Mutig und provokativ: Phallische Kunstinstallation löst in Neapel Kontroversen aus

Mutig und provokativ: Phallische Kunstinstallation löst in Neapel Kontroversen aus

Jean Dubreil | 11.10.2024 2 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Entdecken Sie die Kontroverse um Neapels gewagte phallische Kunstinstallation. Entdecken Sie öffentliche Reaktionen und die Debatte über künstlerischen Ausdruck.

Wichtige Punkte

  • In Neapel , Italien, wurde eine 12 Meter (39 Fuß) hohe Phalic- Skulptur installiert, die Kontroversen und Debatten auslöste.
  • Das Werk mit dem Titel „Tu si‘ 'na cosa grande“ wurde vom verstorbenen italienischen Künstler Gaetano Pesce geschaffen und ersetzte die Skulptur „Venus der Lumpen“ von Michelangelo Pistoletto.
  • Die Installation kostete rund 180.000 Euro, davon stammten 160.000 Euro aus dem Kampanien-Regionalfonds für Kultur.
  • Die Skulptur zeigt neben der phallischen Form zwei riesige Herzen, die von Amors Pfeil durchbohrt sind, was beim Publikum unterschiedliche Reaktionen hervorrief.
  • Das Werk soll bis zum 19. Dezember auf der Piazza del Municipio zu sehen sein

In Neapel , Italien, ist eine riesige 12 Meter (39 Fuß) große Phalic- Skulptur aufgetaucht, die großes Aufsehen erregt hat. Im lokalen Dialekt heißt es „Tu si''na cosa grande“ oder „Du bist eine tolle Sache“. Es ersetzte die Skulptur „Venus der Lumpen“ von Michelangelo Pistoletto, die bei einem Brand zerstört wurde.

Der Künstler hinter diesem Werk ist der verstorbene italienische Künstler Gaetano Pesce , der im vergangenen April im Alter von 83 Jahren in New York starb. Die Skulptur mit zwei riesigen Herzen und Amors Pfeil löste viele unterschiedliche Reaktionen aus.

Gaetano Manfredi, der Bürgermeister von Neapel, enthüllte die Skulptur, finanziert mit 160.000 Euro von der Regionalregierung Kampaniens. Die Gesamtkosten einschließlich Installation und Sicherheit beliefen sich auf rund 180.000 Euro.


Einwohner und Besucher Neapels haben gemischte Gefühle gegenüber der Skulptur. Manche bewundern seine Kühnheit, andere empfinden sie als beleidigend.

„Zeitgenössische Kunst sollte Diskussion und Engagement anregen.“

- Gaetano Manfredi, Bürgermeister von Neapel


Die Geschichte und kulturelle Bedeutung der phallischen Symbolik in der Kunst

Der Phallus, das männliche Fortpflanzungsorgan, fasziniert seit langem Künstler und Kulturen auf der ganzen Welt. Von antiken Höhlenmalereien bis zur Venus von Willendorf nimmt es einen besonderen Platz in der menschlichen Kunst ein.

Im antiken Griechenland und Rom galt Liebe als Kunstform. Der Phallus war ein wichtiger Bestandteil der Literatur, Poesie und Kunst. Im Laufe der Zeit hat sich seine Bedeutung verändert und zeigt sowohl Macht als auch Vergnügen, Aggression und Fruchtbarkeit. Heutzutage wird über seinen Platz in der Kunst und im öffentlichen Raum heftig debattiert.

Phallische Bilder sind seit Jahrhunderten ein wichtiger Teil der Kunst und Kultur. Es zeigt die Komplexität der menschlichen Sexualität und ihrer künstlerischen Darstellung.

Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler