LA FRAYEUR – BASIEREND AUF LE CRI / EDVARD MUNCH (2022) Digitale Künste von Daniel Le Page (Dan Ar Pach).
Kurze Geschichte der norwegischen Kunst
Seien wir ehrlich: Kunstgeschichtsbücher, in denen, um über die bildliche Entwicklung eines bestimmten Landes zu sprechen, eine ermüdende Abfolge von Namen, Definitionen und Daten aufgeführt werden, erweisen sich in Bezug auf das Lernen als ziemlich steril, da der Leser, Wer diese einschläfernden Bände auch nur zum Einschlafen nutzt, wird sich von einer Vielzahl von Vorstellungen überwältigt fühlen, die dazu führen, dass er oder sie das Thema als unerreichbar wahrnimmt, das heißt als zu umfangreich, um verstanden, erinnert und assimiliert zu werden. Deshalb möchte ich, nachdem ich letzte Nacht eingeschlafen bin und ein schweres norwegisches Kunstgeschichtsbuch in der Hand hatte, hier die Ursprünge und die Entwicklung des Figurativismus dieses Landes zusammenfassen, wobei ich davon ausgehe, dass seine Kunst hauptsächlich ab dem 19. Jahrhundert, also während der Blütezeit der Landschaftsmalerei, etabliert wurde , denn bis dahin war die norwegische Kreativität von deutschen und niederländischen Importen sowie dänischen Einflüssen dominiert worden. Zurück zur oben erwähnten Landschaftsmalerei: Bemerkenswert ist das Werk von Johan Christian Dahl, der als Vater des Genres gilt, aber auch das von Johannes Flintoe und den späteren Kitty Kielland und Frits Thaulow. Letzterer, ebenfalls Autor italienischer Ansichten, gilt neben Christian Krohg und Erik Werenskiold als eine der führenden Persönlichkeiten der Kunstszene seiner Zeit, einer Zeit, die etwas von den Stilmerkmalen des Pariser Impressionismus beeinflusst war. Weitere bekannte Landschaftsmaler waren schließlich Nikolai Astrup, Lars Hertervig und Harald Sohlberg, wichtige, aber oft vergessene Namen, denn auch wenn es nicht notwendig gewesen wäre, sie näher zu benennen, bleibt der berühmteste Künstler Norwegens ohne Zweifel bestehen Edvard Munch, ein symbolistischer Expressionist, der mit „Der Schrei“ weltberühmt wurde, einem Meisterwerk, das wir zunächst in seiner ursprünglichen Form und später in einigen seiner zeitgenössischen Neuinterpretationen durch Artmajeur-Künstler untersuchen werden.
ANOTHER SCREAM (2023)Gemälde von Paddy.
Munchs Der Schrei
Edvard Munch, Der Schrei (1893): Was ist die Entstehungsgeschichte dieses Meisterwerks? Die Antwort liegt im bewegten Leben des Meisters selbst, der zusammen mit Paul Gauguin und Vincent van Gogh Werke von äußerst subjektiver Bedeutung schuf, die darauf abzielten, die wissenschaftliche und objektive Untersuchung der Realität, die von den früheren Strömungen des Impressionismus betrieben wurde, für immer zu überwinden und Pointillismus, um den späteren und emotionalen Expressionismus vorwegzunehmen. Zurück zu Munchs persönlichen Angelegenheiten: Seine Kreativität wurde ständig von den traurigen Ereignissen genährt, die sein Leben prägten, geprägt von familiären Verlusten, Misserfolgen, Alkoholismus, Neurose und Einsamkeit, Aspekte, die darauf abzielten, das tägliche Leben des Künstlers in eine dramatische Abfolge emotionaler Höhen und Tiefen zu verwandeln Tiefs, die in der Lage waren, die wirtschaftliche Stabilität, die der Künstler erreichte, unbemerkt bleiben zu lassen und bei seinen Zeitgenossen großen Erfolg zu haben. Bezogen auf das vorliegende Meisterwerk könnte man es jedoch auf den ersten Blick so beschreiben: Auf der rechten Seite des Cartoons ist die Meeresfläche inklusive einer Insel zu sehen, Sujets, aus denen sich eine wellenförmige Horizontlinie entwickelt, die darauf abzielt, sich zu einem zu entwickeln Himmel, geformt durch wellenförmige und horizontale Linien, auf dem in der Mitte des Trägers die Anwesenheit einer schlangenförmigen menschlichen Figur überlagert ist, die darauf bedacht ist, die Hände vors Gesicht zu legen, um laut zu schreien, während er von zwei Silhouetten von Männern begleitet wird, die bis zum hinteren Rand des Weges weiterfahren. Doch nur wenn man die innere Welt des Schöpfers berücksichtigt, wird die Bedeutung des Meisterwerks vor unseren Augen deutlich, was durch die Worte Munchs selbst gut zum Ausdruck kommt, der in diesem Zusammenhang erklärte: „Meine Freunde gingen weiter und ich.“ zitterte immer noch vor Angst ... Und ich fühlte, dass ein großer, unendlicher Schrei die Natur durchdrang. Es war genau dieses Gefühl, das den Maler dazu inspirierte, sein bekanntestes Meisterwerk zu schaffen, das sowohl aus einem Ereignis als auch aus den damit verbundenen Emotionen entstand und das Ergebnis eines Augenblicks war, in dem Munch, der in Kristianias Nähe gehen wollte, sich beeindruckt fühlte, in dem Moment, in dem die Sonne im Meer versinkt, durch die gewaltige Wahrnehmung, dass der rote Himmel voller blutender Wolken war, bereit, seine Freunde in zwei blasse Silhouetten und die Natur um ihn herum in einen Schrei zu verwandeln, den der Protagonist des Werks wiederholt sein existentielles Drama. Schließlich wird das gerade Erzählte teilweise in den innovativen, originellen und beispiellosen Interpretationen des Schreis durch die Künstler von Artmajeur wiederholt, die uns auch tiefer in die Erzählung über das Meisterwerk aus dem Jahr 1893 einführen werden.
THE CRY OF THE FRIED EGG (2016) Gemälde von Sebastien Devore (Art-bracadabrac).
RESUME SCREAM VON MUNCH (2020) Gemälde von Messiaen Line.
Zeitgenössische Schreie
Messiaen Line: Resume Scream von Munch
In Lines Acryl, in dem die sorgfältiger aufgetragene Farbe das Schwanken der Landschaft weniger dramatisch und „gewalttätig“ erscheinen lässt, wird die Figur, die die Innerlichkeit von Much verkörpert, das „stilisierte“ Thema des Originals, durch die eines halluzinierten Playmobils ersetzt Charakter, der, etwas anders als seine Mitmenschen, den Scheitel seines Kopfes verloren hat, da er scheinbar darauf bedacht ist zu schreien, wahrscheinlich gerade wegen des Fehlens seiner Kopfhaut. Darüber hinaus würde mich der Protagonist des Scream-Covers von Munch fast dazu bringen, die Geschichte, aus der das Nachschlagewerk stammt, neu zu schreiben, da er kein Mensch ist, der vom Schrei der Natur dazu angeregt wird, ein existenzielles Drama zu verwirklichen, das später auf die universelle Ebene ausgeweitet wird Mir scheint, er sei von Natur aus von seinen eigenen und persönlichen Impulsen überwältigt, und zwar so sehr, dass er gegenüber seiner Umgebung gleichgültig zu sein scheint und sogar vergisst, seine Nacktheit zu bedecken. Abgesehen von Moralismen erinnert das Werk des Artmajeur-Künstlers an einen anderen Aspekt des Originals, nämlich an seine Fähigkeit, durch seine unkonventionelle und äußerst dramatische menschliche Figur ein Symbol für die Zerbrechlichkeit und Dekadenz der Menschheit zu werden, ein Aspekt, der entweder von a Konfrontation mit der Außenwelt oder aus dem introspektiven und entfremdenden Zuhören unseres Seins.
MÜNCHEN (2021)Digital Arts von Murilo Ferreira.
Murilo Ferreira: Munch
Wie groß ist das Unbehagen, das durch Ferreiras digitale Kunst hindurchscheint? Hoch, sogar sehr hoch! So sehr, dass der Protagonist des Werks, völlig überwältigt von dem oben erwähnten Schrei der Natur, obwohl der Meereslandschaftshintergrund in diesem Werk fehlt, von einer Pseudo-Panikattacke heimgesucht wird, die darauf abzielt, sich in Form von … zu manifestieren eine Plastiktüte, die, da sie sein Gesicht völlig bedeckt, ihm nicht mehr erlaubt, richtig zu atmen, und ihn in der typischen Vielzahl existenzieller Dramen gefangen hält, die manchmal in unseren Köpfen herumschwirren, sie quälen und verstopfen. Wenn in diesem verwandten Kontext jedoch sowohl der abstrakte Hintergrund als auch die Präsenz eines einzelnen Themas außerhalb des Bezugs zum Meisterwerk von 1893 liegen, bietet das Werk des Artmajeur-Künstlers, abgesehen vom sogenannten Schrei, weitere Begegnungspunkte mit dem Originalgemälde. die in ähnlicher Weise Komplementärfarben verwendeten, um nicht nur eine störende Anspielung zu verleihen, sondern auch die chromatische Kraft des Werks zu betonen. Darüber hinaus stellt Munch, wie Ferreira selbst feststellt, eine Art Selbstporträt dar, das im Gegensatz zu dem bekannten Tempera- und Pastellbild auf Karton durch eine Mischtechnik aus Fotografie und digitaler Collage entstanden ist Der Prozess beginnt lange vor der Aufnahme des Fotos, da der Künstler neben den Collagen auch die Kleidung entwickelt, die er auf den Fotos verwenden wird.
THE JAMES BROWN SCREAM (2023) Gemälde von Sergio Lanna (Sir Joe).
Sergio Lanna: Der James-Brown-Schrei
Wow! Ich fühle mich gut, ich wusste, dass ich es jetzt tun würde
Ich fühle mich gut, ich wusste, dass ich es jetzt tun würde So gut, so gut, ich habe dichDas ist es! Genau das Obige, also eines der bekanntesten Lieder von James Brown, scheint gleichzeitig zuzuhören und zu singen, der Protagonist von The James Brown Scream, einem Gemälde, in dem die Präsenz der immateriellen Melodie durch die Worte und offenbart wird abgebildeten Noten sowie durch das Vorhandensein der großen roten Kopfhörer des Bildnisses. Gerade solche Inschriften, die auf dem naturalistischen Hintergrund über und rechts vom Kopf des Protagonisten verewigt sind, weisen gewisse Ähnlichkeiten mit einer Anekdote über das norwegische Meisterwerk auf, das, wie nur wenige Kenner wissen, auf seiner Oberfläche die folgende Inschrift aus dem Jahr 1960 trägt Stift in der oberen linken Ecke des Kartons: „Es kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein.“ Nach Ansicht einiger Historiker könnte diese Art von Pseudo-„Enthüllung“ über die geistige Gesundheit des Meisters von einem Besucher des Munch-Museet gemacht worden sein, eine Tatsache, die es zu einem traurigen und sterilen Werk des Vandalismus machen würde. Auf jeden Fall wurde die oben genannte Handschrift jedoch auch mit der des norwegischen Meisters verglichen, nachdem eine Untersuchung durchgeführt wurde, deren Ergebnis uns die Hypothese erlaubte, dass der Künstler der Schöpfer ist. Tatsächlich konnte aus den Studien von Mai Britt Guleng, Kuratorin des Osloer Museums, bestätigt werden, dass der Maler den Satz 1895 hinzugefügt hätte und damit auf einige der Kritiken reagierte, denen sein Werk ausgesetzt war, darunter die Die harten Worte des Medizinstudenten Johan Scharffenberg, der argumentierte: Der Autor von „Der Schrei“ hätte alles andere als vernünftig sein können. Abgesehen von der geistigen Verfassung, wenn wir kurz auf das anfängliche musikalische Detail zurückkommen, zeigt es uns einen offensichtlichen interpretativen Unterschied zwischen dem Original von 1893 und der Neuauflage des Artmajeur-Künstlers, da in letzterem Fall Musik als wertvolles Werkzeug zur Bekämpfung der Übel erkannt wird irdisches Leben, Aspekte, die im ersteren den Menschen überwältigen und vernichten.