



Mein lieber Animus (2020) 绘画 由 Monilisa
购买许可证以将此图像用于您的网站、通信或销售衍生产品。
Usage: 网络许可证
999 px | ||
![]() |
1500 px |
文件尺寸 (px) | 999x1500 |
全球使用 | 是 |
用于多点支持 | 是 |
用于任何类型的媒体 | 是 |
转售权 | 没有 |
最大打印数量 | 0 (Zero) |
拟出售的产品 | 没有 |
购买后立即下载
此图片可以用许可证下载: 您可以随时下载它们。
限制
所有在ArtMajeur的图像是由艺术家创作的原创作品,所有权利是严格保留的。获得许可证后有权根据相应条款使用或利用图像。可以进行微小的修改,如重构或重新聚焦图像,使其完全符合新项目要求,但是,禁止进行任何可能损害原始作品的修改。其完整性(形状修改,扭曲,切割,改变颜色,添加元素等),除非事先从艺术家获得书面授权。
定制许可证
如果您的用途不在我们的标准许可证范围内,请联系我们获取定制许可证。
艺术图片银行-
原创艺术品 (One Of A Kind)
绘画,
丙烯
/
喷枪
/
孔戴
/
粉彩
/
喷漆
/
拼贴
在纸板上
- 外形尺寸 高度 385.8in, 宽度 265.8in
- 艺术品状况 工作状况非常好
- 是否含画框 此作品未装裱
- 分类 画作 低于US$5,000 超现实主义 肖像
Der Titel des Werks lautet »Mein lieber Animus«. In dieser Arbeit wird das Konzept des »Animus« aufgegriffen. Der Animus ist ein psychologisches Konzept, das von Carl Gustav Jung entwickelt wurde. Er repräsentiert die männlichen psychischen Eigenschaften, die auch in jeder Frau vorhanden sind. Diese inneren Anteile können sowohl positive als auch negative Aspekte umfassen und spielen eine wichtige Rolle in der persönlichen Entwicklung und im Verständnis der eigenen Psyche.
Die Arbeit wurde als Collage mit ganz viel Malerei umgesetzt und zeichnet sich durch eine interessante Farbgestaltung aus. Sie lädt den Betrachter ein, über die Vielschichtigkeit der menschlichen Psyche und die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Aspekten der Persönlichkeit nachzudenken.
相关主题
MoniLisa lebt und arbeitet in Magdeburg. Im März 2022 wurde sie zur Meisterschülerin von Ute Wöllmann ernannt. Ihr künstlerischer Werdegang umfasst ein Studium an der Akademie für Malerei in Berlin von 2017 bis 2022 sowie ein Stipendium im Jahr 2019. Im Rahmen eines Austauschprogrammes der Freien Akademie der Bildenden Künste Kärnten in Klagenfurt, Österreich, und der Akademie für Malerei Berlin absolvierte sie einen inspirierenden Studienaufenthalt in Klagenfurt.
Die Werke von MoniLisa sind so facettenreich wie das Leben und die Künstlerin selbst. Auf den ersten Blick fällt oft eine Figur ins Auge, manchmal sogar zwei. Diese Figuren sind in einer Vielzahl malerischer Schichten verwoben und in Ornamenten, Mustern und Silhouetten verstrickt.
Die Mageburger Künstlerin bedient sich der Technik der Collage, nicht nur als Bildträger nutzt sie Wellpappe. Hier hat sie für sich ein vielseitiges Material entdeckt. Es hat mehr als ein Aussehen: Mehrfach übereinander geklebt, das Innenleben freigelegt, so ergeben sich Möglichkeiten in eine weitere dritte Dimension zu gelangen. Sie arbeitet mit diesem Material ganz sorgfältig. Doch manchmal behandelt sie es auch sehr schlecht. Diese beiden Seiten zeigen symbolisch, was wir Menschen für eine Beziehung zu den Dingen haben. Kombiniert mit der räumlichen Wirkung von Farbe kreiert MoniLisa ein verwirrendes Spiel auf allen Ebenen. Dies macht ihre Bilder so packend. Ihrem Zugriff kann man sich kaum entziehen!
MoniLisa interessiert sich besonders für die unbewussten Aspekte des menschlichen Geistes und zeigt eine tiefe Verbindung zu ihren inneren Bildern. Ihre Frauenporträts beeindrucken durch ihren Ausdruck, da sie die Suche nach dem Verständnis des Selbst und die Rolle der Kunst bei der Herstellung reflektieren. Sie locken mitunter den Betrachter in ein Spiel mit dem Bild und seinen Sujets. Das Spiel heißt: Du siehst was und Du siehst doch nicht alles!
Durch das Herausschneiden erzeugt die Collage eine Fülle von Negativformen, die MoniLisa oft sowohl kompositorisch als auch inhaltlich in ihren Bildern einsetzt. Natürlich sind es nicht die gleichen Figuren, denen wir gespiegelt begegnen. Diese verändern sich, wenn sie gespiegelt werden, und gerade diese Veränderungen machen den Reiz aus. Die Änderungen sind das Spannende und zugleich auch der Inhalt. Spieglein, Spieglein an der Wand… selbst eine Königin konnte seinerzeit schon einem Spiegel nicht trauen.
MoniLisas Kunst bewegt sich geschickt zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ihre Werke schaffen eine neue Realität, indem sie Ausschnitte aus unserer sichtbaren Welt in eine rätselhafte, vielschichtige und nahezu metaphysische Stimmung übertragen. Der Betrachter wird in eine Welt voller Rätsel, Mysterien und Geheimnisse entführt, die sich in gedoppelten Figuren, Halbfiguren, Armen, Händen, Bäumen und Silhouetten offenbart. Dies fordert den Betrachter zu einem interaktiven Spiel mit dem Bild und seinen Motiven heraus.