Wichtige Punkte
Radikale Innovation : Uecker ersetzte den Pinsel durch den Hammer und verwendete Nägel, um vibrierende, bewegte Oberflächen zu erzeugen.
Mitglied von ZERO : Er trat der Gruppe 1961 offiziell bei und arbeitete mit Mack, Piene, Yves Klein und Jean Tinguely.
Unermüdlicher Arbeitsethos : Selbst mit über 90 Jahren arbeitete er täglich in seinem 1987 gegründeten Düsseldorfer Atelier.
Internationale Ikone : Er stellte auf der Documenta, der Biennale von Venedig und großen Ausstellungen wie „The Responsive Eye“ im MoMA aus.
Politisches Engagement : In seinen Werken behandelte er wichtige gesellschaftliche Themen, beispielsweise im Brief an Peking , der von der UN-Menschenrechtserklärung inspiriert war.
Spirituelle Besinnung : 1998 entwarf er einen Gebetsraum für den Deutschen Bundestag – einen ruhigen Ort aus Holz und Stein, der zur Besinnung und Demut anregen soll.
Abschied von einem der großen Meister der Nachkriegskunst: Günther Uecker, der Künstler, der Nägel zu Pinseln und Oberflächen zu visuellen Emotionen machte, ist am Dienstag im Alter von 95 Jahren gestorben. Das teilte seine New Yorker Galerie Lévy Gorvy Dayan mit, die Todesursache nannte sie jedoch nicht. Die Deutsche Presseagentur dpa berichtete, er sei in einem Krankenhaus in Düsseldorf behandelt worden.
Uecker malte nicht mit Farben – er formte Licht und Bewegung mit Hunderten von Nägeln, die er in Leinwände, Alltagsgegenstände und ungewöhnliche Materialien schlug. Seine poetische Geste machte den Hammer zu einem Werkzeug, um Abstraktion zu „schreiben“.
In den 1960er Jahren wurde er zu einer Schlüsselfigur der von Otto Piene und Heinz Mack gegründeten Gruppe ZERO – einem Kollektiv, das sich zum Ziel gesetzt hatte, reinen Tisch zu machen und die Kunst auf ihren Kern zurückzuführen. „ZERO ist der Anfang. ZERO ist rund. ZERO dreht sich“, hieß es in ihrem Manifest von 1963. Uecker verkörperte diese Vision mit radikalen, taktilen Werken, die die Wahrnehmung transformierten und Stille in Rhythmus verwandelten.
Häufig gestellte Fragen
Wer war Günther Uecker?
Ein wegweisender deutscher Künstler der konzeptuellen und abstrakten Kunst, der dafür bekannt ist, Nägel als sein primäres Medium zu verwenden.
Was war die ZERO-Gruppe?
Eine 1957 gegründete avantgardistische Kunstbewegung, die die Kunst von Grund auf neu erfinden wollte und dabei Reinheit, Licht, Bewegung und Leere gegenüber dem traditionellen Ausdruck betonte.
Warum Nägel?
Für Uecker symbolisierten Nägel Wunden, Narben und innere Schwingungen. Er arrangierte sie so, dass visuelle Muster und kinetische Effekte entstanden, die das Unsichtbare sichtbar machten.
War Uecker im Alter noch aktiv?
Ja – selbst mit über 90 arbeitete er täglich in seinem Studio und widmete sich der körperlichen und wiederholten Tätigkeit des Hämmerns.
Welchen Wert hat seine Arbeit heute?
Aufgrund des erneuten Interesses an der ZERO-Bewegung wurden Ueckers Werke für über eine Million Dollar verkauft und werden regelmäßig auf großen internationalen Kunstmessen ausgestellt.