Refik Anadol erfindet das Guggenheim Bilbao mithilfe von KI neu

Refik Anadol erfindet das Guggenheim Bilbao mithilfe von KI neu

Jean Dubreil | 11.03.2025 2 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Im Jahr 2025 wird das Guggenheim Bilbao „Living Architecture: Gehry“ zeigen, eine immersive Installation von Refik Anadol , die künstliche Intelligenz und Architektur vereint, indem sie dynamische Visualisierungen auf der Grundlage von 35 Millionen Archivbildern projiziert. Mithilfe fortschrittlicher 50-Kanal -Projektionstechnologie und einer immersiven Klanglandschaft erkundet dieses bahnbrechende Werk ein neues Zusammenspiel zwischen Kunst, KI und menschlicher Kreativität .

Wichtige Punkte

  • Erste immersive Ausstellung der Reihe, präsentiert im Guggenheim Bilbao.
  • Enthält 35 Millionen Archivbilder aus ethischer Gewinnung.
  • Nutzt fortschrittliche 50-Kanal-Projektionstechnologie.
  • Geplant vom 7. März bis 19. Oktober 2025.
  • Markiert einen großen Fortschritt in der Kunst der künstlichen Intelligenz und der digitalen Kreation.


Das 1997 eröffnete und vom Architekten Frank Gehry entworfene Guggenheim Bilbao ist eines der bedeutendsten Museen für zeitgenössische Kunst der Welt. Es befindet sich in Spanien und ist für seine kühne Architektur und seine avantgardistischen Ausstellungen berühmt. Heute bereitet es sich auf einen neuen Schritt in der Kunstgeschichte vor und beherbergt eine revolutionäre Installation , die künstliche Intelligenz (KI) und Architektur kombiniert.

Eine innovative Arbeit von Refik Anadol

Das Guggenheim Bilbao wird mit „Living Architecture: Gehry“ , einem immersiven neuen Werk von Refik Anadol , einem Pionier auf dem Gebiet der Verwendung von KI in der Kunst, unsere Wahrnehmung von Kunst verändern. Diese Installation überschreitet die Grenzen der Interaktion zwischen Technologie und Museumsraum. Es bietet ein einzigartiges Erlebnis, bei dem Besucher Kunst auf völlig neue Weise betrachten und fühlen können.

KI im Dienste der Architektur

Die Arbeit von Refik Anadol basiert auf einem künstlichen Intelligenzsystem namens Grand Architectural Model (LAM) , das mit 35 Millionen Bildern aus den Archiven des Guggenheim Bilbao trainiert wurde. Mithilfe dieser riesigen Datenbank kann KI die architektonischen Konzepte von Frank Gehry analysieren und neu interpretieren und so statische Pläne in dynamische Visualisierungen umwandeln, die auf die Wände des Museums projiziert werden.

Diese Installation ist eine Fusion zwischen Architektur und Datenwissenschaft. Die sechs Kapitel des Experiments zeigen, wie Algorithmen Rohinformationen in bewegte künstlerische Darstellungen umwandeln. Begleitet von einer immersiven Klanglandschaft, die von Kerim Karaoglu entworfen wurde, bietet das Werk eine Synergie zwischen den Klängen der KI und den im Museum erfassten Geräuschen und verstärkt so das Sinneserlebnis der Besucher.

Ein Gemeinschaftsprojekt auf internationaler Ebene

Um dieses Projekt zum Leben zu erwecken, arbeitete ein Team von 20 Experten aus 10 verschiedenen Ländern , die 15 Sprachen sprechen, zusammen. Ihre Aufgabe bestand darin, mit 50 Projektoren eine Installation aufzubauen, um eine einzigartige digitale Umgebung zu schaffen. Dieser kollaborative Ansatz veranschaulicht den globalen Einfluss von KI in Kunst und Architektur.

Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler