Angelo Pisciotta Profilbild

Angelo Pisciotta

Pordenone, Italien
Künstler (Malerei, Skulptur)
Geboren in 1950


Angelo Pisciotta wurde am 19. Januar 1950 in Villa San Giovanni (RC) geboren. Pisciotta ist der Sohn von Arte, sein Großvater väterlicherseits war ein renommierter Musiker und gehörte zum Orchester von Mascagni.

Auf der mütterlichen Seite (Familie Pesa) gibt es mehrere Künstlerpersönlichkeiten, die sich der Kunst widmen; eine ununterbrochene Ader von Bildhauern, die sich im Laufe der Jahrhunderte traditionell vor allem der sakralen Kunst verschrieben haben

Es ist daher offensichtlich, dass er sich, da er aus einem so reich an künstlerischen Anregungen stammenden Umfeld geboren wurde, schon sehr früh der Bildhauerei und der Malerei widmete

Pisciotta betrachtet die Kunst als Mittel der universellen Kommunikation, und wir sehen dies besser in seiner aktuellen Kunst, wo er von Symbolen durchdrungene Figuren verwendet, die er in einem Moment scheinbarer Stille auf der Leinwand fixiert, die aber durch die chromatische Schwingung der Figuren Lebendigkeit und Bewegung erlangen Farben.< br />
Auf diese Weise ist Ihr Gemälde ein zeitgenössischer Ausdruck, der symbolische Bilder darstellt, die die Zeit umspannen.

Pisciotta stellt seine Werke in offiziellen Ausstellungen aus und verkehrt seit langem im künstlerischen Umfeld der Albertina-Akademie in Turin; Stadt, die ihn über 20 Jahre lang beherbergte und in der er für seine Werke geschätzt und bewundert wurde.

Anschließend kam er in Pordenone an, wo er noch immer lebt, und manipuliert das Material und die Farbe weiterhin mit der gleichen intimen Konstanz wie immer.

--------------

Angelo Pisciotta wurde am 19. Januar 1950 in Villa San Giovanni (Reggio Calabria, Italien) geboren. Pisciotta trat in die Fußstapfen seiner Familie, sein Großvater väterlicherseits war ein bekannter Musiker und Mitglied von Mascagnis Orchester.

Von seiner mütterlichen Seite (der Familie Pesa) gibt es eine Reihe von Künstlerpersönlichkeiten, die sich der Kunst verschrieben haben: eine ununterbrochene Ader von Bildhauern, die sich traditionell vor allem der sakralen Kunst verschrieben haben.

Es ist daher offensichtlich, dass er sich, da er in einem ähnlichen, an künstlerischen Anregungen reichen Umfeld geboren wurde, schon früh der Bildhauerei und Malerei widmete.

Pisciotta betrachtet Kunst als Mittel der universellen Kommunikation, und wir sehen dies am besten in seinem vorliegenden Werk, in dem er von Symbolen durchdrungene Figuren verwendet, die er auf der Leinwand fixiert und die zunächst statisch erscheinen, aber durch chromatische Schwingungen Lebendigkeit und Bewegung erlangen Farben.

Auf diese Weise ist seine Kunst ein zeitgenössischer Ausdruck, der symbolische Bilder hervorbringt, die sich über die Zeit erstrecken.

Pisciottas Kunst wurde in offiziellen Ausstellungen gezeigt und er besuchte lange Zeit die künstlerische Atmosphäre der Albertina-Akademie von Turin (Italien): einer Stadt, in der er mehr als 20 Jahre lang lebte und in der er für seine Werke geschätzt und bewundert wurde.< br />
Anschließend ging er nach Pordenone (Italien), wo er noch immer lebt und mit der gleichen innigen Beharrlichkeit weiterhin Bildhauerei und Malerei betreibt.
.


Entdecken Sie zeitgenössische Kunstwerke von Angelo Pisciotta, stöbern Sie in den neuesten Kunstwerken und kaufen Sie online. Kategorien: zeitgenössische italienische künstler. Künstlerische Domänen: Malerei, Skulptur. Art des Kontos: Künstler , mitglied seit 2005 (Ursprungsland Italien). Kaufen Sie die neuesten Arbeiten von Angelo Pisciotta auf ArtMajeur: Entdecken Sie beeindruckende Werke des zeitgenössischen Künstlers Angelo Pisciotta. Durchsuchen Sie Kunstwerke, kaufen Sie originale oder hochwertige Drucke.

Angelo Pisciotta Profilbild Gross

Bewertung des Künstlers, Biografie, Atelier eines Künstlers:

Das ganze Profil ansehen

Folgen

Alle Kunstwerke von Angelo Pisciotta

Filter
Sortieren nach:
Angelo Pisciotta kontaktieren
Eine private Nachricht an Angelo Pisciotta schicken.

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler