Alles, was Sie über die möglicherweise von Renoir signierte 12-Dollar-Zeichnung wissen müssen

Alles, was Sie über die möglicherweise von Renoir signierte 12-Dollar-Zeichnung wissen müssen

Nicolas Sarazin | 28.03.2025 4 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Die Antiquitätenhändlerin Heidi Markow aus Pennsylvania ersteigerte bei einer örtlichen Auktion für 12 Dollar eine Zeichnung, bei der es sich vermutlich um ein Originalwerk von Renoir handelt, das seine Frau Aline Charigot darstellt. Wenn die für den 10. April geplante Authentifizierung die Herkunft bestätigt, könnte der Wert des Werks bis zu 1 Million Dollar erreichen.

Wichtige Punkte

  • Bei einer Auktion in Pennsylvania für 12 US-Dollar könnte es sich um ein wertvolles Werk von Renoir handeln
  • Die Zeichnung ist ein Kohleporträt von Renoirs Frau, Aline Charigot
  • Die Experten von Sotheby's wurden zur Echtheit des Werkes befragt
  • Die Zeichnung misst 17,5 x 16,5 Zoll (44,5 cm x 42 cm)
  • Der potenzielle Wert könnte bei Authentifizierung sechs- oder siebenstellig werden


In Easton, Pennsylvania, nimmt eine faszinierende Geschichte Gestalt an: die einer für eine Handvoll Dollar gekauften Zeichnung, bei der es sich in Wirklichkeit um ein Meisterwerk von Renoir handeln könnte, dessen Wert auf fast eine Million Dollar geschätzt wird. Heidi Markow, Inhaberin von Salvage Goods Antiques , hat möglicherweise gerade einen der verlorenen Schätze der Kunstgeschichte entdeckt.

Eine unerwartete Entdeckung bei einer Auktion in Montgomery County

Bei einer Auktion im Montgomery County im Januar entdeckte Markow eine gerahmte Kohlezeichnung mit den Maßen 17,5 x 16,5 Zoll. Obwohl es für nur 12 Dollar angeboten wurde, schien sich das Werk dank der Feinheit seiner Linien und der Eleganz seines antiken Rahmens dennoch vom Rest abzuheben.

Fasziniert bemerkte Markow eine kaum sichtbare Signatur und einen Porträtstil, der sie an Aline Charigot, die Frau des impressionistischen Malers Pierre-Auguste Renoir, erinnerte. Anschließend führte sie eigene Nachforschungen durch und kam zu dem Schluss, dass das Ereignis im späten 19. Jahrhundert entstand.

Eine Suche nach Authentifizierung

Der Weg zur offiziellen Anerkennung begann mit einer sorgfältigen Analyse der Zeichnung. Markow beauftragte einen zertifizierten Kunstgutachter, der mehrere interessante Merkmale feststellte: hochwertiges antikes Papier, einen Importstempel auf der Rückseite und einen Rahmen, der dem Stil von Renoirs Ära entsprach.

Entschlossen kontaktierte Markow Sotheby's , eines der größten Auktionshäuser der Welt, das ihr einen Kunstexperten verwies. Dies bestätigte das Potenzial der Arbeit.

Der entscheidende Schritt wird am 10. April erfolgen, wenn das Wildenstein-Plattner-Institut , eine renommierte Autorität auf dem Gebiet der Authentifizierung impressionistischer Werke, eine gründliche Begutachtung durchführen wird. Mithilfe modernster Technologie, Archivdokumenten und fachübergreifender Expertise wird das Institut feststellen, ob es sich bei dem Werk tatsächlich um ein Werk von Renoir handelt.

Hinweise und Hoffnungen: Auf der Suche nach der Wahrheit

Mehrere Hinweise untermauern diese Hypothese: eine schwache, aber stilistisch mit Renoir übereinstimmende Signatur , ein fein gearbeiteter Rahmen aus dem 19. Jahrhundert, eine Papierstruktur, die der von ihm verwendeten ähnelt, und ein historischer Importstempel, der mit dem gehobenen Kunsthandel der damaligen Zeit in Verbindung steht.

Das Werk könnte Aline Charigot darstellen, in einem Stil, der an Renoirs Ingres-Periode erinnert. Jedes Element trägt zum Mysterium bei und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer positiven Authentifizierung.

Potenzieller Wert von 1 Million US-Dollar

Sollte sich das Werk als authentisch erweisen, könnte sein Wert bis zu einer Million US-Dollar betragen. Die Nachfrage nach Werken Renoirs, insbesondere nach denen aus den 1870er Jahren, ist nach wie vor äußerst groß.

Markow hofft, einen Käufer zu finden, der den wahren Wert des Werks erkennt und ans Licht bringt. Für sie ist diese Entdeckung nicht bloß eine Frage des Glücks – sie ist das Ergebnis eines scharfen Auges, einer Leidenschaft für die Kunst und der Magie vergessener Objekte.

Die für April geplante Authentifizierung könnte das Schicksal dieses Werks ändern … und ein kleines Stück Kunstgeschichte neu schreiben.

FAQ – Mögliche Renoir-Zeichnung in Pennsylvania entdeckt

Wer ist Heidi Markow?

Heidi Markow ist die Besitzerin von Salvage Goods Antiques , einem Antiquitätengeschäft in Easton, Pennsylvania. Sie steckt hinter der Entdeckung einer Zeichnung, die möglicherweise Pierre-Auguste Renoir zugeschrieben wird.

Wo und wann wurde die Zeichnung gefunden?

Die Zeichnung wurde im Januar 2025 bei einer Auktion in Montgomery County für die bescheidene Summe von 12 US-Dollar erworben.

Welche Größe und Art hat die Zeichnung?

Bei der Zeichnung handelt es sich um eine Kohlearbeit mit den Maßen 17,5 x 16,5 Zoll (44,5 cm x 42 cm) . Es scheint Aline Charigot darzustellen, die Frau und Muse des Malers Renoir.

Warum denken die Leute, es sei ein Renoir?

  • Der Stil der Zeichnung entspricht dem Werk Renoirs.
  • Es trägt eine schwach sichtbare Signatur , die mit der des Künstlers übereinstimmt.
  • Der antike Rahmen, das hochwertige Papier und ein Importstempel verleihen dem Werk zusätzliche Glaubwürdigkeit.
  • Mehrere Kunstexperten haben darin überzeugende Elemente gesehen.

Wer ist für die Authentifizierung zuständig?

Für die Analyse ist das Wildenstein-Plattner-Institut verantwortlich, eine renommierte Autorität auf dem Gebiet der Authentifizierung impressionistischer Werke. Die offizielle Begutachtung ist für den 10. April 2025 vorgesehen.

Welchen Wert könnte die Arbeit haben?

Wenn das Werk als ein Werk von Renoir authentifiziert wird, könnte sein Wert aufgrund seines Zustands , seiner Herkunft und seiner künstlerischen Bedeutung bis zu 1 Million US-Dollar betragen.

Was beabsichtigt Heidi Markow mit der Arbeit?

Heidi Markow hofft, einen leidenschaftlichen Käufer zu finden, der das Werk präsentieren und ihm einen gebührenden Platz in der Kunstgeschichte geben kann.

Weitere Artikel anzeigen
 

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler