Bahrain gewinnt Goldenen Löwen auf der Architektur-Biennale in Venedig

Bahrain gewinnt Goldenen Löwen auf der Architektur-Biennale in Venedig

Nicolas Sarazin | 14.05.2025 2 Minuten Lesezeit 1 Kommentar
 

Der Bahrain-Pavillon auf der Architektur-Biennale in Venedig gewann den Goldenen Löwen dank einer innovativen Kühllösung, die traditionelle Techniken mit modernen Technologien kombiniert. Dieses bahnbrechende Projekt positioniert Bahrain als Vorreiter in nachhaltiger Architektur und inspiriert zu ökologischen Lösungen für die Klimakrise.

Wichtige Punkte

  • Goldener Löwe für Bahrain bei der Biennale in Venedig 2025.

  • Innovativer „Heatwave“ -Pavillon, der Tradition und moderne Technologien vereint.

  • Einsatz von Geothermiebohrungen und Solarkaminen zur Bekämpfung extremer Hitze.

  • Inspiriert einen neuen nachhaltigen Ansatz in der globalen Architektur.

Der Bahrain-Pavillon markierte einen Meilenstein auf der Architektur-Biennale in Venedig, indem er den prestigeträchtigen Goldenen Löwen für den besten nationalen Beitrag gewann. Dieses revolutionäre Projekt mit dem Titel „Heatwave“ bietet eine einzigartige architektonische Lösung zur Bekämpfung der steigenden globalen Temperaturen.

Eine innovative Klimalösung

Der von Mario Monotti entworfene Pavillon erkundet mit der thermomechanischen Expertise von Alexander Puzrin modulare Infrastrukturen und Kühltechniken, die von traditionellen bahrainischen Methoden inspiriert sind. Dieses innovative Projekt kombiniert Windtürme und schattige Innenhöfe – historische Kulturelemente – mit modernen Technologien wie Erdwärmebrunnen und einem Solarkamin , um die Auswirkungen extremer Hitze zu reduzieren.

Ein bedeutender Sieg

Der Goldene Löwe unterstreicht Bahrains Engagement für nachhaltige und kreative Architektur angesichts der klimatischen Herausforderungen. Scheich Khalifa Bin Ahmed Al Khalifa , der Kurator des Pavillons, sagte, das Ziel sei es, innovative Lösungen zu finden, um der extremen Hitze zu begegnen und gleichzeitig die kulturelle Identität des Landes zu bewahren.

Die Integration nachhaltiger Technologien

Der Pavillon basiert auf einem hybriden Ansatz: traditionelle Techniken und moderne Technologien. Durch die Nutzung der Erdwärmesonde zur Regulierung der Innentemperatur und des Solarkamins zur Verbesserung der Belüftung wird die Abhängigkeit von herkömmlichen Klimaanlagen erheblich verringert und somit ein Modell der Energieeffizienz geboten.

Eine globale Referenz

Der Erfolg Bahrains bei der Biennale in Venedig ist eine starke Botschaft an die globale Architekturgemeinschaft. Dieser Pavillon setzt mit seinem Ansatz, nachhaltige Architektur und ökologische Lösungen zu integrieren, einen Meilenstein für die Zukunft der Architekturgestaltung und inspiriert andere Länder, ihren Umgang mit der Klimakrise zu überdenken.

Mit dem Gewinn des Goldenen Löwen positioniert sich Bahrain als weltweit führendes Land im Bereich architektonischer Innovation und sein Modell könnte viele zukünftige Projekte in ähnlichen Klimazonen beeinflussen.

Häufig gestellte Fragen

Warum hat der Bahrain-Pavillon den Goldenen Löwen gewonnen?
Der Pavillon wurde für seine innovative Lösung zur Bekämpfung extremer Hitze ausgezeichnet, die traditionelle Kühltechniken mit modernen Technologien kombiniert.

Wer hat den Bahrain-Pavillon entworfen?
Der Pavillon wurde von Mario Monotti entworfen, mit thermomechanischem Input von Alexander Puzrin.

Welche Technologien werden im Pavillon eingesetzt?
Zur Temperaturregulierung werden geothermische Brunnen , Solarkamine und traditionelle Einrichtungen wie Windtürme und schattige Innenhöfe genutzt.

Welche Gesamtauswirkung hat dieser Sieg?
Der Sieg positioniert Bahrain an der Spitze nachhaltiger Architektur und inspiriert andere Länder, umweltfreundliche Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu finden.

Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler