Leasing des Werks „ Lazy Turtle “ von Robert Andersen mit Kaufoption
Die Gemälde von Robert Andersen können mit Kaufoption gemietet werden
Wählen Sie Ihre monatlichen Zahlungen:
Informationsanfrage zum Thema Leasing "Lazy Turtle"
Kontaktieren Sie uns, ein finanzierungsexperte wird sich innerhalb von 24 stunden bei ihnen melden:
Häufig gestellte Fragen
What are the advantages of leasing works of art?
- Financial Flexibility: You can enjoy exceptional, high-value works of art without a large initial investment.
- Tax Benefits: Receive potential tax benefits as rents can be deducted as a business expense.
How are the prices of monthly payments for leasing works of art set?
- The costs depend on the value of the work, the duration of the leasing contract, and any services included such as installation.
Can we buy the work after the leasing period?
- Yes, on ArtMajeur leasing contracts offer a purchase option at the end of the contract, allowing customers to acquire the work at a determined price (residual value).
How are the safety and insurance of works managed?
- Insurance during the duration of the rental contract is the responsibility of the customer. It is therefore important to check the details of your insurance contract to be sure that your leased works are covered in the event of damage.
What are the conditions for terminating the leasing contract before its end?
- Unless there are specific conditions, leasing contracts for works of art commit the client to payment of the entire price of the work; payments are therefore due until the end of the lease.

Über den Autor
Ich wurde 1985 in Chisinau geboren. 1997 begann ich meine Karriere als Malerin und begann mit dem Abstraktionismus, wie es heutzutage üblich ist. Seit 2001 beschäftige ich mich mit dem Surrealismus, im Geiste von Dali und Tanga. Bis zum Jahr 2003 wollte ich die gefährlichen Spiele der Reproduktion von Halluzinationen, Träumen und Wünschen auf der Leinwand beenden. Im gleichen Zeitraum beginne ich, im Stile der Fauvisten und Impressionisten zu experimentieren. Der Fauvismus als Ausdrucksform erwies sich für mich als zu einfach, während die impressionistische Farbverteilung meinen technischen Bedürfnissen entsprach und für mich die passendste Malweise wurde. Im Moment lasse ich mich von den ersten modernen Eröffnungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts inspirieren und kreiere auf die gleiche Weise meine eigenen Dinge. Während ich meine Gedanken auf der Leinwand ausdrücke, versuche ich, den Geist der Moderne harmonisch mit dem des Impressionismus zu verbinden. Es kann hinzugefügt werden, dass meine kreative Ausbildung, ich meine mein Studium an der Kunstakademie, mein Schaffen auf den Erfahrungen der russischen Maler des ausgehenden 19. Jahrhunderts aufbaut. Mit anderen Worten, mein Impressionismus und mein Modernismus sind untrennbar mit dem Einfluss des russischen Realismus, insbesondere von Repin und Serov, verbunden. Deshalb bin ich in gewisser Weise recht konservativ, versuche aber nur die Methoden der alten Kunst zu übernehmen, während ich den Geist selbst, das ist klar, in der modernen Welt suche.
Was die Innenseite meiner Bilder betrifft, kann ich sagen, dass die Bilder, die ich in Kompositionen sammle, in den meisten Fällen zufällig entstehen. Der Zufall ist ein Überbleibsel aus der Zeit der surrealistischen Spiele. Meine Kompositionen tragen keine bestimmte, beispielsweise philosophische Konzeption. Im Gegenteil, ich versuche, meine Malerei von jeder idealen und philosophischen Seite zu isolieren, denn wie die Geschichte zeigt, hinderte sie die meisten Maler daran, die Schönheit ihrer inneren Welt auszudrücken, sie hinderte sie daran, die Poesie zu erfassen. Ich betrachte meine Malerei als Offenbarung meiner inneren, spirituellen Seite und als Methode der Selbsterkenntnis. Der nächste Aspekt meiner Arbeit liegt in den spezifischen Besonderheiten des Malprozesses selbst. Wie jeder andere dekorative Maler möchte ich etwas Besonderes schaffen, darauf muss man seine Aufmerksamkeit richten. Wenn man sich die heutige Situation in der Welt der bildenden Künste anschaut, gibt es insgesamt nichts Neues zu entdecken. Bei all den neuen Dingen, die auftauchen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Manierismus. Aber für einen Maler gibt es immer die ewigen Inspirationsquellen, zum Beispiel den Menschen, die Natur. Bei den Überlegungen zur zeitgenössischen Kunst habe ich etwas verstanden, das bereits jedem bekannt ist. Die Hauptsache ist, dass ein Maler nicht etwas Originelles schaffen muss, sondern dass ein Maler dem Gemälde Leben einhauchen muss. Früher oder später erkennt der Maler, dass genau dies sein Grundwunsch ist. Dem Bild Leben einhauchen, das Gemälde dazu zwingen, sein eigenes Leben zu führen, Elektrizität durch die Struktur der Leinwand zu schalten, einen Stil zu injizieren...
-
Nationalität:
REPUBLIK MOLDAU
- Geburtsdatum : 1985
- Künstlerische Domänen:
- Gruppen: Zeitgenössische Moldauische Künstler