König Salomons Baby: das Kunstwerk, das Sie buchstäblich… in Stücke kaufen können.

König Salomons Baby: das Kunstwerk, das Sie buchstäblich… in Stücke kaufen können.

Nicolas Sarazin | 09.07.2025 3 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Eine Skulptur, die für 100.000 Dollar verkauft wird… oder für 100 Dollar. Es hängt alles von der Anzahl der Käufer ab. Das Kollektiv MSCHF schlägt erneut mit einem Werk zu, das ebenso absurd wie brillant ist: King Solomon’s Baby, ein "Baby", das gemäß den Gesetzen des Marktes (und einem Hauch des Alten Testaments) zerschnitten werden kann. Wenn Kunst mit dem Cutter geteilt wird, sollte man weinen, lachen… oder seine Kreditkarte zücken?


Wichtige Punkte

  • Einzigartige Schaumstoffskulptur, zum Verkauf für 100.000 $ angeboten.
  • Bei mehreren Käufern: Die Arbeit wird physisch erledigt .

  • Bis zu 1000 mögliche Käufer → jeder erhält ein Stück.

  • Variabler Preis: von 100.000 $ (1 Käufer) bis 100 $ (1.000 Käufer) .


Haben Sie schon immer davon geträumt, ein Kunstwerk für 100.000 Dollar zu kaufen? Oder vielleicht … nur einen Krümel? Das MSCHF-Kollektiv (ausgesprochen „mischief“) kehrt 2025 mit einem neuen Projekt zurück, das erneut die Grenzen zwischen Kunst, Kommerz und Absurdität überschreitet: King Solomon’s Baby .

Ein Baby, eine Säge, tausend Stücke

Das Werk? Eine einzigartige Skulptur, eine Art „königliches Baby“, aus Schaumstoff geschnitzt. Der Preis: 100.000 Dollar. Doch – eine biblische Wendung – dieser Preis gilt nur, wenn sich ein einziger Käufer meldet. Zwei Menschen heben die Hand? Die Skulptur wird in zwei Hälften geteilt. Drei Käufer? Drei Teile. Und so weiter, bis hin zu 1.000. Buchstäblich.

Und hier verstehen wir, dass es bei MSCHF nicht nur um Kunst, sondern auch um kraftvolle Metaphern geht. Der Titel „King Solomon's Baby“ bezieht sich auf die Geschichte von König Salomon, der vorschlug, ein Baby zu zerschneiden, um den Streit zwischen zwei Müttern zu schlichten. Nur ist es hier umgekehrt: Je mehr man das Baby will, desto mehr wird es zerschnitten. Ein ästhetisches Massaker in Echtzeit.

Ein Werk mit variabler Geometrie (und gleitendem Preis)

Aus finanzieller Sicht ist das Konzept ebenso verlockend. Für zwei zahlt jeder 50.000 Dollar. Für zehn? 10.000 Dollar. Für hundert? 1.000 Dollar. Für tausend? Symbolische 100 Dollar. Eine klare Preisskala und scharfer Humor: Je mehr man teilt, desto weniger zahlt man – aber desto mehr verliert das Werk seine … Form? seinen Wert? seine Bedeutung? Oder vielleicht gewinnt es sogar etwas, wer weiß.

Ist es noch eine Skulptur, wenn sie in eine Plastiktüte passt? Ist es noch Kunst, wenn man nur einen Quadratzentimeter Schaumstoff besitzt? Und vor allem: Was ist wertvoller: der Besitz eines Fragments oder die Teilhabe an einer Idee?

MSCHF, die Punks der künstlerischen Spekulation

MSCHF folgt nicht den üblichen Regeln der Kunstszene. Ihr Portfolio gleicht eher einer Sammlung konzeptioneller Performances an der Grenze zwischen Design, Gesellschaftskritik und auffälligem Statement. Sie sind insbesondere für die Jesus Shoes (mit Weihwasser gefüllte Nike-Schuhe), die Birkinstocks (Sandalen aus zerschnittenen Hermès Birkin Bags) und sogar bewusst absurde Objekte verantwortlich, die als Kunstwerke verkauft werden. Mit jedem Projekt hinterfragen sie humorvoll und provokant unser Verhältnis zu Wert, Seltenheit … und unserer Kaufbereitschaft.

Mit „King Solomon’s Baby“ treffen sie erneut den Nagel auf den Kopf: eine Kritik an der Kommerzialisierung der Kunst, eine beißende Parodie des „kulturellen Miteigentums“ und ein Aufruf an alle, die Kunst „besitzen“ wollen … und sei es nur, um ein Stück davon abzubekommen.

Fazit: Sollten Sie ein Stück des Babys kaufen?

Ist es ein gutes Geschäft? Nicht wirklich. Ist es ein Erlebnis? Auf jeden Fall. Und wenn Sie 100 Dollar haben, ist das vielleicht Ihre beste Chance, ehrlich zu sagen: Ich habe ein 100.000-Dollar-Kunstwerk gekauft . Selbst wenn es nur ein Stück Schaumstoff ist, das wie ein Knie aussieht. Oder ein Bauchnabel. Oder ein Stück Wolke.

Häufig gestellte Fragen

Was stellt die Skulptur „König Salomons Baby“ dar?
Es handelt sich um eine stilisierte Babyfigur aus Schaumstoff. Der Titel bezieht sich auf die biblische Geschichte von König Salomon.

Ist der Ausschnitt echt?
Ja. Wenn das Werk an mehrere Käufer verkauft wird, wird es buchstäblich in ebenso viele Stücke zerlegt.

Was bekommt man, wenn man ein Stück kauft?
Ein physischer Bruchteil der Skulptur (z. B. ein Stück Schaumstoff) mit einem Zertifikat.

Können wir die Teile anschließend wieder zusammensetzen?
Theoretisch ja … wenn die anderen 999 Käufer zustimmen.

Ist das eine Kritik am Kunstmarkt?
MSCHF hält keine Vorträge, sondern stellt spielerische und verstörende Fragen zu Wert, Besitz und Kunstobjekten.

Kann ich mein Stück ausstellen?
Sicher, aber erwarten Sie nicht, auf einer Messe erkannt zu werden. Es sei denn, Sie setzen alles wieder in Ordnung.

Warum ein Baby?
Dies ist ein direkter Bezug zur Geschichte von Salomon. Die Idee eines kostbaren Gegenstands, dessen Teilen zur physischen Zerstörung führt.


Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler