Nationales Denkmal für Königin Elizabeth II: Foster + Partners gewinnt den Wettbewerb in London

Nationales Denkmal für Königin Elizabeth II: Foster + Partners gewinnt den Wettbewerb in London

Nicolas Sarazin | 26.06.2025 3 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Foster + Partners, in Zusammenarbeit mit Yinka Shonibare und Michel Desvigne, wurde ausgewählt, um das nationale Denkmal zu entwerfen, das der Königin Elisabeth II. gewidmet ist. Das Projekt, das sich im St James’s Park befindet, ehrt das Erbe der Souveränin durch einen symbolischen Weg, der Architektur, Landschaft und zeitgenössische Kunst vereint.


Wichtige Punkte

  • Gewinner : Foster + Partners + Yinka Shonibare + Michel Desvigne

  • Ort : St. James’s Park, London

  • Zentrales Element : Unity Bridge aus Gussglas, inspiriert von der königlichen Tiara

  • Landschaft : Zwei Themengärten + Commonwealth-Steinpfad

  • Multimedia : Stimme der Königin, digitales Konservatorium, Windskulptur

  • Geplante Amtseinführung : 2026 (100. Geburtstag von Elisabeth II.)


Das Architekturbüro Foster + Partners hat in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Yinka Shonibare und dem Landschaftsarchitekten Michel Desvigne den internationalen Wettbewerb zur Gestaltung des Queen Elizabeth II National Memorial gewonnen. Dieses ikonische Projekt entsteht in den Gärten des St. James’s Park in London, einem historischen Wahrzeichen und Symbol des britischen Königshauses.

Ein Projekt zwischen Erinnerung und Moderne

Das Denkmal, das die siebzigjährige Regentschaft von Elisabeth II. würdigen soll, verfolgt einen zweifachen Ansatz : Es thematisiert Vergangenheit und Gegenwart, öffentliche Pflichten und Privatleben, britische Identität und die Vielfalt des Commonwealth. Zwei monumentale Tore – Queen Elizabeth Gate und Prince Philip Gate – säumen den Weg und sind durch eine zentrale Brücke namens Unity Bridge verbunden. Diese aus durchscheinendem Gussglas gefertigte Brücke erinnert an die Form der Tiara, die die Königin bei ihrer Krönung trug.

Ein symbolischer und universeller Weg

Herzstück des Projekts ist ein gepflasterter Weg aus Natursteinen , die ausschließlich aus Steinbrüchen des Vereinigten Königreichs und der Commonwealth-Staaten stammen. Diese Wahl verdeutlicht die Einheit der Nationen unter der Herrschaft der Königin und unterstreicht gleichzeitig die lokalen Wurzeln des Denkmals. Der Weg wird durch Audiogeräte untermalt, die die Stimme der Königin in historischen Archiven hörbar machen, sowie durch ein weltweit zugängliches digitales Archiv , das Zeugnisse, Bilder und Geschichten zu ihrer Herrschaft vereint.

Eine respektvolle Landschaftsintegration

Das Denkmal befindet sich im Herzen eines denkmalgeschützten Parks und wurde so konzipiert, dass die Artenvielfalt und der natürliche Charakter des St. James's Parks erhalten bleiben. Das Projekt umfasst den schrittweisen Ersatz der Blue Bridge sowie schrittweise Eingriffe, um die dauerhafte öffentliche Zugänglichkeit des Geländes zu gewährleisten . Zum Werk gehört auch eine monumentale Skulptur von Yinka Shonibare , die vom Wind inspiriert ist und Freiheit, Kultur und interkulturellen Dialog verkörpert.

Auf dem Weg zu einer Einweihung im Jahr 2026

Der Entwurf des Denkmals soll bis April 2026, dem 100. Geburtstag von Königin Elisabeth II., fertiggestellt sein. Anschließend bedarf das Projekt der formellen Genehmigung durch König Karl III. und den Premierminister . Eine figürliche Statue der Königin, dargestellt zu Pferd, soll zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt werden, um die feierliche Bedeutung des Denkmals zu unterstreichen.

Lord Norman Foster betonte, dass Königin Elisabeth II. „Geschichte und Tradition zutiefst liebte, aber auch in die Zukunft blickte“. Das Denkmal spiegelt diese Philosophie wider: Es ist kein festes Monument, sondern ein lebendiger, zugänglicher, sich entwickelnder und universeller Ort , der sowohl für private Meditation als auch für öffentliche Versammlungen konzipiert ist.

FAQ – Königin-Elizabeth-II-Denkmal

Wo wird das Queen Elizabeth II Memorial stehen?

Im St. James’s Park , London, zwischen Marlborough Gate, Birdcage Walk und der heutigen Blue Bridge.

Was ist das Konzept des Projekts?

Eine landschaftlich und künstlerisch gestaltete Route, die die Werte der Herrschaft von Elisabeth II. symbolisiert: Einheit, Dienst, Vielfalt und Modernität.

Wer wird dieses Denkmal entwerfen?

Foster + Partners , mit der Künstlerin Yinka Shonibare und dem Landschaftsarchitekten Michel Desvigne .

Wann wird es eingeweiht?

Die Einweihung ist für 2026 geplant, den 100. Geburtstag der Königin.

Wird es eine Statue der Königin geben?

Ja, am Eingang der Gedenkstätte ist eine figürliche Skulptur der Königin, vermutlich zu Pferd, geplant.

Bleibt die Baustelle während der Arbeiten geöffnet?

Ja, die Arbeiten werden in Phasen durchgeführt, um den Zugang zum Park weiterhin zu gewährleisten.

Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler