Auf dem Flohmarkt gekauftes Gemälde: Van Gogh oder Werk eines unbekannten dänischen Künstlers?

Auf dem Flohmarkt gekauftes Gemälde: Van Gogh oder Werk eines unbekannten dänischen Künstlers?

Jean Dubreil | 03.03.2025 3 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Ein auf einem Flohmarkt gekauftes Gemälde, das von Lookout Mountain International (LMI) Van Gogh zugeschrieben wird, wird von Experten bestritten. Sie glauben, es handele sich um ein Werk des dänischen Malers Henning Elimar. Um die Zuschreibung zu verteidigen, hat LMI ein weiteres Gemälde von Elimar ( Brücke und Bach ) gekauft und analysiert, um zu beweisen, dass Elimar nicht zum Stil des dänischen Künstlers passt. Die Debatte bleibt jedoch offen.

  • Wichtige Punkte:

    • Ein auf einem Flohmarkt für 50 Dollar gekauftes Gemälde wurde von Lookout Mountain International (LMI) Vincent van Gogh zugeschrieben.
    • Experten bestreiten diese Zuschreibung und behaupten, dass das Werk tatsächlich von Henning Elimar stammt, einem dänischen Künstler des 20. Jahrhunderts.
    • Bei der Aufschrift „Elimar“ handele es sich laut dem Fachmann Wouter van der Veen um eine Signatur und nicht um den Titel des Gemäldes.
    • LMI ergreift zum Gegenangriff das Geschäft , indem es ein weiteres Werk von Elimar ( Brücke und Bach ) kauft und analysiert, um zu beweisen, dass Elimar nicht vom dänischen Künstler gemalt wurde.


Ein bei einem Garagenverkauf in den USA für 50 Dollar gekauftes Gemälde sorgt weiterhin für Kontroversen. Das Werk wurde zunächst von der Spezialfirma Lookout Mountain International (LMI) Vincent van Gogh zugeschrieben, die Echtheit wurde jedoch von mehreren Experten heftig angezweifelt. Ihren Angaben zufolge stammt das Gemälde nicht von dem berühmten niederländischen Künstler, sondern von Henning Elimar, einem 1989 verstorbenen dänischen Maler des 20. Jahrhunderts.

Ein Mysterium um eine Unterschrift

Das Gemälde mit dem Namen Elimar zeigt einen Pfeife rauchenden Fischer und wurde vermutlich 1889 gemalt, im selben Jahr wie Sternennacht . LMI behauptet, das Werk sei von Van Gogh, doch Experten wie Wouter van der Veen, ein ehemaliger Mitarbeiter des Van Gogh Museums in Amsterdam, bestreiten diese Zuschreibung. Ihrer Ansicht nach handelt es sich bei der Aufschrift „Elimar“ unten rechts auf dem Gemälde nicht um dessen Titel, sondern um die Signatur des wahren Künstlers: Henning Elimar.


LMI ergreift Gegenangriffe, um seine Urheberschaft zu beweisen

Angesichts dieser Kritik lässt LMI sich nicht unterkriegen und hat gerade mit dem Kauf und der Analyse eines der angeblich nur zwei bekannten Werke von Henning Elimar mit dem Titel „Brücke und Strom“ zum Gegenangriff übergegangen. Ihr Ziel ist klar: Sie wollen beweisen, dass der Stil des dänischen Malers nicht mit dem des Gemäldes Elimar übereinstimmt, und so die Hypothese ausschließen, dass er der Autor sei.

Laut LMI zeigt die technische Analyse von Bridge and Stream erhebliche Unterschiede zu Elimar hinsichtlich Farbpalette, Maltechnik und Komposition. Diese Unterschiede seien aus Sicht des Unternehmens zu groß, als dass die beiden Werke vom selben Künstler stammen könnten.

Kunstexperten stehen diesem Ansatz jedoch weiterhin skeptisch gegenüber. Sie weisen darauf hin, dass nur wenige Werke Henning Elimars dokumentiert seien und die Untersuchung eines einzelnen Gemäldes nicht ausreiche, um eine Zuschreibung auszuschließen. Einige Fachleute fordern, dass ein unabhängiger Experte das Gemälde genauer analysiert und die Angelegenheit endgültig klärt.

Ein noch anhängiger Fall

Das Rätsel um Elimar veranschaulicht, wie schwierig es ist, Kunstwerke zu authentifizieren. Wenn LMI seine Hypothese beweisen kann, könnte das Gemälde mehrere Millionen Dollar wert sein. Sollten die Experten hingegen Recht haben, handelt es sich um eine falsche Zuschreibung und ein einfaches Gemälde eines wenig bekannten Künstlers.

Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler