler Bedeutung sind. Dieses Fest, das hauptsächlich in Nord- und Westindien gefeiert wird, aber auch in anderen Teilen Indiens und von hinduistischen Gemeinschaften weltweit gefeiert wird, umfasst mehrere bedeutende Motive.

Schutz und Fürsorge : Im Kern verkörpert Raksha Bandhan die Schutzbindung zwischen Brüdern und Schwestern. Der Begriff „Raksha Bandhan“ selbst bedeutet „die Bindung des Schutzes, der Verpflichtung oder der Fürsorge“ und unterstreicht das Hauptthema des Festivals, nämlich die Bewahrung und Pflege familiärer Beziehungen. Das Ritual, bei dem Schwestern ihren Brüdern ein Rakhi oder Amulett um die Handgelenke binden, symbolisiert ihr Gebet für das Wohlergehen ihrer Brüder und das Versprechen der Brüder, ihre Schwestern vor Schaden zu bewahren.

Rituale und Symbole : Das Rakhi, ein verzierter Faden oder Amulett, dient als zentrales Symbol des Festes. Dieses einfache, aber kraftvolle Symbol steht für die Liebe der Schwester und ihren Wunsch nach Sicherheit für ihren Bruder. Im Gegenzug machen die Brüder ihren Schwestern Geschenke, die ihre Wertschätzung und ihr Engagement für das Wohlergehen ihrer Schwestern symbolisieren. Ein weiteres wichtiges Symbol im Ritual von Raksha Bandhan ist die Handlung, bei der die Schwester ihrem Bruder ein Tilak (ein Zeichen) auf die Stirn malt. Diese Geste ist ein traditioneller hinduistischer Brauch, der die Ehre des Bruders und den Segen der Schwester symbolisiert.

Soziale und kulturelle Bedeutung : Raksha Bandhan ist tief in der sozialen Praxis der territorialen oder dörflichen Exogamie verwurzelt, bei der verheiratete Frauen oft in ihre Geburtshäuser zurückkehren, um das Fest zu feiern. Diese jährliche Rückkehr stärkt die familiären Bindungen und stellt sicher, dass die Beziehungen zwischen Geschwistern auch nach der Heirat bestehen bleiben. Brüder reisen oft, um ihre Schwestern in die Elternhäuser zurückzuholen, was ihre Rolle als Beschützer und Betreuer unterstreicht. In städtischen Gebieten hat sich Raksha Bandhan zu einem Symbol emotionaler und kultureller Bindungen entwickelt, nicht nur für bloßen physischen Schutz.

Entwicklung und moderne Interpretationen : Mit der Urbanisierung und den Veränderungen der Familienstrukturen hat sich auch die Feier von Raksha Bandhan verändert. Dank der Technologie können Schwestern ihren im Ausland lebenden Brüdern Rakhis schicken, und das Fest hat durch digitale Mittel neue Ausdrucksformen gefunden.

Regionale Unterschiede : Die Feier von Raksha Bandhan ist je nach Region unterschiedlich und spiegelt lokale Bräuche und Traditionen wider. In Maharashtra fällt das Fest mit Narali Purnima zusammen, wo Fischer zum Meeresgott Varuna beten. In Odisha ist es auch als Gamha Purnima bekannt und feiert den Geburtstag des Gottes Balabhadra. Zu den Ritualen gehören auch Ehrungen des Viehs. In Nepal wird es als Janai Purnima gefeiert, wobei Männer ihre heiligen Fäden wechseln und Schwestern ihren Brüdern Rakhis umbinden.


In der zeitgenössischen Kunst

Raksha Bandhan mit seinem reichen Fundus an Mythen und historischen Anekdoten hat in der zeitgenössischen Kunst, insbesondere im indischen Kino und in der Populärkultur, Anklang gefunden. Obwohl einige Darstellungen in Filmen und Populärgeschichten auf umstrittenen religiösen Mythen basieren, haben sie dennoch zur Gestaltung der kulturellen Erzählung rund um das Fest beigetragen.

Filmische Interpretationen : Filme wie Jai Santoshi Maa (1975) und Sikandar (1941) präsentieren fantasievolle Nacherzählungen von Raksha Bandhan, in denen Elemente aus Mythologie und Folklore miteinander verwoben werden, um fesselnde Erzählungen zu schaffen. In Jai Santoshi Maa dreht sich die Geschichte um die göttliche Erschaffung von Santoshi Maa, Ganeshas Tochter, um den Wunsch seiner Söhne nach einer Schwester zu erfüllen, mit der sie Raksha Bandhan feiern können. Diese filmische Interpretation hebt nicht nur die familiäre Dynamik hervor, sondern unterstreicht auch die Bedeutung schwesterlicher Bindungen in der Hindu-Tradition.

In ähnlicher Weise schildert Sikandar eine fiktive Begegnung zwischen Roxane, der Frau Alexanders des Großen, und König Porus während der Feierlichkeiten zu Rakhi. Diese Erzählung ist zwar historisch nicht korrekt, machte aber die Idee von Raksha Bandhan als Symbol der brüderlichen Solidarität über kulturelle und geografische Grenzen hinweg populär. Diese filmischen Darstellungen haben dazu beigetragen, die zeitgenössische Wahrnehmung des Festes und seiner zugrunde liegenden Themen familiäre Bindungen und gegenseitigen Schutz zu prägen.

Filmplakat von Sikandar, 1941, mit Sohrab Modi und Prithviraj Kapoor, via Wikipedia

Historische Legenden und literarische Werke : Die Legende von Rani Karnavati aus Chittor und Kaiser Humayun war auch eine Inspirationsquelle für zeitgenössische künstlerische Interpretationen. Literarische Werke wie Gedichte und dramatische Skizzen haben diese Geschichte von Tapferkeit und Loyalität verewigt.

Kulturelle Auswirkungen und Neuinterpretationen : Neben filmischen Darstellungen und literarischen Nacherzählungen hat Raksha Bandhan auch zeitgenössische Künstler dazu inspiriert, seine Themen durch verschiedene Medien wie bildende Kunst, Musik und Tanz zu erkunden. Moderne Interpretationen versuchen oft, die Essenz des Festivals einzufangen und gleichzeitig die sich entwickelnde Dynamik von Geschwisterbeziehungen und Familienbanden in der heutigen Gesellschaft widerzuspiegeln.

Michel Testard, Hyderabad, Armreifengeschäft, 2020

Michel Testards expressionistisches Gemälde „ Hyderabad, Bangles Shop “ aus dem Jahr 2020 ist ein lebendiges Kunstwerk in Acryl auf Papier, das die geschäftige Lebendigkeit eines Armreifladens in Hyderabad, der Hauptstadt von Telangana in Indien, einfängt. Dieses Gemälde ist durchdrungen vom reichen kulturellen Erbe Hyderabads, einer Stadt, die für ihre exquisiten Schmucktraditionen, insbesondere ihre Armreifen, bekannt ist. Testards Kunstwerk ist inspiriert von einem Foto, das er bei einem Spaziergang durch die Armreifläden der Altstadt gemacht hat, wo indische Frauen oft Stunden damit verbringen, diese farbenfrohen Accessoires auszuwählen. Er verwendet traditionelle Pigmente, gemischt mit Kunstharzen, um ein dynamisches und ausdrucksstarkes Stück mit kräftigen Farben und fließenden Pinselstrichen zu schaffen, die die lebhafte Atmosphäre des Armreifmarkts vermitteln. Das Gemälde hebt nicht nur die ästhetische Anziehungskraft der Armreifen hervor, sondern spiegelt auch die kulturelle Bedeutung dieser Schmuckstücke in der indischen Gesellschaft wider. Die lebendige Szene, die in Testards Gemälde dargestellt wird, kann als moderne Interpretation der Traditionen des Festivals gesehen werden, bei dem der Kauf von Armreifen zu einem geschätzten Ritual wird, das die emotionalen und kulturellen Bindungen zwischen Geschwistern stärkt.


Raksha Bandhan ist tief in der hinduistischen Tradition verwurzelt und symbolisiert das beständige Band aus Schutz und Fürsorge zwischen Geschwistern. Im Lauf der Jahrhunderte entwickelte es sich von einem uralten Ritual zu einem weithin gefeierten Fest, das geografische, soziale und kulturelle Grenzen überwindet. Von historischen Legenden wie Rani Karnavati und Kaiser Humayun bis hin zu filmischen Darstellungen in Filmen wie Jai Santoshi Maa und Sikandar inspiriert Raksha Bandhan weiterhin zeitgenössische Interpretationen in Kunst und Medien. Moderne Kunstwerke wie Michel Testards Hyderabad, Bangles Shop spiegeln die lebendigen Traditionen des Festes und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft wider. Diese dynamische Entwicklung unterstreicht die Anpassungsfähigkeit und Anziehungskraft Raksha Bandhans in unterschiedlichen Kontexten und bekräftigt damit seine Rolle bei der Förderung familiärer Bindungen und kultureller Kontinuität.

Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler