Sehen Sie zwei seltene Meisterwerke von Van Gogh im Courtauld, London

Sehen Sie zwei seltene Meisterwerke von Van Gogh im Courtauld, London

Selena Mattei | 27.01.2025 5 Minuten Lesezeit 1 Kommentar
 

Zwei Gemälde von Van Gogh, die noch nie zuvor in London ausgestellt wurden, werden diesen Februar im Courtauld ausgestellt. Beide Werke zeigen das Krankenhaus in Arles, in dem sich der Künstler nach seiner Ohrenverletzung erholte. Sie wurden von einem einzigen Privatsammler erworben und blieben die letzten hundert Jahre in der Schweiz...

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Die Courtauld Gallery in London veranstaltet eine Ausstellung mit zwei seltenen Van Gogh-Gemälden.
  • Mit jährlich rund 1,5 Millionen Besuchern ist die Ausstellung ein bedeutendes Ereignis in der Kunstwelt.
  • Aktuelle Besucherbefragungen zeigen, dass 78 % der Besucher besonderes Interesse an Ausstellungen mit Van Gogh bekundeten.
  • Die beiden Van Gogh-Gemälde sind Teil einer limitierten Ausstellung; im letzten Jahrzehnt wurden in London lediglich elf Gemälde des Künstlers ausgestellt.
  • Kunstsammler schätzen, dass der Wert der Werke Van Goghs in den letzten 20 Jahren jährlich um etwa 10 % gestiegen ist.
  • Die kürzliche Renovierung der Courtauld Gallery wurde mit einer Investition von 35 Millionen Pfund finanziert und zielte darauf ab, das Besuchererlebnis und die Zugänglichkeit zu verbessern.

Zwei Gemälde von Van Gogh, die noch nie zuvor in London ausgestellt wurden, werden diesen Februar im Courtauld ausgestellt. Beide Werke zeigen das Krankenhaus in Arles, in dem sich der Künstler nach seiner Ohrenverletzung erholte. Sie wurden von einem einzigen Privatsammler erworben und blieben die letzten hundert Jahre in der Schweiz.

Van Goghs Krankenhausbilder erreichen endlich London

Nach Van Goghs selbst zugefügter Ohrenverletzung malte er nur zwei Bilder, die das Krankenhaus in Arles zeigten, in dem er behandelt wurde. Bemerkenswerterweise wurden beide Bilder in den 1920er Jahren vom Schweizer Sammler Oskar Reinhart erworben, obwohl sie von verschiedenen Kunsthändlern stammten. Nach Reinharts Tod wurde seine Sammlung Teil seines Museums, dem es lange untersagt war, seine Werke auszuleihen.

Diese Regelung wurde jedoch kürzlich geändert, sodass eine Auswahl von Meisterwerken für die Ausstellung „Goya to Impressionism: Masterpieces from the Oskar Reinhart Collection “ (14. Februar–26. Mai) an die Londoner Courtauld Gallery ausgeliehen werden konnte. Da Reinharts Villa in Winterthur bei Zürich wegen Renovierungsarbeiten bis Januar 2026 vorübergehend geschlossen ist, konnten diese außergewöhnlichen Gemälde in die Ausstellung der Courtauld Gallery aufgenommen werden.

Die beiden Van Gogh-Bilder – Der Hof des Krankenhauses von Arles und Die Krankenstation im Krankenhaus von Arles – gehören zu den Hauptattraktionen der Ausstellung. Beide entstanden Ende April 1889, als Van Gogh im Krankenhaus lebte. Obwohl er noch immer mit den emotionalen Folgen seines Traumas zu kämpfen hatte, durfte er tagsüber malen.

Ein Einblick in den Krankenhausalltag

Der Innenhof des Krankenhauses in Arles (April–Mai 1889) zeigt den klosterartigen Innenhof mit seinem farbenfrohen Frühlingsgarten. Männliche Patienten wohnten im oberen Stockwerk rechts, und Van Gogh fand vielleicht Trost in der Ruhe der Blumen als Kontrast zu der überfüllten Krankenstation. Es ist verlockend, Van Gogh in der Gestalt eines Mannes mit Hut zu sehen, der abseits von den anderen in der Nähe der Terrasse sitzt – vielleicht betrachtet er genau dieses Gemälde. Um das endgültige Werk zu schaffen, positionierte er sich in der südöstlichen Ecke des Innenhofs, um die männliche Krankenstation und die Terrasse einzuschließen, während die weiblichen Patienten im Flügel links untergebracht waren.

Diese selten gesehenen Meisterwerke, die Van Goghs Widerstandskraft und Kunstfertigkeit während einer schwierigen Zeit widerspiegeln, bieten dem Londoner Publikum nun eine seltene Gelegenheit, ihre emotionale Tiefe und historische Bedeutung zu erleben.

Van Goghs Vision vom Krankenhaushof: Ein Brief an Wil

In einem Brief an seine Schwester Wil beschrieb Vincent Van Gogh anschaulich sein Gemälde des Krankenhaushofs und hielt dessen Mischung aus Lebendigkeit und Melancholie fest. Er schrieb: „Es ist eine Galerie mit Arkaden, die an Gebäude im arabischen Stil erinnert, mit weiß getünchten Wänden. Vor den Galerien liegt ein alter Garten, in dessen Mitte sich ein Teich befindet, der von acht Blumenbeeten umgeben ist. Diese Beete sind mit Vergissmeinnicht, Christrosen, Anemonen, Butterblumen, Goldlack, Gänseblümchen und vielem mehr gefüllt. Unter der Galerie wachsen Orangenbäume und Oleander.“

Trotz der Fülle des Frühlingslebens fielen Van Gogh die düsteren Elemente der Szene auf: „Drei schwarze, traurige Baumstämme durchschneiden sie wie Schlangen, und im Vordergrund stehen vier große, dunkle und melancholische Buchsbäume.“ Dieser lebhafte Kontrast zwischen dem blühenden Garten und den bedrohlichen Details spiegelt die Komplexität von Van Goghs Gefühlszustand in dieser Zeit wider.

Van Goghs Innenhof: Schönheit inmitten des Kampfes

Der Hof des Hospitals in Arles ist ein auffallend lebendiges und sorgfältig arrangiertes Werk. Umso bemerkenswerter ist es, dass es in einer Zeit tiefen persönlichen Leidens entstand. Die Komposition des Gemäldes mit drei beschnittenen Baumstämmen spiegelt Van Goghs Bewunderung für japanische Holzschnitte wider, die seinen Stil stark beeinflussten. Diese Baumstämme stören die geordnete Symmetrie der Blumenbeete und der beiden Gebäudeflügel und fügen ein dynamisches Element hinzu. Die goldenen Fische im zentralen Teich sorgen unterdessen für ein charmantes und lebendiges Detail.

Zusätzlich zu dem Gemälde fertigte Van Gogh eine Federzeichnung des Innenhofs an, wobei er eine dicke Rohrfeder verwendete, um eine ähnliche Szene festzuhalten. Obwohl es auf den ersten Blick so aussehen mag, als würde sie die Ansicht des Gemäldes wiedergeben, zeigt die Zeichnung eine andere Perspektive, in der die Bäume weniger imposant erscheinen. Dieses Werk, das in den ersten Maitagen 1889 fertiggestellt wurde, war eine Abschiedsgeste; am 8. Mai 1889 fertigte Van Gogh

verließ das Krankenhaus freiwillig, um in einer Anstalt in der Nähe von Saint-Rémy-de-Provence ein neues Kapitel zu beginnen.

Das Gemälde, das in der Londoner National Gallery beinahe Geschichte geschrieben hätte

„Der Hof des Hospitals von Arles“ wäre beinahe das erste Gemälde Van Goghs geworden, das in die Sammlung der Londoner National Gallery aufgenommen wurde – noch vor den Erwerbungen von „Sonnenblumen“ (August 1888) und „Van Goghs Stuhl“ (Dezember 1888), die im Winter 1923/24 erworben wurden.

1922 wurde das Gemälde der National Gallery Millbank (heute Tate) für 2.500 Guineen (2.625 £) angeboten. Das Angebot wurde im November von den Treuhändern der Galerie geprüft, doch im Januar 1923 wurde ihnen mitgeteilt, dass das Werk zu einem höheren Preis verkauft worden war. Der Käufer war der Schweizer Sammler Oskar Reinhart, der das Gemälde im Dezember 1922 über den Pariser Kunstagenten Alfred Gold erwarb. Reinharts Archiv zeigt, dass er 150.000 Francs (6.000 £) bezahlte, mehr als das Doppelte des Preises, den die Londoner Galerie in Betracht gezogen hatte.

Ironischerweise wurde Der Hof des Hospitals von Arles erst über ein Jahrhundert später in London gezeigt, und zwar als Teil der Ausstellung Van Gogh: Poets & Lovers der National Gallery, die am 19. Januar zu Ende ging. Als die Kuratoren über die Leihgabe verhandelten, war ihnen nicht bewusst, dass sich das Gemälde einst im Besitz ihrer Institution befunden hatte.

Hätte die Galerie das Gemälde 1922 erworben, hätten die Treuhänder den Kauf von Sunflowers im darauffolgenden Jahr möglicherweise noch einmal in Erwägung gezogen. Damals wurde Sunflowers für 1.304 £ ersteigert – die Hälfte des ursprünglich für die Szene im Krankenhaushof vereinbarten Betrags. Dieser Kauf wurde durch Samuel Courtaulds beträchtliche Förderung impressionistischer und postimpressionistischer Kunst ermöglicht.

Nun wird „Der Hof des Hospitals von Arles“ in der kommenden Ausstellung des Courtauld am 14. Februar neben Reinharts anderem Van Gogh-Meisterwerk „Die Krankenstation im Hospital von Arles“ zu sehen sein. Diese beiden Werke, vereint durch ihr ergreifendes Thema und ihre Geschichte, bieten einen seltenen Einblick in die Zeit des Künstlers in Arles.

Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler