Costapintor
Costantino Di Renzo ist ein zeitgenössischer italienischer Künstler. Er begann seine künstlerische Reise im Jahr 1965, als er sich an der Akademie der Schönen Künste in Rom einschrieb. Zu Beginn seiner Karriere beschäftigte er sich intensiv mit der Kunst der Vergangenheit und ließ sich dabei insbesondere vom niederländischen Maler Vermeer inspirieren. Dies markierte den Beginn einer konzeptionellen Auseinandersetzung mit Bildern in seinem Werk. 1974 schloss er sich der hyperrealistischen Bewegung an und seine Werke feierten ihr Debüt in der Galerie Margutta in Pescara (1976) und der Galerie Il Modulo in Salerno (1977). Um seine hyperrealistische Technik zu verfeinern, wagte er sich 1978 in die Vereinigten Staaten, wo er seine Fähigkeiten unter der Anleitung von Künstlern wie Richard Estes, Don Eddy und Chuk Close verfeinerte. Diese Zeit markierte auch seine Interaktion mit der Borghi-Galerie in New York, wo er 1979 eine Ausstellung mit dem Titel „New York, Sphinx aus Zement, Aluminium und Spiegeln“ veranstaltete.
Es folgte kritischer Beifall, als prominente Kunstkritiker, darunter Duilio Morosini, Marcello Venturoli und Giuseppe Marchiori, die Tiefe seiner Malerei erkannten. 1975 und 1979 nahm er am XXIX. und XXXIII. „FP Michetti-Preis“ teil.
Im Jahr 1980 wechselte Costantino seine künstlerischen Talente zur Bildhauerei und stellte seine Kreationen 1982 in der Galerie Cesare Manzo in Pescara und der Galerie Centro Sei in Bari vor. Seine Skulpturen, verschleierte Figuren aus Fiberglas, verwandelten Ausstellungsräume in immersive Installationen. Im selben Jahr präsentierte er seine monumentalen Skulpturen auf der Internationalen Messe von Bari, eine Einladung, die er sich aufgrund seines Talents verdiente.
In den frühen 1980er Jahren wagte sich Costantino auch an die Theaterszenografie und arbeitete mit verschiedenen Theaterkompanien zusammen. Dazu gehörte die Mitarbeit an Produktionen wie Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“, „Lazzarina tra i coltelli“ von Rosso di San Secondo, „La Moscheta“ von Ruzante und mehr. 1985 wandte er sich wieder der Malerei zu und schuf während eines einjährigen Aufenthalts in Sydney, Australien, wo er sich von der natürlichen Schönheit des Landes inspirieren ließ, eine faszinierende Werkreihe. Diesen Werken folgte eine Reihe von Gemälden, die dem Mond gewidmet waren und 1989 in Rom ausgestellt wurden.
1992 markierte eine wichtige Ausstellung in Japan mit 36 großformatigen Werken seine internationale Anerkennung. Trotz des Markterfolgs verließ Costantino 1992 bewusst Rom. Er ließ sich auf dem Land in der Nähe seiner Heimatstadt nieder und beschäftigte sich eingehend mit dem homerischen Odysseus. Seine Werkreihe thematisiert Odysseus‘ Abschied von seiner Insel und schafft so eine einzigartige Symbiose zwischen Malerei und Literatur.
Im Jahr 2002 stellte er im „Rolnick House“ in Miami Werke aus dem vorangegangenen Jahrzehnt aus. Im Jahr 2003 entwickelte sich sein Malstil weiter und brach in unregelmäßige Geometrien ein, angereichert mit plastischen Elementen, die die Erzählung über die Leinwandoberfläche hinaus fortsetzten. Durch das Verfassen von Kurzgeschichten im Jahr 2005 und die Produktion von Videos im Jahr 2008 erweiterte er sein kreatives Portfolio weiter.
Costantinos künstlerische Entwicklung nahm 2009 eine weitere Wendung, als er in Lecce vierzig großformatige Werke ausstellte und damit das Ende seiner mythologischen Periode markierte. Seine Kunst veränderte sich, indem sie zeitgenössische Themen aufgriff und sich mit der Komplexität der menschlichen Psyche befasste. In dieser neuen Phase wurden Themen wie menschliche Gebrechlichkeit, Wahnsinn und gesellschaftliche Schwächen untersucht, die oft mit tiefer Ironie präsentiert wurden. Seine späteren Werke wurden in der Mailänder Unigallery im Rahmen der Ausstellung „Pratica-Mente“ gezeigt, begleitet von einem Video mit dem Titel „Practice-Mind-None“. Dies stellte einen bedeutenden Wandel in seiner künstlerischen Laufbahn dar und zeigte seine Fähigkeit, verschiedene Facetten der menschlichen Erfahrung durch seine Kunst anzupassen und zu erforschen.
Entdecken Sie zeitgenössische Kunstwerke von Costapintor, stöbern Sie in den neuesten Kunstwerken und kaufen Sie online. Kategorien: zeitgenössische italienische künstler. Künstlerische Domänen: Malerei, Zeichnungen. Art des Kontos: Künstler , mitglied seit 2015 (Ursprungsland Italien). Kaufen Sie die neuesten Arbeiten von Costapintor auf ArtMajeur: Entdecken Sie beeindruckende Werke des zeitgenössischen Künstlers Costapintor. Durchsuchen Sie Kunstwerke, kaufen Sie originale oder hochwertige Drucke.
Bewertung des Künstlers, Biografie, Atelier eines Künstlers:
Exklusive Auswahl zu reduzierten Preisen • 2 Kunstwerke
Alle ansehenPRATICA-MENTE, NESSUNO • 119 Kunstwerke
Alle ansehenLe opere recenti • 118 Kunstwerke
Alle ansehenVerkaufte Kunstwerke • 61 Kunstwerke
Anerkennung
Anerkannter Künstler
Der Künstler wird für seine Arbeit ausgezeichnet
Der Künstler wird für seine Arbeit ausgezeichnet
Kunstunterricht
Der Künstler studierte die Künste durch sein akademisches Studium
Der Künstler studierte die Künste durch sein akademisches Studium
Herausgeber's Wahl
Die Arbeiten des Künstlers wurden von der Redaktion bemerkt
Die Arbeiten des Künstlers wurden von der Redaktion bemerkt
Präsentiert auf Kunstmessen
Der Künstler nimmt an Kunstausstellungen und Messen teil
Der Künstler nimmt an Kunstausstellungen und Messen teil
Biografie
Costantino Di Renzo ist ein zeitgenössischer italienischer Künstler. Er begann seine künstlerische Reise im Jahr 1965, als er sich an der Akademie der Schönen Künste in Rom einschrieb. Zu Beginn seiner Karriere beschäftigte er sich intensiv mit der Kunst der Vergangenheit und ließ sich dabei insbesondere vom niederländischen Maler Vermeer inspirieren. Dies markierte den Beginn einer konzeptionellen Auseinandersetzung mit Bildern in seinem Werk. 1974 schloss er sich der hyperrealistischen Bewegung an und seine Werke feierten ihr Debüt in der Galerie Margutta in Pescara (1976) und der Galerie Il Modulo in Salerno (1977). Um seine hyperrealistische Technik zu verfeinern, wagte er sich 1978 in die Vereinigten Staaten, wo er seine Fähigkeiten unter der Anleitung von Künstlern wie Richard Estes, Don Eddy und Chuk Close verfeinerte. Diese Zeit markierte auch seine Interaktion mit der Borghi-Galerie in New York, wo er 1979 eine Ausstellung mit dem Titel „New York, Sphinx aus Zement, Aluminium und Spiegeln“ veranstaltete.
Es folgte kritischer Beifall, als prominente Kunstkritiker, darunter Duilio Morosini, Marcello Venturoli und Giuseppe Marchiori, die Tiefe seiner Malerei erkannten. 1975 und 1979 nahm er am XXIX. und XXXIII. „FP Michetti-Preis“ teil.
Im Jahr 1980 wechselte Costantino seine künstlerischen Talente zur Bildhauerei und stellte seine Kreationen 1982 in der Galerie Cesare Manzo in Pescara und der Galerie Centro Sei in Bari vor. Seine Skulpturen, verschleierte Figuren aus Fiberglas, verwandelten Ausstellungsräume in immersive Installationen. Im selben Jahr präsentierte er seine monumentalen Skulpturen auf der Internationalen Messe von Bari, eine Einladung, die er sich aufgrund seines Talents verdiente.
In den frühen 1980er Jahren wagte sich Costantino auch an die Theaterszenografie und arbeitete mit verschiedenen Theaterkompanien zusammen. Dazu gehörte die Mitarbeit an Produktionen wie Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“, „Lazzarina tra i coltelli“ von Rosso di San Secondo, „La Moscheta“ von Ruzante und mehr. 1985 wandte er sich wieder der Malerei zu und schuf während eines einjährigen Aufenthalts in Sydney, Australien, wo er sich von der natürlichen Schönheit des Landes inspirieren ließ, eine faszinierende Werkreihe. Diesen Werken folgte eine Reihe von Gemälden, die dem Mond gewidmet waren und 1989 in Rom ausgestellt wurden.
1992 markierte eine wichtige Ausstellung in Japan mit 36 großformatigen Werken seine internationale Anerkennung. Trotz des Markterfolgs verließ Costantino 1992 bewusst Rom. Er ließ sich auf dem Land in der Nähe seiner Heimatstadt nieder und beschäftigte sich eingehend mit dem homerischen Odysseus. Seine Werkreihe thematisiert Odysseus‘ Abschied von seiner Insel und schafft so eine einzigartige Symbiose zwischen Malerei und Literatur.
Im Jahr 2002 stellte er im „Rolnick House“ in Miami Werke aus dem vorangegangenen Jahrzehnt aus. Im Jahr 2003 entwickelte sich sein Malstil weiter und brach in unregelmäßige Geometrien ein, angereichert mit plastischen Elementen, die die Erzählung über die Leinwandoberfläche hinaus fortsetzten. Durch das Verfassen von Kurzgeschichten im Jahr 2005 und die Produktion von Videos im Jahr 2008 erweiterte er sein kreatives Portfolio weiter.
Costantinos künstlerische Entwicklung nahm 2009 eine weitere Wendung, als er in Lecce vierzig großformatige Werke ausstellte und damit das Ende seiner mythologischen Periode markierte. Seine Kunst veränderte sich, indem sie zeitgenössische Themen aufgriff und sich mit der Komplexität der menschlichen Psyche befasste. In dieser neuen Phase wurden Themen wie menschliche Gebrechlichkeit, Wahnsinn und gesellschaftliche Schwächen untersucht, die oft mit tiefer Ironie präsentiert wurden. Seine späteren Werke wurden in der Mailänder Unigallery im Rahmen der Ausstellung „Pratica-Mente“ gezeigt, begleitet von einem Video mit dem Titel „Practice-Mind-None“. Dies stellte einen bedeutenden Wandel in seiner künstlerischen Laufbahn dar und zeigte seine Fähigkeit, verschiedene Facetten der menschlichen Erfahrung durch seine Kunst anzupassen und zu erforschen.
-
Nationalität:
ITALIEN
- Geburtsdatum : 1946
- Künstlerische Domänen:
- Gruppen: Zeitgenössische Italienische Künstler

Laufende und bevorstehende Kunstveranstaltungen
Noch keine Daten verfügbar
Einflüsse
Noch keine Daten verfügbar
Ausbildung
Noch keine Daten verfügbar
Künstlerwert zertifiziert
Noch keine Daten verfügbar
Erfolge
Noch keine Daten verfügbar
Aktivität auf ArtMajeur
Letzte Änderungen am: 02.08.2025
(Mitglied seit 2015)
Bildansichten: 1.112.791
Artworks by Costapintor wurde zu den Lieblingssammlungen hinzugefügt: 1.667
Neueste Nachrichten
Alle Neuigkeiten vom zeitgenössischen Künstler Costapintor
Hinzugefügt am 12.11.2015
IL video fa parte di una serie di racconti da me scritti in occasione della mostra Antologica al Castello Carlo V di Lecce nel settembre del 2009
Hinzugefügt am 10.11.2015
video della serie PRATICA-MENTE
Hinzugefügt am 10.11.2015
video della serie PRATICA-MENTE
Hinzugefügt am 10.11.2015
video della serie PRATICA-MENTE
Hinzugefügt am 10.11.2015
video della serie PRATICA-MENTE
Hinzugefügt am 10.11.2015
video della serie PRATICA-MENTE
Hinzugefügt am 08.11.2015
Video della serie PRATICA-MENTE
Bewertungen und Kommentare
Your art is amazing! Superproffecional!
Bravo pour le doux visage de cette petite fille, qui fait néanmoins preuve de caractère et curiosité. J'adore. Amicalement. Gaby
Impressionant, la dure réalité de la vieillesse. Vous avez un talent exceptionnel. J'aime beaucoup. Gaby
Bravo Costantino pour ce magnifique portrait au Pastel, j'apprécie la qualité de votre travail hype-réaliste. Artistiquement. Gaby
The main presentation of this painting here indicates a measurement of 50x45 which is perfect. Lookiong at the presentation in a home it's distorted and not pretty anymore. Which measurement ist right? (Will delete this comment when answered.
Très beau portrait réalisé avec un hyper réalisme absolument bluffant ! Félicitations !
Здорово, очень круто поздравляю!!!!
Gran taltento Constantino! Tus obras son de otra galaxia. Saludos!

Balderas
•
Asombroso. Lo tuyo no es normal. Da igual el procedimiento, oleo, acrílico, tempera, pastel… , cada una de tus obras es una lección magistral de pintura. Si a eso unimos una creatividad sin límites, el resultado es un artista formidable. ME RESULTA ABRUMADOR. Comprendo el “síndrome de Stendhal”. Es tan bello que duele. Qué barbaridad, tú eres de otro planeta. Mi más rendida admiración.
Ti ringrazio, Sei molto gentile

Boytsov
•
Поразиельно ! Просто поразительно. Хочется жить когда смотришь на такое исполнение. Браво Мастеру !
Absolute Masterclass! Bravissimo!!!
Vos œuvres sont superbes et décèlent beaucoup de sensibilité.
excellent et très impressionant
Is there any possibility to come into contact with the artist? I would like to ask him a question about a commission.
Ne "Il vedovo", trovo impressionante non solo l'aspetto tecnico, che rasenta l'iperrealismo, ma il fatto che quest'ultimo dà modo alla foto dell'amata (che forse è reale e materialmente aggiunta) di emergere in tutta la sua potenza emo-evocativa. Complimenti vivissimi per il suo lavoro.
j'adore ! votre travail est incroyable ,,,
impressionante, comme Caravaggio!
Costapintor kontaktieren
Eine private Nachricht an Costapintor schicken.