Butô (2017) Malerei von Joëlle Possémé

Öl auf Leinen Leinwand, 39,4x31,5 in
3.738,39 $
Preis: Kostenloser Versand
Verkauft von Joëlle Possémé
Kundenrezensionen (7)
Versand aus: Frankreich (Schachtel oder Kartonverpackung) Versand unter 3 Tage
14-tägiges Rückgaberecht
Weltweiter Versand
100% sichere Transaktion
Kostenlose Rücksendungen
Lieferung durch Artmajeur: Der Versand dieses Kunstwerks erfolgt direkt durch Artmajeur, von der Abholung bis zur endgültigen Lieferung an den Kunden. Zoll nicht inbegriffen.
  • Verpackung (Schachtel oder Kartonverpackung) Alle Kunstwerke werden mit einem Premium-Carrier geliefert, sorgfältig geschützt und versichert.
  • Kundendienst Auftragsverfolgung bis zur Zustellung des Pakets an den Käufer. Eine Tracking Nummer wird zur Verfügung gestellt, damit Sie das Paket in Echtzeit verfolgen können.
  • Fristen Weltweite Lieferung in 3 bis 7 Tagen (Schätzen)
  • Zoll nicht inbegriffen Der Preis beinhaltet keine Zollgebühren. Die meisten Länder haben keine Einfuhrsteuer für Originalkunstwerke, aber Sie müssen möglicherweise die reduzierte Mehrwertsteuer zahlen. Zollgebühren (sofern anfallend) sind bei der Ankunft vom Zollamt zu berechnen und werden vom Spediteur separat in Rechnung gestellt.
Artmajeur garantiert Ihnen den Erwerb authentischer Originalwerke zum fairsten Preis oder Ihnen andernfalls den vollen Betrag zu erstatten.
  • Verfolgbares Online-Echtheitszertifikat Echtheitszertifikate können jederzeit online überprüft werden, indem der Code des Kunstwerks gescannt wird.
  • Künstlerwert-Zertifizierung Experten untersuchen das Werk und den Werdegang eines Künstlers und ermitteln dann einen unabhängigen und zuverlässigen Durchschnittspreis. Der durchschnittliche Preiswert ordnet den Künstler in einer Preisspanne für einen bestimmten Zeitraum ein. Die Sachverständigen können auch gebeten werden, einen genaueren Schätzwert für ein bestimmtes Werk zu ermitteln.
100% sichere Transaktion, Akzeptierte Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, Banküberweisung.
Gesicherter Direktkauf Die Transaktion wird von Artmajeur garantiert: Der Verkäufer wird erst bezahlt, wenn der Kunde das Kunstwerk erhalten hat.
100% sichere Zahlung mit SSL-Zertifikat + 3D Secure.
Kostenlose Rücksendungen: 14-tägiges Rückgaberecht.
Rückgabe akzeptiert 14 Tage Artmajeur setzt sich zu 100% für die Zufriedenheit der Sammler ein. Sie haben 14 Tage Zeit, um ein Originalwerk zurückzugeben. Das Werk muss in einwandfreiem Zustand in der Originalverpackung an den Künstler zurückgesandt werden. Alle berechtigten Artikel können zurückgegeben werden (sofern nicht anders angegeben).
Einzelarbeit
Vom Künstler signiertes Kunstwerk
Echtheitszertifikat enthalten
Auf Keilrahmen aus Holz montiert
Dieses Kunstwerk erscheint in 1 Sammlungen
  • Original-Kunstwerk (One Of A Kind) Malerei, Öl auf Leinen Leinwand
  • Masse Höhe 39,4in, Breite 31,5in
  • Rahmen Dieses Kunstwerk ist nicht gerahmt
  • Kategorien Gemälde unter 5.000 $ Figurative
Les danses obscures de Joëlle Possémé bu 舞: danser. tô 踏 : frapper le sol. Au Japon, le butô désigne aussi les danses invasives en sécession avec la haute tradition du nô et du kabuki, danses et arts vivants nés de son ouverture plus ou moins contrainte au monde extérieur à partir du XIXe siècle. Par retour d’influence, la danse fondée[...]
Les danses obscures de Joëlle Possémé

bu 舞: danser. tô 踏 : frapper le sol. Au Japon, le butô désigne aussi les danses invasives en sécession avec la haute tradition du nô et du kabuki, danses et arts vivants nés de son ouverture plus ou moins contrainte au monde extérieur à partir du XIXe siècle. Par retour d’influence, la danse fondée par Tatsumi Hijikata et Kazuo Ono dans les années soixante est devenue emblématique de la culture nippone, en référence, pour nous occidentaux, à son histoire récente, à la tragédie fondatrice d'Hiroshima et de Nagasaki. On peut questionner l’impact de ce nouvel expressionnisme, solidairement charnel et macabre, sensuel et abrupt, en regard des investigations anticipatrices, cependant marquées par l’esthétique nippone antérieure, du Jugenstill et du Die Brucke dans les années trente : d’Erich Heckel à Egon Schiele ou Kokoschka. L’impact onirique de l’image du corps extrait de la succession filmique, arrêté dans son mouvement comme une soudaine statue de lumière ombrée, c’est tout l’art de Joëlle Possémé dans cette série austère évoquant à la fois Caravage, Zurbaran et les ténébristes, de ce côté de l’histoire de l’art.
La danse butô exalte la lenteur, l’atermoiement extrême du mouvement jusqu’au déséquilibre, jusqu’ à l’instant d’absolu détachement, au point d’offrir au peintre l’idéal du modèle : dans un ralenti contraignant à une espèce éprouvée d’acrobatie intérieure où tous les muscles se tendent et vibrent comme un gréement d’énergie endiguée, le danseur intériorise l’espace qui l’accueille ou le meurtrit en une manière d’exploration intime ou d’incursion poétique charnelle comme ritualisée au secret des profondeurs viscérales. À travers ces captations hésitant entre spectralité et présence – et qui évoquent quelque peu dans leur genèse les décompositions photographiques du mouvement d’Eadweard Muybridge, mais ici dans un rapport mystérieux à la durée, à l’arrêt sur image –, le peintre réinvente le rapport au modèle sur le plan, non d’une gestuelle codée ou de l’expression en soi, mais de l’être pour la mort, de la présence hiératique saisie au fil d’un fleuve massif d’impressions où nul deux fois jamais ne se baigne ni ne danse. Dans la dualité harmonique de l’ombre et de la lumière, chaque posture sculpte sa propre métamorphose de lave ou de brume. Cette intériorisation désassujetissante du mouvement qu’initie la danse butô, la peinture par nature l’illustre et l’éclaire.
Les danseurs sculpturaux et méditatifs de Joëlle Possémé – mais c’est une autre histoire – recèlent et dérobent en leur lieu les visions traumatiques des déportés de Dachau ou de Mauthausen et des Hibakushas, les irradiés d’Hiroshima, rendant vie aux corps perdus de la pensée comme à la pensée blessée des corps – pour n’oublier jamais.
La dimension scénique, en rupture d’interprétation, infiniment silencieuse, ouvre ici à un au-delà pressenti, assez distante de cette « géographie du corps, du monde et du mystère » dont parle Desnos, ou alors dans leur fusionnelle concomitance. « Non, il n’y a pas de fantômes dans les tableaux de Van Gogh, pas de drame, pas de sujet et je dirai même pas d’objet, car le motif lui-même qu’est-ce que c’est ? » s'enquérait avec pertinence Antonin Artaud, propos à coup sûr adaptable à tout artiste en quête obscure. La peinture ne montre qu’elle-même, c’est-à-dire « quelque chose comme l’ombre de fer du motet d’une inénarrable musique antique, comme le leitmotiv d’un thème désespéré de son propre sujet ».
À quel vrai butoir de désespérance, à quel sujet le peintre se confronte-t-il incessamment pour atteindre le sceau terrible de la justesse ? Joëlle Possémé nous dira quelles étoiles, quel poignard ou quel songe se cachent dans la moire de mélancolie d’où se détachent l’une après l’autre les figures de son art patient.
Hubert Haddad
Automatisch übersetzt
Folgen
Joëlle Possémé ist eine zeitgenössische französische Malerin. Ihre künstlerische Reise war eine bemerkenswerte Entwicklung, die von Einflüssen des Surrealismus und des nordischen[...]

Joëlle Possémé ist eine zeitgenössische französische Malerin. Ihre künstlerische Reise war eine bemerkenswerte Entwicklung, die von Einflüssen des Surrealismus und des nordischen Expressionismus geprägt war und letztendlich zu einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit menschlichen Emotionen und Einsamkeit führte.

Zu Beginn ihrer Karriere war Joëlle stark vom Surrealismus beeinflusst, der ihre Arbeit unauslöschlich prägte. Ihre Gemälde dieser Zeit waren geprägt von surrealen und gespenstischen Figuren, die spontan aus einer Welt der Stille aufzutauchen schienen. Diese geisterhaften Charaktere vermittelten ein Gefühl von Geheimnis und Selbstbeobachtung, das an den nordischen Expressionismus erinnerte.

Erst einige Jahre später stellte Joëlle eine entscheidende Verbindung zwischen ihrer Kunst und den Ausstellungen von Deportierten her, die sie im Lutétia-Hotel gesehen hatte. Diese Offenbarung ermöglichte es ihr, sich von ihren früheren Obsessionen zu lösen und neue künstlerische Gebiete zu betreten. Trotz dieser Wandlung behielt Joëlle eine gewisse Nähe zum Thema Einsamkeit und Entbehrung bei, die in ihrem Werk weiterhin nachhallte.

Joëlle Possémé ist eine autodidaktische Künstlerin mit unerschütterlicher Hingabe an ihr Handwerk. Sie begab sich auf eine Reise, um alle Feinheiten der Bildtechniken zu beherrschen und lernte akribisch jeden Aspekt des künstlerischen Prozesses, vom Bindemittel bis zum Lack. Dieses Engagement für ihr Handwerk ermöglichte es ihr, ihre Fähigkeiten zu verfeinern und verschiedene Themen präzise und tiefgründig zu erforschen. Ihre Werkstattausbildung, die von den Feinheiten der Ölmalerei geprägt war, ermöglichte es ihr, figurative und präzise Werke zu schaffen, die sich oft mit Themen tiefer menschlicher Emotionen befassten.

Eine ihrer bemerkenswerten Serien, inspiriert vom Butoh-Tanz, zeigt den menschlichen Körper im unbekleideten Zustand, dramatisiert durch caravaggeskes Hell-Dunkel. Die daraus resultierenden Kunstwerke fangen die rohe Intensität menschlicher Erfahrung ein und entführen den Betrachter in eine Welt gesteigerter Emotionen.

Derzeit arbeitet Joëlle an einer neuen Serie, die das Innere von Räumen erforscht. Ihre Gemälde zeigen Wände, die am Rande eines Abgrunds zu stehen scheinen, halb geöffnete Türen für die Geheimnisse der anderen Seite und Fenster, die sowohl neugierig als auch mystisch sind. Diese Werke laden den Betrachter ein, über die verborgenen Aspekte der menschlichen Existenz nachzudenken und zu entdecken, was dahinter liegt.

Die Kunst von Joëlle Possémé schmückte die Wände mehrerer renommierter Galerien in Paris und verschiedener Kulturräume in Paris und der Region Ile de France.

Mehr von Joëlle Possémé

Alle Kunstwerke sehen
Zeichnungen | 7,5x5,1 in
304,86 $
Öl auf Leinen Leinwand | 18,1x15 in
1.233,89 $
Öl auf Leinen Leinwand | 25,2x31,5 in
2.696,98 $
Öl auf Leinen Leinwand | 36,2x28,7 in
3.020,75 $

Artmajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler